Kann weibliche Unfruchtbarkeit geheilt werden?
Unfruchtbarkeit wird diagnostiziert, wenn ein Paar auch nach einem Jahr ungeschütztem Geschlechtsverkehr bei Frauen unter 35 Jahren und nach sechs Monaten bei Frauen über 35 Jahren keine Schwangerschaft zeugen kann. Wenn die Ursache der Unfruchtbarkeit mit einer Frau zusammenhängt, spricht man von weiblicher Unfruchtbarkeit. Von allen wegen Unfruchtbarkeit vorgestellten Fällen gehören fast 50 % der Fälle zur Kategorie der weiblichen Unfruchtbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
Kann weibliche Unfruchtbarkeit geheilt werden?
Einige der Protokolle der Behandlung der weiblichen Unfruchtbarkeit sind unten aufgeführt:
- Hormonelle Ergänzungen können gegeben werden, um ein hormonelles Ungleichgewicht zu heilen
- Das gleiche kann verwendet werden, um Endometriose oder einen unregelmäßigen Menstruationszyklus zu behandeln
- Wenn der Eisprung ausbleibt, kann er mit Hilfe von Medikamenten stimuliert werden
- Einige Nahrungsergänzungsmittel sind dafür bekannt, die Fruchtbarkeit zu steigern, einige Ärzte empfehlen die Einnahme
Wenn es irgendwelche Blockaden gibt, können sie durch einige Operationen repariert werden. Sobald die Blockaden entfernt sind, verbessern sich die Chancen auf eine Schwangerschaft erheblich
Änderungen des Lebensstils zur Behandlung der weiblichen Unfruchtbarkeit:
Für den Fall, dass Stress, Angst und Depression die einzigen Faktoren sind, die die Fruchtbarkeit beeinflussen und andere Befunde normal zu sein scheinen, dann konzentrieren Sie sich auf eine Stressabbaukur wie Meditation, Yoga, einfache Atem- und Dehnübungen, Entspannungstechniken wie Massagen usw. kann für weibliche Unfruchtbarkeit befolgt werden.
Auch im Falle der Fruchtbarkeit hilft es sehr, mit dem Rauchen und dem Alkoholkonsum aufzuhören. Manchmal reichen einfache Änderungen des Lebensstils aus, um ein ernstes Problem wie weibliche Unfruchtbarkeit zu heilen.
Weibliche Unfruchtbarkeit wird in fast 50 % der Fälle beobachtet, die sich zur Behandlung von Unfruchtbarkeit vorstellen. Obwohl es keine leichte Aufgabe ist, weibliche Unfruchtbarkeit zu heilen, gibt es definitiv bestimmte Behandlungen, die je nach ursächlichem Faktor durchgeführt werden können. Mit einer rechtzeitigen Diagnose und einem effizienten Behandlungsprotokoll kann Unfruchtbarkeit geheilt werden.
Ob weibliche Unfruchtbarkeit geheilt werden kann oder nicht, hängt weitgehend von der Ursache der Unfruchtbarkeit ab. Lassen Sie uns daher einen Blick auf die Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit und die Behandlungsmöglichkeiten werfen, die in Betracht gezogen werden können.
Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit
- Eine der häufigsten Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit sind die Probleme im Zusammenhang mit dem Eisprung
- Auch die Schädigung der Gebärmutter, der Eileiter oder der Eierstöcke müssen berücksichtigt werden
- Auch zervikale Probleme sind nicht seltener
- Das Alter ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor
Schauen wir uns die ursächlichen Faktoren im Detail an:
- Ovulationsprobleme
- Ovulationsprobleme können eine Folge einer Reihe von Faktoren sein
- Eine hormonelle Störung
- Eine Ovarialzyste oder ein Tumor
- Schilddrüsenerkrankungen
- Stress, Angst und Depression
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Übermäßige Übungen, die zu einem intensiven Fettabbau führen können
- Schädigung der Eierstöcke durch eine äußere schwere Verletzung
Faktoren im Zusammenhang mit den Eileitern, der Gebärmutter und dem Gebärmutterhals:
- PID ist auch als entzündliche Beckenerkrankung bekannt
- Eine Infektion
- Polypen in der Gebärmutter
- Myome in der Gebärmutter
- Endometriose
- Verwachsungen in der Gebärmutter
- Vorgeschichte einer Eileiterschwangerschaft
- Ein Gendefekt
- Geschichte einer anderen chronischen Krankheit
- Ein abnormaler Zervixschleim
Diagnose der weiblichen Unfruchtbarkeit
Die Diagnose der weiblichen Unfruchtbarkeit ist ein gründlicher Prozess, der eine körperliche Untersuchung sowie verschiedene diagnostische Tests und Verfahren umfasst. Hier sind einige der weiblichen Unfruchtbarkeitstests, die einzeln oder in Kombination mit den anderen erwähnten Tests verwendet werden können:
- Eine gründliche körperliche Untersuchung, insbesondere der Genitalien, um auf Anomalien zu prüfen
- Ein Urintest und ein Bluttest, um mögliche Infektionen oder Hormonstörungen festzustellen
- Schilddrüsenfunktionstest im Rahmen von Blutuntersuchungen
- Zervixschleimprobenahme zur Bestimmung des Eisprungstatus
- Laparoskopie des Abdomens zur Überprüfung auf Blockaden, Adhäsionen oder Bildung von Narbengewebe
- Hysterosalpingographie oder ein HSG, um die Verstopfung der Eileiter festzustellen
- Hysteroskopie zur Überprüfung auf Uterusanomalien
- USG in vaginaler oder abdominaler Form zur Untersuchung der Gebärmutter und der Eierstöcke
- In einigen Fällen kann ein Sonohystogramm empfohlen werden.