Klassifikation der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit
Die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) ist eine erbliche Neuropathie, die als genetisch heterogene Krankheitsgruppe des peripheren Nervensystems klassifiziert wird. Es ist die häufigste hereditäre Neuropathie und wird auch als hereditäre motorische und sensorische Neuropathie (HMSN) bezeichnet. Seit es 1886 von Charcot, Marie und Tooth erstmals beschrieben wurde, ist es von ihren Namen geprägt. Etwa 10-30 Fälle pro 100.000 Einwohner sind je nach geografischem Ursprungsgebiet von Charcot Marie Tooth betroffen. (1)
Klassifikation der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit
Die Klassifikation der Krankheit basiert auf dem Vererbungsmuster und den klinischen, elektrophysiologischen und pathologischen Merkmalen. Dyck und Lambert führten 1968 die Terminologie „erbliche motorische und sensorische Neuropathie“ ein. Sie klassifizierten auch HMSN Typ I (oder Charcot Marie Tooth 1) als autosomal dominante Form mit niedrigen Leitungsgeschwindigkeiten und HMSN Typ II (oder Charcot Marie Tooth 2) als autosomal dominante Form mit erhaltenen Leitungsgeschwindigkeiten. 1980 fanden Harding und Thomas heraus, dass die motorischen Nervenleitungsgeschwindigkeiten eine bimodale Verteilung aufweisen, und legten einen Schwellenwert für die mediane Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV) bei 38 m/s zwischen demyelinisierendem HMSN Typ I (motorische NCV <38 m/s) fest. und das axonale HMSN Typ II (motorische NCV >38 m/s). (1)
Die häufigste Klassifikation von Charcot Marie Tooth umfasst das Vererbungsmuster (autosomal-dominant, autosomal-rezessiv, X-chromosomal) und klinische Befunde zusammen mit entweder elektrophysiologischen oder anatomischen pathologischen Befunden (demyelinisierend oder axonal). Die demyelinisierende Form betrifft hauptsächlich die Myelinscheide, die die Axone peripherer Nerven umgibt. Da die Myelinscheide die Nervenleitgeschwindigkeiten schützt und erhöht, führt dies bei einem Myelinverlust zu einem niedrigen NCV. Bei der axonalen Form der Erkrankung ist das Axon betroffen und das NCV bleibt erhalten; die Amplitude der motorischen und sensorischen Potentiale ist jedoch reduziert. Es gibt Krankheitstypen, bei denen sowohl das Axon als auch die Myelinscheide betroffen sind und sie mittlere Leitungsgeschwindigkeiten haben; dies sind meist X-chromosomale Krankheiten. (1)
Die Kombination und Interpretation dieser Daten hilft bei der Identifizierung verschiedener Arten von Charcot Marie Tooth und deren Klassifizierung. Die Mehrheit der Fälle fällt unter Charcot Marie Tooth Typ 1, der hauptsächlich autosomal dominant ist und die demyelinisierende (Verlust der Myelinscheide) Form mit reduziertem NCV darstellt. Darüber hinaus hat Charcot Marie Tooth Typ 2 eine autosomal dominante Vererbung und ist der axonale Typ; Charcot Marie Tooth Typ 4 hat ein autosomal-rezessives Vererbungsmuster und ist die schwerste Form. Diese Typen sind weiter in Unterkategorien unterteilt. (1)
Charcot Marie Tooth 1 (HMSN I) ist eine periphere Myelinisierungsstörung, die aufgrund einer Mutation im peripheren Myelinprotein-22 (PMP22)-Gen auftritt. Die Subtypen von CMT 1 umfassen CMT 1A (am häufigsten) und CMT 1B, die beide autosomal dominant vererbt werden, CMT 1C (unbekanntes Autosome), CMT X1 (X-chromosomal dominant), CMT X2 (X-chromosomal rezessiv), CMT X3 (X-chromosomal rezessiv) und autosomal rezessive CMT 1. (2)
Charcot Marie Tooth 2 (HMSN II) ist der axonale Typ, der durch axonalen Tod und Wallersche Degeneration verursacht wird, und es wird eine Mutation im ATP1A1-Gen festgestellt. Zu seinen Subtypen gehören CMT 2A, CMT 2B, CMT 2C, CMT 2D, die alle autosomal dominant vererbt werden, und es gibt einen weiteren CMT 2, der autosomal rezessiv ist. (2)
Charcot Marie Tooth 3 (HMSN III) ist auch als Dejerine-Sottas-Krankheit bekannt und hat einen infantilen Beginn, der zu schwerem Myelinverlust und verzögerten motorischen Fähigkeiten führt. Es ist schwerwiegender als Charcot Marie Tooth 1. Es wird als autosomal-rezessives Muster vererbt . (2)
Charcot Marie Tooth X und CMT 4, beide sind mit dem Verlust der Myelinscheide verbunden, und Mutationen im PRPS1-Gen werden in CMT X festgestellt, das eine X-chromosomale Vererbung ist. (2)
HMSN IV ist auch als Refsum-Syndrom bekannt und durch einen Phytansäureüberschuss gekennzeichnet. Es hat ein autosomal-rezessives Vererbungsmuster und es gibt eine Tetrade aus peripherer Neuropathie, Retinitis pigmentosa, zerebellären Zeichen und einem Anstieg des CSF-Proteins. (2)
HMSN V ist auch als spastische Paraplegie bekannt, bei der es keine sensorischen Symptome, aber normale obere Gliedmaßen gibt. (2)
HMSN VI ist durch Optikusatrophie gekennzeichnet. (2)
HMSN VII ist mit Retinitis pigmentosa assoziiert. (2)