Auch wenn die Stuhlgewohnheiten von Person zu Person unterschiedlich sind, gilt es doch als normal, wenn mindestens drei Stuhlgänge in einer Woche und nicht mehr als drei Stuhlgänge an einem Tag stattfinden. Sogar individuelle Gewohnheiten können variieren – manchmal stellt eine Person, die jeden Tag Stuhlgang hat, fest, dass ein Tag aufgrund einer Änderung der Ernährung und des Lebensstils ausgelassen wird. Wenn jedoch über eine bestimmte Zeit oder mit Intervention kein Stuhlgang erfolgt, muss dies weiter untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet kein Stuhlgang?
Der fehlende Stuhlgang ist ein Zeichen für Verstopfung. Es ist jedoch wichtig, einige Faktoren zu berücksichtigen, wenn es als Verstopfung bezeichnet wird.
Da ist zunächst der zeitliche Aspekt. Als Verstopfung gilt, wenn Sie weniger als dreimal in der Woche Stuhlgang haben. Zweitens müssen auch der Stuhlgang und die Art des Stuhlgangs berücksichtigt werden. Wenn der Stuhlgang schließlich abgeht und Schwierigkeiten oder Anstrengung auftreten, ist dies ein weiterer Hinweis auf Verstopfung. Harter und trockener Stuhl, insbesondere wenn der Stuhl wie kleine Kugeln aussieht, ist ein weiteres Merkmal von Verstopfung.
Daher wird das Ausbleiben des Stuhlgangs nicht sofort als Verstopfung gewertet, selbst wenn ein oder zwei Tage lang kein Stuhlgang erfolgt. Menschen mit Verstopfung können auch ein Völlegefühl im Darm verspüren, können aber keinen Stuhlgang haben. Wenn es für eine Woche oder länger keinen Stuhlgang gibt, besteht ein größeres Risiko für Komplikationen, wie z. B. eine Kotstauung.
Lesen Sie mehr über schwachen Stuhlgang .
Ursachen für keinen Stuhlgang
Meistens ist Verstopfung nicht mit einer Krankheit verbunden. Stattdessen kann es aus folgenden Gründen auftreten:
- Unzureichende Wasseraufnahme
- Schlechte Aufnahme von Ballaststoffen
- Sitzende Lebensweise
- Unbekannte Ursachen (aber nicht aufgrund einer Krankheit)
Zu anderen Zeiten kann Verstopfung aus folgenden Gründen auftreten:
- Reizdarmsyndrom (IBS)
- Darmverschluss
- Darmstrikturen (Verengung)
- Analfissur
- Darmkrebs
- Nervenerkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, autonome Neuropathie einschließlich diabetischer Nervenschädigung.
- Muskelerkrankungen wie Anismus, Beckenbodendysfunktion und schwache Beckenmuskulatur.
- Hormonstörungen wie Diabetes und Hypothyreose sowie Hormonstörungen bei Schwangerschaft.
Lesen Sie mehr über Dünndarmbewegungen .
Kein Stuhlgang nach der Operation
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Stuhlgang nach der Operation aufgrund einer Reihe von Faktoren aufhört. Tatsächlich ist Verstopfung nach einer Operation eine häufige Beschwerde, insbesondere wenn der Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt wurde. Es ist niemals ratsam, sich anzustrengen, um den Stuhl herauszudrücken, insbesondere nach chirurgischen Eingriffen wie Bauchoperationen, da der erhöhte Druck beim Pressen die Wundheilung beeinträchtigen kann.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Kein Stuhlgang nach der Operation kann aufgrund einer oder mehrerer der folgenden Bedingungen auftreten:
- Medikamente : Anästhetika und Opioid-Schmerzmittel können die Muskel- und Nervenaktivität reduzieren, die für das Ausstoßen des Stuhls und die Koordination seiner Bewegung und die Erleichterung der Stuhlentleerung erforderlich ist.
- Inaktivität : Die Erholung nach der Operation kann Tage oder sogar Wochen mit sehr geringer körperlicher Aktivität bedeuten. Dies kann den Darm weiter verlangsamen.
- Diät : Fasten vor der Operation wird normalerweise empfohlen, und eine Person kann oder will nach dem Eingriff möglicherweise nicht ausreichend Nahrung oder Lebensmittel mit ausreichend Ballaststoffen zu sich nehmen.
- Dehydration : Flüssigkeits- und Elektrolytverlust während der Operation sowie unzureichende Flüssigkeits- und Elektrolytaufnahme nach der Operation können die Bildung von normalem und weichem Stuhl beeinträchtigen.
Verstopfung kann nach jedem größeren Trauma auftreten, zu dem je nach Art des Eingriffs eine Operation gehört. Ähnlich schwere postoperative Infektionen können ebenfalls zu Verstopfung führen.
Abführmittel und Einläufe
Abführmittel und Einläufe sind zwei Optionen, die bei Verstopfung in Betracht gezogen werden können, die nicht auf Ernährungs- und Lebensstiländerungen anspricht. Es wird erwartet, dass diese beiden Maßnahmen innerhalb von Stunden bis Tagen zu einem Stuhlgang führen. Es gibt jedoch Fälle, in denen nach der Verwendung eines Abführmittels oder Einlaufs kein Stuhlgang erfolgt. Es gibt mehrere Gründe, warum dies auftreten kann.
- Abführmittel :
– falsche Art des Abführmittels
– sehr niedrige Dosis
– kurze Anwendungsdauer - Klistier :
– falsches Verfahren
– falsche Lösung
– unzureichende Lösung
Es gibt andere Faktoren, die neben den oben genannten Gründen sowohl Abführmittel als auch Einläufe unwirksam machen können. Kotstauung ist ein Fall, in dem Abführmittel und Einläufe unwirksam sein können, wenn sie ohne ärztliche Anleitung verwendet/durchgeführt werden. Eine Person, die nichts isst, kann feststellen, dass Abführmittel und Einläufe nicht hilfreich sind, obwohl erstere wässrigen Stuhl verursachen können. Ebenso können alle verwendeten Medikamente Abführmittel und Einläufe unwirksam machen.
Es ist immer wichtig, ärztlichen Rat einzuholen, wenn kein Stuhlgang mit einem Einlauf oder Abführmittel erfolgt. Versuchen Sie nicht , diese Methoden (Abführmittel und Einläufe) ohne Rücksprache mit einem Arzt weiter anzuwenden. Es ist auch wichtig, die Dosierung von Abführmitteln nicht zu erhöhen, es sei denn, dies wird von einem Arzt empfohlen. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die zugrunde liegende Krankheit, die Verstopfung verursacht, zu behandeln, sobald diese Krankheit endgültig identifiziert wurde.
Was tun bei keinem Stuhlgang?
Verstopfung ist ein Symptom für viele verschiedene Erkrankungen. Es muss zuerst von einem Arzt beurteilt werden, bevor eines der folgenden Heilmittel für Ernährung und Lebensstil angewendet wird.
- Erhöhen Sie den Wasserverbrauch erheblich . Idealerweise sollte eine Person mindestens 2 Liter (ca. 68 Unzen) zu sich nehmen. Wenn eine Person durch übermäßiges Schwitzen, Erbrechen oder Wasserlassen Flüssigkeit verliert, muss die Wasseraufnahme entsprechend erhöht werden.
- Essen Sie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel . Obst und Gemüse sind oft reich an Ballaststoffen. Es sollte mit anderen ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten verzehrt werden. Ballaststoffergänzungen können nützlich sein, aber es ist oft besser, ausreichend Ballaststoffe über die Nahrung als über Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen.
- Gehen Sie öfter herum . Bewegung hilft auch beim Stuhlgang. Es muss kein strukturiertes Trainingsprogramm sein, sondern sollte Teil des täglichen Lebens sein. Gehen kann besonders nach einer Mahlzeit nützlich sein.
- Treiben Sie regelmäßig Sport . Abgesehen von Spaziergängen sollte mindestens 3- bis 4-mal pro Woche Sport getrieben werden. Bestimmte Trainingseinheiten können helfen, einen Stuhlgang anzuregen, wenn er fehlt. Viele Menschen finden, dass Bauchübungen wie Crunches besonders nützlich sind, da sie den Druck im Bauch erhöhen und den Stuhlgang anregen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!