Das Skelett ist das Gerüst des Körpers. Es bildet die Grundlage, an der andere Strukturen haften, und hilft bei der Gestaltung unserer Form. Alle 206 Knochen des Skeletts können in vier Typen eingeteilt werden: lang, kurz, flach und unregelmäßig. Jede Knochenart dient einem bestimmten Zweck und einige Arten haben mehr als eine Funktion.

Lange Knochen

Das Skelett der Arme und Beine besteht überwiegend aus Röhrenknochen. Lange Knochen werden so genannt, weil sie länger als breit sind. Zu den langen Knochen im Arm gehören Oberarmknochen , Speiche , Elle , Mittelhandknochen und Phalangen. Zu den langen Knochen des Beins gehören Femur , Schienbein , Wadenbein , Mittelfußknochen und Phalangen. Auch die Schlüsselbeine (Schlüsselbeine) sind Röhrenknochen.1

Lange Knochen stellen die Hebelwirkung dar, die wir brauchen, um unseren Körper zu bewegen und unsere Umwelt zu manipulieren. Alle Röhrenknochen bestehen aus zwei Hauptteilen: Diaphyse und Epiphyse.

Diaphyse

Die Diaphyse ist der Schaft des Röhrenknochens, des Hauptkörpers. Die Diaphyse ist eine Röhre mit einem hohlen Zentrum, das als Markhöhle (oder Markhöhle) bezeichnet wird. Die Wand der Diaphyse besteht aus kompaktem Knochen, der dicht und sehr hart ist. Während des größten Teils der Lebensdauer eines Röhrenknochens ist die Mitte der Diaphyse mit gelbem Knochenmark gefüllt. Gelbes Knochenmark besteht im Wesentlichen aus Fett, auch Fettgewebe genannt.

Epiphyse

Jedes Ende eines Röhrenknochens wird Epiphyse genannt. Jede Epiphyse ist so geformt, dass sie zu ihrem Verbindungsknochen an einer Verbindungsstelle passt, die als Gelenk bezeichnet wird, und die Form der Epiphyse basiert auf der Funktion des Gelenks. Die proximale Epiphyse (näher am Körper) des Oberarmknochens und die proximale Epiphyse des Femurs haben eine abgerundete Form, den sogenannten Kopf, und ähneln ein wenig einer halben Kugel. Diese Form ermöglicht es diesen beiden langen Knochen, sich in mehrere Richtungen zu drehen. Der Femurkopf passt in eine Gelenkpfanne im Becken. Der Oberarmkopf passt in eine Gelenkpfanne in der Schulter. Diese Art von Gelenk wird als Kugelgelenk bezeichnet. Gelenke, die nur eine Bewegung entlang einer Achse zulassen, werden als Scharniergelenke bezeichnet.

Die Wand der Epiphyse besteht wie die Diaphyse aus kompaktem Knochen und die Mitte enthält schwammigen Knochen. Spongiosa besteht aus vielen kleinen Hohlräumen (auch Markhöhlen genannt), die mit rotem Knochenmark gefüllt sind. Rotes Knochenmark produziert rote Blutkörperchen und ist sehr gut mit dem Kreislaufsystem verbunden. Durch den schwammigen Knochen fließt so viel Blut, dass Nadeln, die in den schwammigen Knochen des Oberarmknochens, des Oberschenkelknochens oder des Brustbeins (kein langer Knochen, wie Sie weiter unten sehen werden) eingeführt werden, zur Verabreichung von Flüssigkeit oder Medikamenten verwendet werden können genau wie eine intravenöse Leitung.2

Epiphysenplatte

Auf Bildern der Epiphyse ist eine Linie zu sehen, die Epiphysenfuge genannt wird. Dabei wird neuer Knochen hinzugefügt, um die Länge des Röhrenknochens während der Entwicklung zu erhöhen (sogenannte Ossifikation). Sie wird allgemein als Wachstumsfuge bezeichnet. Frakturen (Brüche und Risse im Knochen), die auch die Epiphysenfuge betreffen, können die ordnungsgemäße Knochenentwicklung bei Kindern beeinträchtigen.3

Kurze Knochen

Kurze Knochen werden so genannt, weil sie ungefähr so ​​breit wie lang sind. An einem kurzen Knochen gibt es keine Diaphyse. Es besteht aus schwammigem Knochen, der wie die Epiphyse von kompaktem Knochen umgeben ist. Kurze Knochen enthalten auch rotes Knochenmark.4

Das menschliche Skelett besteht aus 32 kurzen Knochen. Typischerweise erleichtern kurze Knochen die Bewegung und Kraft in den komplexen Gelenken des Handgelenks und der Knöchel, indem sie gegeneinander gleiten und verschieben.

Die Handwurzelknochen (Handgelenksknochen), die Fußwurzelknochen (Knöchel- und Fersenknochen) und die Patella (Kniescheibe) sind allesamt kurze Knochen1. Einige Experten betrachten die Patella als Sesamknochen (siehe unten), da sie in erster Linie einen Ankerpunkt für Sehnen und Bänder bietet. Die Patella ist jedoch bei jedem Menschen vorhanden, während sich die Sesambeinknochen von Mensch zu Mensch unterschiedlich entwickeln.

Flache Knochen

Flache Knochen sind der Panzer des Körpers. Flache Knochen sorgen für Struktur, beispielsweise für die Form von Kopf und Rumpf sowie für das Fundament von Schulter und Hüfte. Flache Knochen können auch das darunter liegende Weichgewebe schützen. Wie kurze Knochen haben auch flache Knochen Wände, die aus kompaktem Knochen bestehen, und einen Kern aus schwammigem Knochen (mit rotem Knochenmark), der so etwas wie ein Sandwich bildet.1

Die Schädelknochen, das Schulterblatt (Schulterblatt), das Brustbein (Brustbein), die Rippen und das Beckenbein (Hüfte) sind allesamt flache Knochen. Davon bieten das Schulterblatt, das Brustbein, die Rippen und der Beckenknochen starke Ansatzpunkte für Sehnen und Muskeln.

Schädel

Die Schädelknochen sind der Teil des Schädels, der das Gehirn umschließt. Die Knochen des Schädels sind durch Gelenke, sogenannte Nähte, miteinander verbunden, die aussehen, als wären sie genäht. Manchmal können sich zwischen den genähten Knochen des Schädels entlang der Nahtlinien zusätzliche kleine Knochen entwickeln. Diese kleinen Knochen werden Nahtknochen genannt. Sie entwickeln sich zufällig und werden nicht als Knochen bezeichnet.5

Unregelmäßige Knochen

Knochen, die weder lang, kurz noch flach sind, gelten als unregelmäßige Knochen. Die Form dieser Knochen erfüllt ganz bestimmte Funktionen. Die Gesichtsknochen und die Knochen der Wirbelsäule, die Wirbel, sind alle unregelmäßige Knochen.1Diese Knochen haben komplizierte Formen, die für ihre Funktion einzigartig sind. Die meisten unregelmäßigen Knochen kommen im Körper nur einmal entlang der Mittellinie vor, beispielsweise an jedem Wirbel. Einige Gesichtsknochen erscheinen spiegelbildlich, beispielsweise die Jochbeinknochen (Wangenknochen).

Unregelmäßige Knochen haben oft komplizierte Formen, die als Ansatzpunkte für Muskeln, Sehnen und Bänder dienen. Die gebräuchlichste Form wird als Prozess bezeichnet, der wie ein Vorsprung aussieht. Die Wirbel haben jeweils drei Fortsätze: den Dornfortsatz entlang der Rückseite (Rückseite) in der Mitte (Mittellinie) und Querfortsätze auf beiden Seiten des Dornfortsatzes.

Sesamoidknochen

Manchmal entstehen Knochen aufgrund der Reibung entlang von Sehnen oder Bändern. Normalerweise handelt es sich dabei um sehr kleine Knochen, die sich von Individuum zu Individuum zufällig entwickeln.6Sie werden nicht benannt. Einige Anatomen betrachten die Patella als Beispiel für einen Sesambeinknochen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Wie viele Knochen hat der menschliche Körper?

    Der menschliche Körper besteht aus 206 Knochen.

  • Was ist kompakter Knochen?

    Kompakter Knochen ist die mittlere von drei Hauptschichten in jedem Knochen. Sein Material ist hart und glatt, um die Knochen zu schützen und strukturellen Halt zu bieten. Die äußere Schicht wird als Periost bezeichnet, die innere Schicht als Spongiosa.

  • Woraus bestehen Knochen?

    Knochen bestehen aus Kollagen und Kalziumphosphat.7 Kollagen ist ein Protein, das an der Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln beteiligt ist und auch in Muskeln, Knochen und Sehnen vorkommt. Calciumphosphat ist ein Mineral, das den Knochen Festigkeit verleiht.

  • Was ist der stärkste Knochen im Körper?

    Der stärkste Knochen im Körper ist der Femur oder Ihr Oberschenkelknochen. Es ist auch der längste Knochen des menschlichen Körpers.

  • Wie viele Knochen hat deine Hand?

    Die Hand besteht aus insgesamt 27 Knochen. Dazu gehören 14 Phalangen (Fingerknochen), fünf Mittelhandknochen und acht Handwurzelknochen.8

  • Was ist die Diaphyse?

    Die Diaphyse ist eine röhrenförmige Struktur, die den Hauptschaft eines langen Knochens bildet. Seine Wände bestehen aus kompaktem Knochen, was bedeutet, dass er hart und dicht ist. Sein Zentrum ist die meiste Zeit der Lebensdauer des Röhrenknochens mit gelbem Knochenmark gefüllt.

8 Quellen
  1. Nationales Krebs Institut. Klassifizierung von Knochen .
  2. Astasio-Picado Á, Cobos-Moreno P, Gómez-Martín B, Zabala-Baños MDC, Aranda-Martín C. Klinisches Management des intraossären Zugangs bei Erwachsenen in kritischen Situationen für Angehörige der Gesundheitsberufe . Gesundheitswesen (Basel) . 2022;10(2):367. doi:10.3390/healthcare10020367
  3. Cepela DJ, Tartaglione JP, Dooley TP, Patel PN.  Klassifikationen in Kürze: Salter-Harris-Klassifikation pädiatrischer Körperfrakturen .  Clin Orthop Relat Res.   2016;474(11):2531-2537. doi:10.1007/s11999-016-4891-3
  4. Nationales Krebs Institut. Struktur des Knochengewebes .
  5. Edwards B, Wang JM, Iwanaga J, et al. „Versteckt sich in den Rissen: Fallbericht über seltenen Nahtknochen, der am Nasion gefunden wurde“ . Cureus . 2017;9(6):e1333. doi:10.7759/cureus.1333
  6. Berthaume MA, Bull AMJ. „Menschliche biologische Variation in der Sesambeinprävalenz: der seltsame Fall der Fabella“ . J Anat . 2020;236(2):228-242. doi:10.1111/joa.13091
  7. Nationales Institut für Arthritis sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Haut.  Was ist Knochen? .
  8. Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. Fingerbrüche .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *