Komplexe partielle Anfälle: Ursachen, Behandlung und Auswirkungen auf das Gehirn
Anfälle kommen relativ häufig vor. 10 %¹ der Gesamtbevölkerung erleiden im Laufe ihres Lebens mindestens einen Anfall. Anfälle sind im Allgemeinen selbstlimitierend und dauern etwa 2–3 Minuten. Da sie nicht lange anhalten, schädigen sie das Gehirn nicht direkt, sind aber in manchen Situationen, beispielsweise beim Autofahren, gefährlich.
Lesen Sie weiter, um mehr über komplexe fokale Anfälle und ihre Auswirkungen auf das Gehirn zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Anfälle?
Anfälle treten auf, wenn im Gehirn eine abnormale elektrische Aktivität auftritt. Während des Anfalls ist die elektrische Aktivität des Gehirns erhöht. Danach kommt es zu einer vorübergehenden Phase reduzierter Gehirnaktivität, in der sich das Gehirn erholt, bevor es wieder zur Normalität zurückkehrt.
Was sind die Symptome komplexer partieller Anfälle?
Wenn Sie den Namen aufschlüsseln, werden Sie verstehen, was komplexe fokale Anfälle sind. „Komplex“ bezieht sich auf die auftretende Bewusstseinsstörung, die dazu führen kann, dass Sie sich verwirrt fühlen oder völlig ohnmächtig werden. „Partiell“ bedeutet, dass Anfälle in einem Teil des Gehirns beginnen.
Komplexe fokale Anfälle werden auch als „Anfälle mit eingeschränktem Bewusstsein“ und „Anfälle mit eingeschränktem Bewusstsein“ bezeichnet. Sie sind die häufigste Art von Anfällen. Ungefähr 36 %² der Anfälle nach dem ersten Jahr nach Beginn sind komplexe partielle Anfälle.
Welche Auswirkungen haben komplexe fokale Anfälle?
Das Gehirn hat vier Lappen und Ihre Symptome hängen weitgehend davon ab, welcher Bereich vom Anfall betroffen ist. Obwohl das Gehirn ein komplexes System neuronaler Verbindungen ist, hat jeder Lappen primäre Funktionen. Sie sind:
-
Frontallappen: Exekutive Funktion, motorische Funktion
-
Parietallappen: Integration sensorischer Informationen
-
Temporallappen: Gedächtnis, Hören, Geruch, Sprache und Emotionen
-
Hinterhauptslappen: Verarbeitung visueller Informationen
Da komplexe partielle Anfälle typischerweise nur einen Bereich betreffen, sind die Symptome spezifisch. Der am häufigsten betroffene Bereich des Gehirns ist der Temporallappen. Daher berichten Menschen mit komplexen partiellen Anfällen typischerweise über die folgenden Symptome:
-
Aura vor dem Anfall
-
Fühle mich komisch
-
Seltsame Gerüche
-
Ungerichtete Bewegungen sind auf einen Körperteil beschränkt, wie z. B. Schmatzen, Kauen und Fummeln der Finger und Daumen. Das ist „Automatismus“.
-
Bewusstlosigkeit
-
Ich kann mich danach nicht mehr an den Anfall erinnern
Sprachmerkmale können auch vorhanden sein, wenn der Anfall in Ihrer dominanten Hemisphäre auftritt, bei der es sich normalerweise um die linke Hemisphäre handelt. Bei den meisten Menschen verlaufen komplexe fokale Anfälle langsam. Dies ist mit oralem und motorischem Automatismus und einer deutlicheren Verwirrtheit nach dem Ereignis verbunden.
Komplexe fokale Anfälle können auch in anderen Teilen des Gehirns auftreten. Nur 10–30 % dieser Anfälle haben ihren Ursprung in einem anderen Teil des Gehirns. Der am zweithäufigsten betroffene Bereich ist der Frontallappen. Diese Anfälle sind sehr kurz, wiederkehrend und treten häufig nachts auf.
Anfälle können auch den Scheitel- und Hinterhauptslappen betreffen, dies kommt jedoch weitaus seltener vor.
Da der Ort des Anfalls unterschiedlich ist, können komplexe partielle Anfälle viele Symptome verursachen, darunter:
-
Zucken oder Versteifen der Gliedmaßen
-
Schwindel
-
Sprachschwierigkeiten: Nicht in der Lage sein, Sprache zu sprechen oder zu verstehen
-
Sehschwierigkeiten: Vorübergehende Blindheit, verschwommenes Sehen, Halluzinationen oder schnelle Augenbewegungen
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Verwirrung
Was verursacht komplexe partielle Anfälle?
Komplexe fokale Anfälle können ohne Grund auftreten, aber strukturelle oder physiologische Anomalien können sie verursachen. Mehrere Studien gehen davon aus, dass Ärzte in etwa 50 % der Anfallsfälle die spezifische Ursache nicht finden können.
Im Allgemeinen sind Schlaganfälle, idiopathische Anfälle (d. h. ohne bekannte Ursache) und Infektionen die häufigsten Ursachen für Anfälle. Je nach Altersgruppe gibt es unterschiedliche Ursachen:
-
Kinder: Angeborene Anomalien, Fieber, Infektion
-
Jugendliche und junge Erwachsene: Trauma
-
Erwachsene mittleren Alters: Trauma, Tumore, Schlaganfälle
-
Ältere Erwachsene und ältere Menschen: Schlaganfälle, degenerative Erkrankungen
Schlaganfall
Ein Schlaganfall entsteht, wenn der Blutfluss in einem Bereich des Gehirns unterbrochen wird. Die Ursache kann ein Blutgerinnsel im Gefäßsystem oder ein geplatztes Blutgefäß sein. Dadurch entsteht beschädigtes Gewebe, das anfälliger für Anfälle ist. Ein Anfall kann unmittelbar nach einem Schlaganfall oder später auftreten.
Eine Studie⁴ untersuchte die Prävalenz zwischen Schlaganfall und Epilepsie und berichtete, dass 11,5 % aufgrund des Schlaganfalls einen epileptischen Anfall erlitten.
Idiopathisch
Idiopathisch bedeutet, dass Ärzte keine spezifische Ursache finden können. Obwohl es keine klare Ursache gibt, können diese Anfälle erneut auftreten.
Eine Studie⁵ in Neurology India nahm 76 Personen mit einer Vorgeschichte von einem Anfall auf und untersuchte ihr Wiederholungsrisiko. Sie fanden heraus, dass 28 % der Teilnehmer in Zukunft häufiger Anfälle hatten. Die mittlere Dauer zwischen dem ersten und zweiten Anfall betrug etwa zehn Monate.
Diejenigen, die Antiepileptika einnahmen, hatten ein deutlich geringeres Risiko eines erneuten Auftretens als diejenigen, die keine Medikamente einnahmen.
Infektion
Eine Infektion Ihres zentralen Nervensystems kann Sie anfälliger für Anfälle machen. Unser Gehirn durchläuft eine Reihe von Veränderungen, um die Infektion zu bekämpfen, wie zum Beispiel die Vermehrung von Immunzellen.
Wie werden komplexe fokale Anfälle diagnostiziert?
Epilepsie ist eine klinische Diagnose, die auf Anamnese und Untersuchungsbefunden basiert. Eine ausführliche Anamnese ist für die genaue Diagnose komplexer fokaler Anfälle und die Wahl der richtigen Behandlung unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt die Ereignisse vor dem Anfall, den Anfall selbst und die Ereignisse danach kennt.
Da komplexe fokale Anfälle oft schwer zu merken sind, nehmen Sie jemanden zu Ihrem Arzttermin mit, der den Anfall gesehen hat. Sie können alle Fragen beantworten, die Sie nicht beantworten können.
Nach der Konsultation kann Ihr Arzt mehrere Tests anordnen, um die Diagnose zu bestätigen und mögliche Ursachen zu untersuchen. Sie beinhalten:
Elektroenzephalographie (EEG)
Mit einem EEG können Ärzte sehen, wie das Gehirn funktioniert, indem sie seine elektrische Aktivität messen. Ärzte setzen EEGs seit vielen Jahrzehnten sicher in der klinischen Praxis ein.
Während ein EEG keine inhärenten Risiken birgt, können äußere Faktoren wie blinkende Lichter die Wahrscheinlichkeit eines Anfalls bei Menschen mit Lichtempfindlichkeit erhöhen. Die Aufzeichnung einer ausreichenden Datenmenge dauert etwa 45 Minuten bis zwei Stunden.
Der Techniker platziert Elektroden an verschiedenen Positionen auf Ihrem Kopf und Ihrer Kopfhaut. Während der Aufzeichnung erkennen die Elektroden subtile Veränderungen der elektrischen Aktivität Ihres Gehirns. Der Arzt wird diese Ergebnisse interpretieren, um festzustellen, ob eine abnormale Aktivität vorliegt und woher diese kommt.
Ihre Ergebnisse können trotz eines Anfalls regelmäßig sein, da sich Ihr Gehirn nach einem Anfall wieder normalisiert. 50 %⁶ der EEG-Ergebnisse sind bei Menschen mit Anfällen normal, daher ist dies für die Diagnose nicht erforderlich.
Bluttest
Durch Blutuntersuchungen können Faktoren wie Infektionen und Stoffwechselursachen ausgeschlossen werden.
Neuroimaging
Ihr Arzt kann eine bildgebende Untersuchung in Betracht ziehen, wenn Hinweise in Ihrer Anamnese darauf hindeuten, dass die Ursache struktureller Natur sein könnte. Bildgebende Verfahren wie eine Kopf-CT oder MRT können beispielsweise nach körperlichen Schäden suchen, wenn Sie vor dem Anfall umgefallen sind.
Wie werden komplexe partielle Anfälle behandelt?
Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, weitere Anfälle zu verhindern, und Ärzte verwenden häufig Antiepileptika. Sie modulieren verschiedene Chemikalien (z. B. Natrium, Gamma-Aminobuttersäure und Glutamat) im Gehirn und machen es letztendlich weniger erregbar. Ungefähr 70 %⁷ der Patienten können Anfälle mit Medikamenten kontrollieren.
Untersuchungen haben keinen Nutzen für die Einnahme von Medikamenten nach einem unprovozierten Anfall ergeben. Daher sind diese Medikamente typischerweise Menschen mit zwei oder mehr Anfällen vorbehalten. Ihr Arzt kann Ihnen verschiedene Medikamente verschreiben, deren Art von Ihrer Krankengeschichte, Ihren Vorlieben und etwaigen Nebenwirkungen abhängt.
Die häufigsten Medikamente gegen komplexe fokale Anfälle sind Carbamazepin, Phenytoin, Valproinsäure und Oxcarbazepin. Diese Medikamente haben unterschiedliche Nebenwirkungen; Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Antiepileptika gehören jedoch:
-
Sedierung
-
Ermüdung
-
Schwindel
-
Verwirrung
-
Kopfschmerzen
Die Forschung hat andere Faktoren mit verbesserten Gesundheitsergebnissen bei komplexen partiellen Anfällen in Verbindung gebracht, beispielsweise die Vermeidung potenzieller Auslöser. Einige Hinweise⁸ deuten darauf hin, dass ketogene Diäten die Anfallsaktivität reduzieren. In schweren Fällen ist eine Operation eine Option.
Was sind die langfristigen Folgen von Anfällen?
Die langfristigen Folgen von Anfällen sind weitgehend unbekannt. Kurze Anfälle sind im Allgemeinen sicher, obwohl eine längere Dauer oder ein erneutes Auftreten negative Auswirkungen haben kann.
Wissenschaftler verstehen die genauen Auswirkungen auf das Gehirn nicht vollständig, aber in manchen Situationen kann ein Bewusstseinsverlust zu Schäden in Form von Stürzen und Verbrennungen führen. Menschen mit Epilepsie haben eine höhere Sterblichkeitsrate⁹ als die Allgemeinbevölkerung.
Erwähnenswert ist die psychische Belastung von Menschen mit komplexen partiellen Anfällen. Da diese Anfälle unvorhersehbar sind, sind Menschen oft darauf bedacht, Kontakte zu knüpfen, weil sie einen Anfall nicht in der Öffentlichkeit erleiden möchten.
Regierungen verbieten das Autofahren, wenn Sie kürzlich einen Anfall hatten. In den USA ist die erforderliche anfallsfreie Dauer in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich. Dies kann Ihre Unabhängigkeit beeinträchtigen und zu Frustration führen.
Verursachen komplexe fokale Anfälle Hirnschäden?
Diese Anfälle verursachen im Allgemeinen keine Hirnschäden. Wenn sie jedoch schwerwiegend sind und länger als fünf Minuten andauern, werden sie in „Status epilepticus“ umbenannt, einen medizinischen Notfall. Dieser Zustand kann je nach Dauer des Anfalls zu Hirnschäden führen.
Zu den berichteten Auswirkungen gehören kognitive Beeinträchtigungen, ein erhöhtes Risiko weiterer epileptischer Auswirkungen und psychiatrische Erkrankungen.
Die Fakten
Komplexe fokale Anfälle gehören zu den häufigsten Anfallsarten. Es gibt zahlreiche Ursachen für komplexe fokale Anfälle, darunter Infektionen und Schlaganfälle.
Ein medizinisches Fachpersonal wird anhand verschiedener Tests, einschließlich Bluttests und Neuroimaging, eine Diagnose bei Ihnen stellen und Sie entsprechend behandeln.