Gesundheit und Wellness

Koilonychie oder Löffelnägel: Ursachen, Symptome, Behandlung, Vorbeugung

Koilonychie ist ein Zustand, bei dem sich die Nägel nicht normal entwickeln und sehr dünn und konkav mit erhöhten Rändern sind. Aufgrund der Konkavität der Nägel werden sie auch als „Löffel“-Nägel bezeichnet. Abgesehen von der Konkavität beeinflusst Koilonychie auch die Textur, Farbe, Form und Dicke der Nägel. Koilonychie kann sowohl Fingernägel als auch Zehennägel betreffen. Koilonychie ist eine ziemlich häufige Nagelanomalie, bei der die Nagelplatte, die normalerweise eine konvexe Kontur hat, in der Mitte konkav wird mit nach oben gerichteten oder erhöhten seitlichen und distalen Rändern. Bei Koilonychia werden die Nägel auch sehr brüchig und dünn.

Es gibt viele Ursachen für Koilonychia oder Spoon Nails, von denen eine genetisch bedingt sein kann. Eisenmangelanämie  kann erworbene Koilonychie verursachen Die betroffenen Nägel bei Koilonychie brauchen lange, um wieder zu ihrem normalen Aussehen zurückzukehren. Koilonychia oder Löffelnägel.

Ursachen von Koilonychie oder Spoon Nails

Einige der Ursachen für Koilonychia oder Spoon Nails sind:

  • Eisenmangelanämie ist eine der Ursachen von Koilonychie.
  • Dieser Zustand kann auch angeboren sein.
  • Die Ursache könnte genetisch bedingt sein.
  • Probleme mit der Verdauung und Resorption.
  • Unfähigkeit, Nährstoffe zu verdauen.
  • Chronisches Reiben der Nägel  und chronischer Nagellack können auch Koilonychie oder Spoon Nails verursachen.
  • Direkte Verletzungen oder Verletzungen des Nagels können auch zu Koilonychie oder Löffelnägeln führen.
  • Es kann durch eine gestörte periphere Durchblutung entstehen.
  • Unzureichende Nährstoffzufuhr durch unausgewogene Ernährung.
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates können auch Koilonychie verursachen.
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen können auch Koilonychie oder Löffelnägel verursachen.
  • Auch eine Nierenerkrankung kann zu Löffelnägeln führen.
  • Systemischer Lupus erythematodes  kann auch Koilonychie verursachen.
  • Das Nagel-Patella-Syndrom  kann auch zu Koilonychie führen.
  • Die Raynaud-Krankheit  kann auch Koilonychie verursachen.
  • Hypoplastische Patella kann auch Koilonychie verursachen.
  • Kontaktdermatitis  durch erdölbasierte Lösungsmittel kann ebenfalls die Entwicklung von Koilonychia verursachen.
  • Übermäßiger Gebrauch von Nagellack, Öl oder Seife kann ebenfalls Koilonychie verursachen.

Häufige Ursachen für infizierte Koilonychias sind:

  • beissen.
  • Cheilose.
  • Glossitis.
  • Unterernährung.
  • Eisenmangel.
  • Chemotherapie.
  • Trauma .
  • Stoffwechselstörungen.
  • Wie bereits erwähnt, ist eines der Symptome von Koilonychias, dass die Nägel eine konkave Mitte haben und „löffelförmig“ erscheinen.
  • Bei Koilonychia oder Spoon Nails werden die Nagelplatten beim Ausdünnen weich und brüchig.
  • Es kann auch zu einer Ablösung der Nägel kommen. In einigen Fällen können sich die Nägel vollständig lösen.
  • Schmerzen treten auf, wenn sich der Nagel vom Nagelbett löst oder wenn eine aktive Infektion vorliegt.
  • Aufgrund einer Sekundärinfektion ist unter dem Nagel eine Verfärbung zu sehen.
  • Bei Koilonychie oder Spoon Nails sind bei dem Betroffenen Anzeichen einer Mangelernährung zu erkennen.
  • Die Nägel haben geprägte Kanten.
  • Koilonychie oder Löffelnägel können auch auf Eisenmangelanämie hinweisen.
  • Koilonychia oder Spoon Nails können auch beim Plummer-Vinson-Syndrom auftreten.

Koilonychie oder Löffelnägel können ein Hinweis auf eine Eisenmangelanämie sein und müssen sofort nach der Diagnose behandelt werden. Selbst wenn die Koilonychie oder Spoon Nails durch ein Nageltrauma, chronisches Reiben, Kratzen der Haut unter dem Nagel, chronische Verwendung von Nagellack usw. auftritt, muss sie sofort behandelt werden und kann nicht ignoriert werden.

Diagnose von Koilonychie oder Spoon Nails

Koilonychia oder Spoon Nails können leicht durch visuelle Untersuchung der Nägel diagnostiziert werden. Zur Diagnose von Koilonychia kann ein „Wassertest“ durchgeführt werden, bei dem ein Tropfen Wasser, der auf den Nagel getropft wurde, nicht verschüttet wird, sondern in der konkaven Vertiefung des Nagels verbleibt.

Behandlung von Koilonychie oder Spoon Nails

Sobald die Diagnose Koilonychie oder Spoon Nails gestellt wird, muss sofort mit der Behandlung begonnen werden. Die Behandlung hängt auch von der Ursache ab und die Behandlung der Ursache löst Koilonychie. Wenn die Ursache eine Eisenmangelanämie ist, werden Eisenpräparate verschrieben, die etwa eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden müssen. Eisenpräparate sollten nicht mit Tee oder Kaffee eingenommen werden, da sie die Eisenaufnahme behindern können.

  • Bei Koilonychie oder Spoon Nails, die als Folge eingewachsener Zehennägel auftreten, sollte geeignetes Schuhwerk getragen werden, damit sich die Zehen nicht zusammendrängen. Es ist auch wichtig, die Zehennägel gerade über die Oberseite zu schneiden.
  • Eine vitamin- und eisenreiche Ernährung sollte eingehalten werden.
  • Eisenpräparate sollten wie vom Arzt verordnet eingenommen werden, um eine Eisenüberladung zu vermeiden.
  • Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie im Garten arbeiten, Geschirr spülen oder wenn die Nägel aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind.
  • Für eine optimale Nagelgesundheit sollte nach dem Waschen oder Baden eine hauterweichende Creme verwendet werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *