Inhaltsverzeichnis
Der Doppelpunkt
Der Dickdarm ist der Teil des Dickdarms, der zwischen Blinddarm und Mastdarm liegt ( Bild 1 ). Es ist der Muskelschlauch, der im rechten Unterbauch als Fortsetzung des Dünndarms beginnt, als Colon ascendens in Richtung Leber verläuft, nach links abbiegt und unterhalb des Brustkorbs als Colon transversum (horizontal) in Richtung Milz verläuft, und wendet sich als Colon descendens zum Becken, wo es sich zum Sigma erweitert, das sich bis zum Rektum fortsetzt. Seine Hauptfunktion besteht darin, aus den unverdauten wässrigen Speiseresten einen halbfesten Stuhl zu bilden und ihn zum Sigma zu schieben, wo er gespeichert wird, bevor er aus dem Körper ausgeschieden wird.
Was ist Colitis?
Colitis bezieht sich auf eine Entzündung der inneren (Schleimhaut-) Schicht des Dickdarms als Reaktion auf Mikroben oder andere schädliche Reize. Es kann akut oder chronisch sein. Die Entzündung kann vom Dünndarm ausgehen (Enterokolitis) und sich bis zum Enddarm erstrecken (Koloproktitis). Während einer Darmspiegelung können eine geschwollene Schleimhaut oder Geschwüre zu sehen sein und Entzündungszellen können in einer Schleimhautprobe unter dem Mikroskop gefunden werden.
Ursachen von Colitis
Kolitis kann verursacht werden durch :
- Infektion mit Bakterien, Parasiten oder Pilzen (infektiöse Kolitis)
- Gifte aus der Nahrung oder Reizstoffe im Einlauf (chemische Kolitis)
- Autoimmunerkrankung (Colitis ulcerosa und Crohn )
- Durchblutungsstörungen ( ischämische Kolitis )
Ursachen der akuten Kolitis
Zu den Ursachen einer akuten Kolitis gehören:
- Lebensmittelvergiftung mit Bakterien , bei der die Symptome innerhalb von 12-72 Stunden danach auftreten, oder mit Parasiten , bei der die Symptome Wochen später auftreten können. Dies ist eine infektiöse Kolitis und kann als Reisedurchfall auftreten. Tritt Blut im Stuhl auf, werden in der Regel Antibiotika verschrieben.
- Antibiotika , die normale Darmbakterien abtöten und so ein übermäßiges Wachstum eines schädlichen Clostridium difficile- Bakteriums ermöglichen.
- Untersuchungen wie Bariumeinlauf oder Koloskopie können eine Entzündung des Dickdarms verursachen, die normalerweise mild ist und sich in wenigen Tagen von selbst auflöst.
- Blutgerinnsel in der Baucharterie, normalerweise bei Personen nach dem 50. Lebensjahr mit Langzeitdiabetes oder Herzerkrankungen, treten mit plötzlichen, starken Bauchschmerzen und blutigem Schleim auf. Es sind dringend Medikamente zur Auflösung des Blutgerinnsels erforderlich, da sonst ein Teil des Dickdarms dauerhaft geschädigt werden kann und operativ entfernt werden muss.
- Eine Infektion von Dickdarmdivertikeln, häufig bei Personen mit Verstopfung, wird als Divertikulitis bezeichnet, die mit Antibiotika behandelt wird.
- Blockierung des Dickdarms durch schwere Verstopfung oder Dickdarmverengung, die bei Morbus Crohn üblich ist .
Ursachen der chronischen Colitis
Zu den Ursachen einer chronischen Kolitis gehören:
- Morbus Crohn (Morbus Crohn) , eine Autoimmunerkrankung, die normalerweise bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auftritt
- Colitis ulcerosa , das ist (neben Morbus Crohn) eine Form der entzündlichen Darmerkrankung (CED)
- Ischämische Kolitis aufgrund einer gestörten Blutversorgung des Dickdarms, die normalerweise Personen nach dem 50. Lebensjahr mit Diabetes oder Atherosklerose betrifft
- Mikroskopische (lymphatische/kollagene) Kolitis
- Eosinophile Kolitis
Anzeichen und Symptome
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Manchmal ist sich eine betroffene Person nicht einmal bewusst, dass sie eine Colitis hat. Die Symptome können je nach Ursache plötzlich auftreten oder sich langsam über Monate entwickeln. In den meisten Fällen sind jedoch bei allen Arten von Kolitis eines oder mehrere der folgenden Symptome vorhanden:
- Bauchschmerzen ( linksseitige Bauchschmerzen oder rechtsseitige Bauchschmerzen )
- Dringlichkeit, Durchfall (weicher Stuhlgang) , Verstopfung , Blähungen
- Brechreiz
- Gelegentlich: Fieber, Erbrechen, Blut im Stuhl , Gewichtsverlust
- Empfindlichkeit beim Drücken auf die Bauchdecke
- Magendehnung
- Gelegentlich: erhöhte Körpertemperatur, Hautausschlag , Geschwüre im Mund, Risse (Risse) um den Anus, kleine Öffnungen in der Leiste oder in der Magenwand, durch die flüssiger oder flüssiger Stuhl austreten kann.
Symptome einer akuten Kolitis
- Plötzliche links- oder rechtsseitige Bauchschmerzen oder -krämpfe
- Dringlichkeit zum Stuhlgang
- Durchfall (lockerer Stuhlgang)
- Magenschwellung (Blähungen)
- Gelegentlich: Darmblutung, Fieber, Übelkeit, Erbrechen
Symptome einer chronischen Kolitis
- Bauchschmerzen oder Krämpfe
- Durchfall (lockerer Stuhlgang) oder Verstopfung
- Brechreiz
- Gelegentlich: leichtes Fieber, Blut im Stuhl, Hautausschlag, Geschwüre im Mund
Arten von Colitis
Bekannte Arten von Kolitis sind:
- Infektiöse Kolitis
- aufgrund einer Lebensmittelvergiftung mit Bakterien (Salmonellen, Shigellen, E. coli ) oder Parasiten (Giardia, Entameba)
- nach Antibiotikabehandlung : Pseudomembranöse Kolitis, verursacht durch Clostridium difficile
- nach Analverkehr: Infektion durch Virus Herpes simplex
- bei geschwächtem Immunsystem (AIDS, chronische Krankheit): Infektion durch den Hefepilz Candida albicans
- Morbus Crohn (Morbus Crohn)
- Colitis ulcerosa
- Ischämische Kolitis
- Mikroskopische (kollagene/lymphatische) Kolitis
- Strahlenkolitis
- Schleimige Kolitis
- Allergische Kolitis
- Eosinophile Kolitis
Der Begriff unbestimmte Kolitis wird verwendet, wenn eine Entzündung im Dickdarm festgestellt wird, aber die Ursache oder die Art der Kolitis nicht festgestellt werden kann.
Der Begriff spastische Kolitis oder spastischer Dickdarm wird verwendet, wenn keine Entzündung oder andere organische Veränderung im Dickdarm gefunden werden kann, aber der Dickdarm durch Nahrung oder Stress gereizt (und damit verkrampft) wird. Heutzutage wird für diese Erkrankung der Begriff Reizdarmsyndrom (IBS) verwendet.
Diagnose von Kolitis
Die Art der Kolitis kann manchmal schwer zu bestimmen sein und oft ist eine Kombination positiver Ergebnisse aus mehreren Tests erforderlich, um eine Diagnose zu stellen:
- Persönliche Geschichte
- Kurzfristige (Stunden bis Wochen) Symptome wie links- oder rechtsseitige Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl und Fieber sind aufgrund von infektiöser Kolitis verdächtig
- Lebensmittelvergiftung
- Antibiotikatherapie (pseudomembranöse Kolitis verursacht durch Clostridium difficile )
- Langfristige (Monate bis Jahre) Symptome
- bei Jugendlichen oder Erwachsenen: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
- nach 50: ischämische Kolitis
- Kurzfristige (Stunden bis Wochen) Symptome wie links- oder rechtsseitige Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl und Fieber sind aufgrund von infektiöser Kolitis verdächtig
- Blutuntersuchungen : Leukozyten können bei infektiöser Kolitis und entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) erhöht sein
- Stuhltests : Hämoccult kann bei jeder Art von Colitis Blut im Stuhl nachweisen. Negativer Test schließt Kolitis nicht aus!
- Röntgenaufnahmen mit Bariumeinlauf können große Geschwüre wie bei Colitis ulcerosa oder Verengungen (bei Morbus Crohn) zeigen
- CT kann eine verdickte Dickdarmwand und eventuelle Abszesse in und um die Dickdarmwand zeigen
- Die Koloskopie kann eine geschwollene Schleimhaut mit Geschwüren zeigen, aber manchmal sind keine Veränderungen zu sehen
- Unter Biopsie versteht man das Abtrennen eines kleinen Stücks Darmschleimhaut zur histologischen Untersuchung (Untersuchung des Gewebes unter dem Mikroskop). Oftmals kann erst in diesem Stadium die Diagnose einer Kolitis und ihres genauen Typs gestellt werden.
Behandlung von akuter und chronischer Colitis
Die Behandlung einer Kolitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Es kann beinhalten:
- Ernährungsumstellung.
- Antibiotika für bakterielle Infektionen.
- Operation bei Dickdarmverschluss oder -perforation.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!