Können Sie gegen Molluscum contagiosum immun sein?
Können Sie gegen Molluscum contagiosum immun sein?
Die Immunität, insbesondere die humorale Immunität, spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Molluscum contagiosum-Infektionen. Immunglobulin-G-Antikörper sind für die Bekämpfung des viralen Antigens verantwortlich und die meisten Erwachsenen haben diese Gruppe von Antikörpern im Blutkreislauf, sodass diese Personen immun gegen Molluscum contagiosum sind. Die Frage, ob eine Person gegen Molluscum contagiosum immun sein kann, lautet also: „Ja, Sie können gegen Molluscum contagiosum immun sein“, wenn Sie genügend IgG-Antikörper in Ihrem Blutkreislauf haben. Die Personen, die gegen Molluscum contagiosum immun sind, sind bei Kontakt mit dem Virus resistent dagegen und entwickeln keine Infektion, während andere, die nicht gegen das Virus immun sind, die Infektion entwickeln.
Es wurde festgestellt, dass Patienten mit einer beeinträchtigten zellulären Immunität, die häufig bei AIDS-Patienten oder Patienten mit Immunsuppression nach einer Transplantation auftritt, eine schwere Molluscum contagiosum-Infektion entwickeln, die häufig persistiert und schwierig zu behandeln ist. Einige Patienten entwickeln zusätzlich zu Molluscum contagiosum auch eine atopische Dermatitis oder ein Ekzem , was die anhaltende Infektion noch unangenehmer macht oder zu einer Sekundärinfektion durch Bakterien führen kann. Obwohl festgestellt wurde, dass Molluscum contagiosum bei immunsupprimierten Patienten schwerwiegender ist, kann es auch immunkompetente Personen betreffen.
Molluscum contagiosum
Molluscum contagiosum ist eine Infektion der Epidermisschicht der Haut, die durch ein Pockenvirus verursacht wird. Es ist ziemlich ansteckend und überträgt sich leicht von einer Person zur anderen.
Obwohl Menschen jeden Alters davon betroffen sein können, betrifft sie vor allem Kinder und jüngere Erwachsene. Es tritt häufiger bei Weißen auf als bei jeder anderen Rasse und häufiger bei Männern als bei Frauen. Neben jüngeren Kindern im Alter von 1 bis 5 Jahren besteht auch bei jüngeren Erwachsenen mit mehreren Sexualpartnern sowie bei immungeschwächten Patienten (z. B. HIV / AIDS , Krebspatienten, Transplantationspatienten oder Patienten mit Langzeitanwendung von Steroiden) ein höheres Risiko, an dem Virus zu erkranken Infektion.
Das Molluscum-contagiosum-Virus verbreitet sich durch direkten Hautkontakt von einer infizierten Person auf eine nicht infizierte Person. Dies kann vor allem bei Sportlern wie Ringern, Turnern, Masseuren, engem Körperkontakt oder beim sexuellen Kontakt beobachtet werden. Kinder können sich durch Infektionsherde wie kontaminierte Handtücher, Kleidung, Spielzeug, Schwämme und Trittbretter infizieren. Eine Autoinokulation kann auch auftreten, wenn die Infektion durch Reiben oder Kratzen der infizierten Molluske auf andere Körperteile übertragen wird.
Die Infektion macht sich in der Regel 2–7 Wochen nach der Übertragung in Form von Hautpapeln bemerkbar. Molluscum contagiosum-Läsionen sind in der Regel schmerzlos, können jedoch zu Beschwerden und Reizungen führen, die den Patienten dazu veranlassen, die Beulen zu kratzen und zu jucken, was die Wahrscheinlichkeit einer Autoinokulation und einer sekundären bakteriellen Infektion erhöht, wenn die Papel exprimiert wird. Die Papel kann einzeln oder mehrfach, fest, glänzend, erhaben, zentral umbiliert, kuppelförmig und mit einem Durchmesser von 2–5 mm sein. Die Läsionen können in einer Ansammlung von 1–20 Papeln gefunden werden. Die aus der Papel austretende wachsartige Flüssigkeit ist für Viren hoch ansteckend. Diese Läsionen treten am häufigsten an der Brust, am Arm, in den Achselhöhlen, am Bauch, in der Leistengegend, an den Genitalien und in seltenen Fällen und in schweren Fällen im Gesicht auf.
Ist eine Behandlung von Molluscum contagiosum notwendig?
Der Schweregrad einer Molluscum contagiosum-Infektion ist von Person zu Person unterschiedlich und die Behandlung hängt auch von der Schwere der Läsion ab. Obwohl die Virusinfektion harmlos und selbstlimitierend ist, kann eine Behandlung in Fällen erforderlich sein, in denen die Läsionen schwerwiegend und hartnäckig sind, ein erhöhtes Übertragungsrisiko besteht, eine Quelle erhöhter Beschwerden ist und das ästhetische Erscheinungsbild des Patienten beeinträchtigt. Die Läsionen verschwinden langsam innerhalb von 6 bis 18 Monaten. Die Behandlung sollte jedoch nach der Diagnose eingeleitet werden, um die Infektion einzudämmen und ihre Übertragung zu verhindern.
Ziel der Behandlung mit Molluscum contagiosum ist es, die Beschwerden zu lindern und die Symptome der Patienten zu lindern. Einige Behandlungsmodalitäten umfassen Salicylsäure, Tretinoin-Creme, Cantharidin, Imiquimod, Kaliumhydroxid, Milchsäure , Glykolsäure, Silbernitrat, systemisches Cimetidin, Kryotherapie , Kürettage, antivirale Therapie und Stimulierung der Immunantwort. Bei einer schweren Infektion sind möglicherweise eine oder mehrere Behandlungsmethoden erforderlich, um die Infektion zu beseitigen.
Verweise:
Lesen Sie auch:
- Molluscum contagiosum (MC): Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Behandlung, Prävention
- Alternative Behandlung für Molluscum contagiosum
- Wie lange ist Molluscum contagiosum haltbar?
- Was verursacht Molluscum contagiosum?
- Wie verhindern Sie die Ausbreitung von Molluscum contagiosum?
- Was ist der schnellste Weg, Molluscum contagiosum loszuwerden?
- Funktioniert Warzenentferner bei Molluscum contagiosum?