Gesundheits

Komplementäre und alternative Therapien für Autismus

Autismus ist eine Form der Neurodivergenz, was bedeutet, dass es sich lediglich um die Art und Weise handelt, wie manche Menschen mit der Welt interagieren und sie erleben. Da Autismus weder eine Krankheit noch eine Krankheit ist, muss er nicht behandelt oder geheilt werden. Solche Versuche schaden und gefährden autistische Menschen.

Allerdings stellt Autismus für die meisten autistischen Menschen eine Behinderung dar, daher sollten Merkmale wie Lichtempfindlichkeit, eingeschränkte Essgewohnheiten und emotionale Ausbrüche berücksichtigt werden. Der Einsatz komplementärer und alternativer (CAM) Methoden kann hilfreich sein.1Die meisten dieser Methoden sind risikoarm und einige können möglicherweise hilfreich sein. Mehrere für Autismus empfohlene CAM-Methoden bergen jedoch ein gewisses Risiko und können gefährlich sein.

Bevor Sie mit einer alternativen oder ergänzenden Therapie beginnen, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Therapie sicher und ethisch vertretbar ist und das Potenzial hat, hilfreich zu sein. Es ist auch sehr wichtig, Ziele zu setzen und Ergebnisse aufzuzeichnen, um festzustellen, ob die Therapie hilft.

Standardtherapien für Autismus

Im Allgemeinen wird CAM so definiert, dass es außerhalb der Standard- oder Mainstream-Methoden zur Behandlung von Autismus als Behinderung liegt. Für Autismus stehen nur wenige etablierte Methoden zur Verfügung.

Zu den Standardmethoden für Autismus gehören:

  • Angewandte Verhaltenstherapie (ABA)
  • Logopädie , Ergotherapie und Physiotherapie zur Förderung der Kommunikations- und Motorikfähigkeiten
  • Medikamente wie Risperidon, Aripiprazol und andere angstlösende Medikamente zur Linderung von Verhaltens- und/oder Angstproblemen

Die meisten davon können hilfreich sein, obwohl die Medikamente erhebliche Nebenwirkungen haben können. Die medizinische Gemeinschaft betrachtet ABA als den Standard für die „Behandlung“ von Autismus, doch einige Mediziner und autistische Selbstvertreter sind anderer Meinung. Eine ihrer Kritikpunkte besteht darin, dass ABA Autismus als Fehler ansieht und dass sich die Therapie anschließend auf Konformität und die Unterdrückung autistischen Verhaltens konzentriert. Der andere Hauptkritikpunkt ist, dass es Hinweise auf erhöhte posttraumatische Stresssymptome bei autistischen Menschen gibt, die sich einer ABA unterzogen haben.2

Darüber hinaus kann in manchen Fällen ein breites Spektrum an Medikamenten und Therapien bei Symptomen hilfreich sein, die mit Autismus einhergehen, wie Schlaflosigkeit, Angstzustände, Magen-Darm-Probleme, Interpretation von Körpersprache und Tonfall, sensorische Sensibilität, emotionale Dysregulation usw Lernschwächen.

CAM-Therapie und Autismus

Es gibt eine Vielzahl von CAM-Therapien, die für autistische Menschen empfohlen werden können. Nicht jeder Mensch wird von jeder Therapie profitieren, und die besten Optionen sind diejenigen, die sicher sind und am wahrscheinlichsten vom Autisten selbst akzeptiert werden.

Zu den CAM-Therapien gehören unter anderem:

  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Spezialisierte Diäten
  • Tiergestützte Therapie
  • Kunsttherapien
  • Entwicklungstherapien
  • Geist-Körper-Therapien wie Yoga und Biofeedback
  • Nichtmedizinische Alternativtherapien wie Craniosacral-Manipulation, Akupunktur, Homöopathie, Chiropraktik und Massagetherapie
  • Sinnestherapien wie Sinnesdiäten und Gewichtswesten

CBD-Öl und -Esswaren sowie homöopathische und traditionelle chinesische Heilmittel wurden ebenfalls verwendet, obwohl es Kontroversen darüber gibt, ob CBD für Kinder sicher ist.

Am häufigsten empfohlene CAM-Optionen

Im Allgemeinen beziehen sich die am meisten empfohlenen CAM-Optionen bei Autismus auf bestimmte Symptome wie Schlaflosigkeit oder Angstzustände, und es handelt sich um dieselben CAM-Optionen, die für alle Personen mit diesen Problemen empfohlen werden.3

Im Einzelnen umfassen sie:

  • Melatonin, ein Hormon, das von der Zirbeldrüse produziert wird, ist bekanntermaßen hilfreich bei der Behandlung von Schlaflosigkeit.
  • Multivitamine/Mineralien mit einer empfohlenen Tagesdosis an Nährstoffen können die richtige Ernährung für autistische Menschen mit eingeschränkten Essgewohnheiten gewährleisten.
  • Massagetherapie ist eine bewährte und risikofreie Alternative zur Reduzierung von Ängsten und Stress.

Zusätzlich zu diesen konservativen Empfehlungen empfehlen einige Ärzte und Therapeuten auch:4

  • Fischölpräparate (Omega-3-Fettsäuren) bei Hyperaktivität
  • Vitamin B12 (bei Verhaltensproblemen)
  • Probiotika bei Magen-Darm-Problemen

Diese Therapien und Nahrungsergänzungsmittel können für eine bestimmte Person besonders wirksam sein oder auch nicht; Es gibt nur wenige Studien, die ihre Wirksamkeit untersuchen, und alle Studien sind recht klein.5Die Ergebnisse sind nicht schlüssig. Es wird davon ausgegangen, dass sie keinen Schaden anrichten und nicht besonders teuer sind.

Beliebte risikoarme CAM-Methoden

Viele CAM-Methoden für Autismus sind risikoarm, einige sind jedoch teuer.

Traditionelle asiatische und ganzheitliche Therapien

Die meisten Krankenhäuser und Kliniken empfehlen mittlerweile eine Reihe ergänzender Optionen für alle Patienten mit Problemen im Zusammenhang mit Angstzuständen, Stress und/oder Schlaflosigkeit.3Diese sind in den meisten Gemeinden leicht erhältlich, werden jedoch normalerweise nicht von der Versicherung abgedeckt.

Zu den beliebtesten Optionen für autistische Kinder und Erwachsene gehören:

  • Yoga
  • Achtsamkeitsmeditation
  • Craniosacrale Manipulation
  • Akupunktur/Akupressur
  • Reiki

Abhängig von der Person können viele dieser Ansätze dazu beitragen, gleichzeitig auftretende Ängste zu lindern oder ein wichtiges Instrument zur Selbstberuhigung bereitzustellen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie einen Einfluss auf die Kernmerkmale des Autismus haben.

Spezielle Diäten

Spezielle Diäten gegen Autismus erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Es mangelt jedoch an überzeugender Forschung zu Ernährung und Autismus.

Nach Angaben des Interactive Autism Network (IAN) umfassen diese Diäten:6

  • Kaseinfreie Diät (Kasein ist ein Protein, das in Milch vorkommt; diese Diät eliminiert Milch und alle Nebenprodukte der Milch)
  • Glutenfreie Diät (Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidesorten vorkommt; diese Diät verzichtet auf solche Getreidesorten)
  • Feingold-Diät (verzichtet auf Zusatzstoffe und Chemikalien)
  • Spezifische Kohlenhydratdiät (entfernt bestimmte Kohlenhydrate, einschließlich aller Getreidearten, Laktose und Saccharose)
  • Hefefreie Ernährung (verzichtet auf Hefe und Zucker)

Es gibt nur wenige fundierte Untersuchungen zu speziellen Diäten für autistische Menschen, obwohl einige Eltern durch eine Ernährungsumstellung Verhaltensverbesserungen feststellen. Diese Verbesserungen hängen wahrscheinlich mit der Linderung der Nahrungsmittelunverträglichkeiten der Kinder zusammen.

Autistische Menschen haben eine höhere Rate an Magen-Darm-Problemen als üblich. Bei Menschen mit einer Empfindlichkeit gegenüber Gluten, Kasein oder anderen allergenen Nahrungsmitteln kann eine Ernährungsumstellung körperliche Symptome lindern und so den Weg zu einer verbesserten Aufmerksamkeit und einem verbesserten Verhalten ebnen.

Sinnestherapie

Im Jahr 2013 wurden die Kriterien für eine Autismus-Spektrum-Störung dahingehend geändert, dass sie auch Hypo- und Hyperreaktivität auf Sinnesreize umfassen, die als Über- und Unterreaktivität auf Licht, Geräusche, Berührungen usw. definiert sind. Sinnesreize können für Autisten ein großes Problem darstellen Kinder oder Erwachsene während des Schul- oder Arbeitstages.

Die sensorische Integrationstherapie ist eine Weiterentwicklung der Ergotherapie. Sensorische Therapien können die Verwendung von Gewichtswesten, sensorische „Diäten“, zu denen Zähneputzen und Gelenkkompression gehören, sowie Sitzungen mit einem lizenzierten Therapeuten umfassen. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass diese Therapie langfristig wirksam ist.

Nahrungsergänzungsmittel und Naturheilmittel

Zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln gehören neben einem normalen Multivitaminpräparat auch die Vitamine A, C, B6, Zink und Folsäure.7

Viele Autisten sind sehr wählerische Esser, die möglicherweise nicht alle notwendigen Nährstoffe zu sich nehmen. Es gibt jedoch nur wenige Studien, die die Annahme stützen, dass zusätzliche große Dosen von Nahrungsergänzungsmitteln, die über ein empfohlenes Multivitaminpräparat hinausgehen, wahrscheinlich nicht hilfreich sind. Tatsächlich können Überdosierungen bestimmter Vitamine schädlich sein.

Entwicklungs-, Kunst- und tiergestützte Therapien

Nicht-verhaltensbezogene Therapien können nur insoweit als CAM-Methoden betrachtet werden, als sie nicht häufig von Schulen angeboten oder von Versicherungsgesellschaften bezahlt werden. Sie sind risikofrei, haben nachweislich emotionale und verhaltensbezogene Vorteile und können Türen zu einem breiten Spektrum an Interessen und sozialen Möglichkeiten öffnen.8

Zu diesen Therapien zählen unter anderem:

  • Hippotherapie (therapeutisches Reiten)
  • Tiere zur emotionalen Unterstützung
  • Spieltherapie (therapeutisches Spiel, das soziale Fähigkeiten vermittelt, symbolisches Denkvermögen aufbaut, die Kommunikation steigert usw.)
  • Kunsttherapie ( Musik , Tanz, bildende Kunst oder Theater können hilfreich sein)
  • Freizeittherapie (therapeutische Teilnahme an gemeindenahen Sport- und Freizeitaktivitäten)
  • Therapie sozialer Kompetenzen (therapeutische Gruppen, die sich speziell auf den Aufbau von Fähigkeiten für Konversation und soziale Interaktion konzentrieren)

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und dialektische Verhaltenstherapie (DBT) sind ebenfalls zwei hilfreiche Therapien für autistische Menschen. Beide Methoden werden auch von autistisch geführten Organisationen als ethischer, sicherer und effektiver befürwortet.

Hochriskante CAM-„Behandlungen“

Einige CAM-Methoden zielen auf die „Behandlung“ von Autismus ab und beinhalten den Einsatz riskanter Chemikalien und/oder Verfahren; diese Techniken können körperlich schädlich sein,9und viele basieren auf inzwischen entlarvten Theorien über die Ursachen von Autismus.

Insbesondere basieren viele dieser „Behandlungen“ auf der Theorie, dass Autismus durch bestimmte Impfstoffe oder durch „Toxine“ wie Umweltchemikalien verursacht wird. Um Menschen mit Autismus zu heilen, sollen diese Techniken den Körper der Person „entgiften“. Diese Ideen sind aktiv schädlich und basieren auf Eugenik.

Zu den riskanteren biomedizinischen Eingriffen gehören:

  • Chelatbildung : Entfernung von Schwermetallen aus dem Körper, um den mutmaßlichen Schaden zu beseitigen, der durch Impfstoffe mit Spuren von Schwermetallen als Zusätzen verursacht wird
  • Hyperbarer Sauerstoff : „Behandlung“ in einer hyperbaren Sauerstoffkammer zur Reduzierung einer vermuteten Entzündung
  • Antimykotika : Zur Reduzierung einer vermuteten Candida-Überwucherung
  • Miracle/Master Mineral Solution (MMS) : Eine „Behandlung“ auf Bleichmittelbasis zur Entgiftung des Körpers
  • Antibiotika : Werden verabreicht, um vermutete Grunderkrankungen zu lindern

Untersuchungen zu diesen Behandlungen haben gezeigt, dass sie nicht hilfreich sind und möglicherweise sehr schmerzhaft und sogar gefährlich sein können.

Ein Wort von Verywell

CAM-Methoden können bei der Behandlung einiger Merkmale von Autismus eingesetzt werden. Bei der Auswahl des Besten ist es wichtig, die folgenden Fragen zu stellen:

  • Was ist das erhoffte positive Ergebnis?
  • Zielt diese Methode darauf ab, Autismus zu „behandeln“?
  • Sind mit der Methode Risiken verbunden?
  • Was sagen Forscher und andere vertrauenswürdige Quellen?
  • Kann ich mir die Therapie leisten, wenn sie nicht von Schulen oder Versicherungen bezahlt wird?

Wenn Sie sich für eine alternative Therapie entscheiden, ist es wichtig, das aktuelle Verhaltens- und Wohlbefinden zu beobachten, um es mit möglichen positiven (oder negativen) Ergebnissen zu vergleichen. Ohne einen Maßstab kann es unmöglich sein, genau zu beurteilen, ob eine Therapie einen Unterschied macht.

9 Quellen
  1. Singer A, Ravi R. Komplementäre und alternative Behandlungen für Autismus Teil 2: Identifizierung und Vermeidung nicht evidenzbasierter Behandlungen . AMA J Ethik . 17(4):375-80. doi:10.1001/journalofethics.2015.17.4.sect2-1504
  2. Kupferstein H. Hinweise auf erhöhte PTBS-Symptome bei Autisten, die einer angewandten Verhaltensanalyse ausgesetzt waren. Fortschritte im Autismus. 2018;4(1):19-29.
  3. Brondino N, Fusar-Poli L, Rocchetti M, Provenzani U, Barale F, Politi P. Komplementäre und alternative Therapien für Autismus-Spektrum-Störungen .  Evid Based Complement Alternat Med . 258589. doi:10.1155/2015/258589
  4. Levy SE, Hyman SL. Komplementäre und alternative medizinische Behandlungen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen .  Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie N Am . 17(4):803–ix. doi:10.1016/j.chc.2008.06.004
  5. Hendren RL, James SJ, Widjaja F, Lawton B, Rosenblatt A, Bent S. Randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Methyl B12 für Kinder mit Autismus . J Child Adolesc Psychopharmacol. 26. November 2016 (9): 774-783. doi:10.1089/cap.2015.0159
  6. Interaktives Autismus-Netzwerk. Spezielle Diäten .
  7. Li YJ, Ou JJ, Li YM, Xiang DX. Nahrungsergänzungsmittel gegen Kernsymptome der Autismus-Spektrum-Störung: Wo stehen wir jetzt und wohin sollen wir gehen? .  Frontpsychiatrie . 8:155. doi:10.3389/fpsyt.2017.00155
  8. Van Lith T, Woolhiser Stallings J, Harris CE.  Entdecken guter Praktiken für die Kunsttherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung: Die Ergebnisse einer kleinen Umfrage.  Die Künste in der Psychotherapie , 54: 78 doi:10.1016/j.aip.2017.01.002
  9. Kommissar der FDA. Seien Sie sich potenziell gefährlicher Produkte und Therapien bewusst . US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde.

Zusätzliche Lektüre

  • Bent, S. et al. Komplementäre und alternative Behandlungen für Autismus Teil 1: evidenzgestützte Behandlungen . AMA J Ethik.  17(4):369-374. doi:10.1001/journalofethics.2015.17.4.sect1-1504
  • Höfer J, Hoffmann F, Bachmann C. Use of complementary and alternative medicine in children and adolescents with autism spectrum disorder: A systematic review. Autism. 21(4):387–402. doi:10.1177/1362361316646559
  • Höfer J., Hoffmann F., Kamp-Becker I, et al. Complementary and alternative medicine use in adults with autism spectrum disorder in Germany: results from a multi-center survey. BMC Psychiatry 19, 53. doi:10.1186/s12888-019-2043-5
  • Levy SE, Hyman SL. Complementary and alternative medicine treatments for children with autism spectrum disorders. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America. 17(4)803–ix. doi:10.1016/j.chc.2008.06.004

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *