Das Auge ist das empfindlichste exponierte Gewebe im Körper, das hauptsächlich durch die Augenlider geschützt wird, die an sich dünne Hautfalten sind. Es ist im Laufe des Tages einer Reihe mechanischer, chemischer und elektromagnetischer Faktoren ausgesetzt und kann leicht verletzt oder infiziert werden. Die Hornhaut ist die äußere transparente Schicht, durch die Licht in den Augapfel fällt. Schützt nicht nur das innere Gewebe des Auges, sondern hilft auch dabei, das Licht für eine klarere Sicht zu lenken.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Keratitis?
Keratitis ist der medizinische Fachausdruck für eine Entzündung der Hornhaut. Es kann auf infektiöse oder nicht infektiöse Ursachen zurückzuführen sein. Da die Hornhaut die klare kuppelförmige Schicht über Iris und Pupille ist, kann es bei einer Entzündung zu Sehstörungen kommen, abgesehen von der bei Keratitis üblichen Rötung und den Schmerzen. Einige Fälle können sehr schwerwiegend sein und sogar zu Sehverlust führen, der nur durch eine Hornhauttransplantation wiederhergestellt werden kann.
Normalerweise verfügt das Auge über Mechanismen, um Keratitis vorzubeugen. Die Augenlider werden geschlossen, um ein physisches Trauma der Hornhaut und des restlichen Auges so weit wie möglich zu vermeiden. Das Epithel, das das Auge auskleidet, kann in Verbindung mit dem Tränenfilm, der die Augenoberfläche bedeckt, auch dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen. Diese Mechanismen können jedoch manchmal versagen, insbesondere wenn die Beleidigung zu groß ist. Als Folge kann sich eine Keratitis entwickeln.
Ursachen von Keratitis
Die Ursachen der Keratitis können grob in nicht infektiös oder infektiös unterteilt werden. Die Unterscheidung zwischen nicht-infektiöser und infektiöser Keratitis ist wichtig, da bestimmte infektiöse Arten wie bakterielle Keratitis sofort behandelt werden müssen. Andernfalls kann es zu Komplikationen wie Erblindung kommen.
Nicht infektiöse Keratitis
Nicht-infektiöse Keratitis bedeutet einfach, dass die Entzündung der Hornhaut nicht auf eine Infektion zurückzuführen ist. In diesen Fällen ist es hauptsächlich auf ein Trauma der Hornhaut zurückzuführen. Kratzen der Hornhaut durch die Fingernägel, in der Luft schwebende Projektile, längere Verwendung von Kontaktlinsen, zerrissene Linsen und andere Formen von Augenverletzungen. Menschen, die in industriellen Umgebungen arbeiten, in denen abrasiver Staub in der Luft ist, können auch ohne Schutzbrille gefährdet sein.
Infektiöse Keratitis
Infektiöse Keratitis ist eine Infektion der Hornhaut, die durch Viren, Bakterien, Pilze und andere Parasiten verursacht wird.
- Virale Keratitis verursacht oft akute Fälle, die sich spontan auflösen, aber einige Arten wie Herpes-simplex-Keratitis können schwerwiegend sein und zur Erblindung führen.
- Bakterielle Keratitis ist in der Regel schwerwiegend und schreitet schnell voran und verursacht innerhalb kurzer Zeit (24 bis 48 Stunden) erhebliche Hornhautschäden.
- Pilzkeratitis ist ungewöhnlich und kann über einen langen Zeitraum bestehen bleiben. Es betrifft oft Menschen mit geschwächtem Immunsystem wie bei HIV/AIDS.
- Acanthamoeba-Keratitis ist auch eine seltene Form der infektiösen Keratitis, die durch eine parasitäre Amöbe verursacht wird. Es wird häufiger bei Kontaktlinsenträgern beobachtet.
Risikofaktoren
Nicht-infektiöse und infektiöse Keratitis kann jede Person betreffen. Zu den Gruppen, die es eher entwickeln, gehören jedoch:
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem wie bei schlecht eingestelltem Diabetes oder HIV/AIDS-Patienten.
- Kontaktlinsenträger.
- Langzeitanwendung von Kortikosteroid-Augentropfen.
- Leben in einem warmen Klima.
- Schwimmen oder Baden in kontaminiertem Wasser.
Anzeichen und Symptome
Keratitis scheint sich nicht signifikant von anderen Augenerkrankungen wie Bindehautentzündung zu unterscheiden. Zu den Anzeichen und Symptomen einer Keratitis gehören:
- Rötung des Auges.
- Augenschmerzen und Zärtlichkeit.
- Übermäßiges Reißen.
- Ausfluss aus dem Auge (Schleim und/oder Eiter).
- Übermäßiges Blinzeln oder Schwierigkeiten beim Öffnen des Auges.
- Lichtempfindlichkeit.
- Vermindertes oder verschwommenes Sehen.
- Gries im Auge.
Behandlung von Keratitis
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die Wahl der Behandlung für Keratitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Schwere Fälle oder verzögerte Behandlung können zu Komplikationen führen, die schließlich zur Erblindung führen können. Es ist daher wichtig, dass eine Keratitis so schnell wie möglich von einem Arzt beurteilt und sofort mit der geeigneten Behandlung begonnen wird. Keratitis bleibt eine der Hauptursachen für Erblindung in allen Altersgruppen.
Bei nicht infektiösen Ursachen umfasst die Behandlung das Entfernen aller anstößigen Mittel und die anschließende Verwendung einer Augenklappe, um das Auge abzudecken. Die Hornhaut kann sehr schnell heilen, wenn die Verletzung nicht schwerwiegend oder tief ist. Zusätzlich können topische Kortikosteroide auf das Auge aufgetragen werden, um Entzündungen zu reduzieren. Die Augenklappe muss Tag und Nacht verwendet werden.
Bei infektiösen Ursachen muss das geeignete antimikrobielle Mittel wie antivirale Medikamente, Antibiotika oder Antimykotika verwendet werden. Diese Fälle müssen sehr genau überwacht werden, da einige Arten wie bakterielle Keratitis sehr schnell fortschreiten können, während andere Arten wie Akanthamöben-Keratitis schwer zu behandeln sind.
Komplikationen der Keratitis
Je nach Art der Keratitis kann eine Entzündung der Hornhaut chronisch werden. Bei bestimmten Virusinfektionen, wie dem Herpes-simplex-Virus, kann es zu wiederkehrenden Entzündungen kommen. Im Laufe der Zeit können sowohl akute als auch chronische Entzündungen zur Bildung von Geschwüren in der Hornhaut und sogar zur Narbenbildung führen. Zu diesem Zeitpunkt ist die einzige Behandlungsoption ein chirurgischer Hornhautersatz.
Die Hornhaut ist die Hauptstruktur des Auges, die für die Lichtbrechung (Brechung) verantwortlich ist, die für klares Sehen notwendig ist. Das Objektiv beugt das Licht ebenfalls, jedoch in geringerem Maße. Sobald die Struktur und Opazität der Hornhaut beeinträchtigt ist, kann dies das Sehvermögen in unterschiedlichem Maße beeinträchtigen. Diese Sehstörungen können in akuten Fällen, die angemessen behandelt werden, vorübergehend sein. Schwere und langjährige Fälle können jedoch schließlich zu dauerhafter Erblindung führen.
Vorbeugung von Keratitis
So weit wie möglich ist es am besten, eine Keratitis ganz zu vermeiden, und Personen, die als hohes Risiko gelten, sollten sich der Maßnahmen bewusst sein, die zu ihrer Vorbeugung ergriffen werden können
- Kontaktlinsenträger sollten immer:
– Vor dem Einsetzen und Herausnehmen der Linsen ihre Hände waschen.
– Bewahren Sie es in einer geeigneten Kontaktlinsenlösung auf.
– Wechseln Sie Linsen, insbesondere Einweglinsen, regelmäßig nach Anweisung.
– Sorgen Sie dafür, dass der Vorratsbehälter gereinigt und regelmäßig ausgetauscht wird. - Industriearbeiter sollten immer eine Schutzbrille tragen, die Augen nicht übermäßig reiben und bei Fremdkörpern im Auge gründlich mit klarem Wasser spülen.
- Vermeiden Sie es, in möglicherweise kontaminiertem Wasser zu schwimmen, und tragen Sie bei Vielschwimmern eine Schutzbrille (Brille).
- Minimieren Sie den Handkontakt mit dem Auge, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
- Verwenden Sie bei trockenen Augen künstliche Tränen (Augentropfen).

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!