Können hohe Prolaktinspiegel zu Unfruchtbarkeit führen?
Über hohe Prolaktinspiegel
Prolaktin ist ein Hormon, das von der Hypophyse produziert wird und die Funktion hat, die Milchproduktion bei Frauen zu stimulieren, die gerade ein Baby geboren haben. Der medizinische Fachausdruck für einen hohen Prolaktinspiegel im Blut ist Hyperprolaktinämie. Während es bei Frauen üblich ist, während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt ihres Kindes einen hohen Prolaktinspiegel im Blut zu haben, steigt der Prolaktinspiegel manchmal aufgrund bestimmter anderer Erkrankungen an. Dies wird als Hyperprolaktinämie bezeichnet.
Die Hauptursache für hohe Prolaktinspiegel im Blut ist das Prolaktinom, ein gutartiger Tumor der Hypophyse . Abgesehen davon führen auch bestimmte Erkrankungen wie Hypothyreose, Nierenfunktionsstörung und Leberzirrhose zu hohen Prolaktinspiegeln. Bestimmte Medikamente wie Antipsychotika sind ebenfalls für erhöhte Prolaktinspiegel im Blut verantwortlich.
Während es aufgrund eines hohen Prolaktinspiegels im Körper zu bestimmten Komplikationen kommen kann, ist eine Komplikation, nach der viele Patienten fragen, Unfruchtbarkeit. Dieser Artikel gibt Auskunft darüber, ob ein hoher Prolaktinspiegel zu Unfruchtbarkeit führt.
Können hohe Prolaktinspiegel zu Unfruchtbarkeit führen?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja, hohe Prolaktinspiegel im Blut führen zu Unfruchtbarkeit. Falls eine Frau, die nicht schwanger ist, einen hohen Prolaktinspiegel hat, wird es für sie schwierig, in Zukunft schwanger zu werden. Hohe Prolaktinspiegel können auf verschiedene Weise zu Unfruchtbarkeit führen. Das erste und wichtigste ist, dass ein hoher Prolaktinspiegel den Eisprung stoppen kann. Dies führt dazu, dass eine Frau Menstruationsunregelmäßigkeiten oder sogar das vollständige Ausbleiben der Menstruation hat. Dies wiederum führt zu Unfruchtbarkeit.
In weniger schweren Fällen kann der Progesteronspiegel durch hohe Prolaktinspiegel beeinträchtigt werden, was zu einer schwachen Gebärmutterschleimhaut führt, die im Falle einer Befruchtung möglicherweise nicht in der Lage ist, einen Embryo zu halten, was wiederum zu Unfruchtbarkeit führt. Solche Frauen werden einen kürzeren Abstand zwischen den Perioden sehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frauen mit hohen Prolaktinspiegeln einem hohen Risiko für Unfruchtbarkeit ausgesetzt sind, da hohe Prolaktinspiegel den Eisprung einer Frau direkt beeinflussen und eine Unterbrechung des Menstruationszyklus verursachen, was zu Unfruchtbarkeit führt. In weniger schweren Fällen hoher Prolaktinspiegel kann ein Progesteronmangel vorliegen, der zu einer schwachen Gebärmutterschleimhaut führen kann, die einen Embryo nicht halten kann, selbst wenn eine Befruchtung stattfindet, was zu Unfruchtbarkeit aufgrund hoher Prolaktinspiegel führt.