Können Chlamydien nach der Behandlung wiederkommen?
Chlamydia ist eine häufige sexuell übertragbare Krankheit, die lange Zeit im Körper einer Person verbleibt. Die Krankheit präsentiert sich meistens asymptomatisch, es können jedoch Beckenschmerzen, mukopurulenter Ausfluss und Dysurie auftreten. Im Fall einer chronischen Infektion führen die anhaltenden Entzündungszustände zu Autoimmunität, unkontrollierter Entzündung, Gewebeverletzung und Heilung durch Fibrose, was zu Komplikationen wie reaktiver Arthritis, entzündlicher Beckenerkrankung, Subfertilität und vorzeitigen Wehen führt.
Chlamydia trachomatis , der Erreger, ist ein gramnegatives, sporenbildendes Bakterium, das der verursachende Organismus für sexuell übertragbare Chlamydia-Infektionen ist. Zwei der drei bekannten Biovars verursachen eine sexuell übertragbare Chlamydia-Infektion, während die Serovare L1, L2 und L3 Lymphogranuloma venereum verursachen; eine andere sexuell übertragbare Infektion. Die Behandlung dieses Organismus umfasst bei den meisten Patienten die Gabe von Doxycyclin 100 mg zweimal täglich für sieben Tage oder Azithromycin 1 Gramm als Statdosis. Die Medikamente kontrollieren bis zu 98 % der Infektionen.
Bei Chlamydieninfektionen in der Schwangerschaft sind Amoxicillin 500 mg dreimal täglich für sieben Tage oder Erythromycin 500 mg viermal täglich für sieben Tage die Antibiotika der Wahl, um die Sicherheit des Fötus zu gewährleisten. Die Patienten müssen drei bis vier Wochen nach Abschluss der Therapie erneut getestet werden, um sicherzustellen, dass sie von der Krankheit geheilt sind.
Können Chlamydien nach der Behandlung wiederkommen?
Nachuntersuchungen auf Wiederauftreten der Krankheit zeigen, dass bis zu einem Drittel der Fälle auch bei adäquater Antibiotikatherapie wieder auftreten. Die Identifizierung von Chlamydieninfektionen hängt von der klinischen Präsentation des Patienten und dem durchgeführten Bestätigungstest ab. Die meisten Fälle, die während eines Rezidivs beobachtet werden, sind asymptomatisch und beruhen auf Labortests mit Urin- und Vaginalabstrichen weiblicher Patienten. Die durchgeführten Tests umfassen einen Enzymimmunoassay und Bestätigungstests, die mit einer Ligase-Kettenreaktion durchgeführt werden.
Die Identifizierung der Krankheit nach einer Behandlungsdauer kann auf mehrere mögliche Szenarien hindeuten, wie z. B. eine unzureichende Anwendung von Antibiotika im vorherigen Regime, eine erneute Infektion durch denselben Partner, der nicht behandelt wurde, oder eine Infektion durch einen neuen Partner. Dies kann für Paare mit Chlamydien-Diskordanz beim Testen zu Problemen führen, da einer den anderen beschuldigen kann, eine sexuelle Begegnung mit einer anderen infizierten Person gehabt zu haben, was nicht immer der Fall ist.
Chlamydia-Ruhezustand im Darm
Unzureichender Einsatz von Antibiotika und Neuinfektionen sind nicht für alle Fälle von Rezidiven verantwortlich, was zu der Theorie führt, dass nach der Inokulation mit dem Organismus einige den Magen-Darm-Trakt besetzen. Die Organismen können nach Säuberung des Genitaltrakts wiederauftreten und der Patient hat die Einnahme von Antibiotika eingestellt, um eine weitere Infektion des Genitaltrakts zu verursachen, die als sexuell übertragbare Infektion diagnostiziert werden kann. Es wird angenommen, dass Chlamydien bis zu 80 Jahre in Ihrem Darm leben können und dennoch ihre Fähigkeit behalten, Krankheiten zu verursachen. Eine höhere Rezidivrate wurde mit einer frühen Rückkehr zur sexuellen Aktivität in Verbindung gebracht, mehr noch mit infizierten Partnern oder anderem riskanten Sexualverhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst wiederkehrende Fälle von Chlamydieninfektionen mit Ergebnissen behandelt werden können, die auf eine gute Prognose hindeuten.
Fazit
Die sexuell übertragbare Chlamydial trachomatis-Infektion wird durch die Serovare Ab, B, Ba, C und DK verursacht. Der Organismus ist ein sporenbildendes gramnegatives Bakterium, das gut auf mehrere Antibiotika wie Amoxicillin, Erythromycin, Azithromycin und Levofloxacin anspricht, die die Fähigkeit haben, die sexuell übertragbare Infektion zu beseitigen. Der Organismus hat jedoch die einzigartige Eigenschaft, den Darm zu besiedeln und kann dort bis zu 80 Jahre verbleiben, nur um reaktiviert zu werden und eine wiederkehrende Infektion zu verursachen. Andere Ursachen für das Wiederauftreten der Krankheit sind ein Rückfall aufgrund eines unzureichenden Einsatzes von Antibiotika, eine erneute Infektion aus derselben Quelle nach sexuellem Kontakt oder eine neue Infektion durch eine infizierte Person.
Die Krankheit bleibt trotz der Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls behandelbar. Das Wiederauftreten kann nicht vorhergesagt werden und daher ist die beste Vorbeugung die Verhinderung der Erstinfektion.