Können Sie Sport treiben, wenn Sie eine Mitralklappeninsuffizienz haben?
Die Mitralklappeninsuffizienz reduziert die dem Körper zur Verfügung stehende Energie aufgrund des geringen Blutflusses erheblich. Daher wird bei Patienten, die an dieser Erkrankung leiden, vor jeder Übung ärztlicher Rat empfohlen.
Können Sie Sport treiben, wenn Sie eine Mitralklappeninsuffizienz haben?
Mitralklappeninsuffizienz ist der Zustand, der durch Mitralklappeninsuffizienz verursacht wird. Die Mitralklappe befindet sich an der Öffnung des linken Vorhofs und des linken Ventrikels und unterstützt den unidirektionalen Blutfluss. Wenn die Anomalie in der Mitralklappe auftritt, fließt das Blut aus der Herzkammer zurück in die Ohrmuschel. Dieses Austreten von Blut aus dem Ventrikel zurück zur Ohrmuschel wird als Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet. Eine akute Mitralklappeninsuffizienz verursacht schwere Symptome wie schwere Kurzatmigkeit , beschleunigte Herzfrequenz und starken Schwindel .
Sport verschlimmert unter bestimmten Bedingungen die Symptome und kann auch zu Herzinsuffizienz führen. Außerdem erleidet der Patient eine starke Müdigkeit und kann aufgrund der verminderten Blutversorgung ohnmächtig werden.
Die Symptome und der Schweregrad der Mitralklappeninsuffizienz sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Bei einigen Patienten treten keine Symptome im Zusammenhang mit einer Mitralklappeninsuffizienz auf, während bei anderen leichte Symptome auftreten. Eine Mitralklappeninsuffizienz kann bei manchen Patienten schwerwiegende Komplikationen verursachen, und diese Patienten leiden auch unter schweren Symptomen. Die Belastbarkeit von Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz wird anhand der Schwere der Erkrankung beurteilt. Wenn der Patient keine Symptome verspürt, sollte der Patient körperliche Aktivität und Bewegung nicht einschränken müssen. Wenn der Patient leichte bis mittelschwere Symptome hat, kann der Patient an der Übung und körperlichen Aktivität teilnehmen, während der Patient mit schweren Symptomen die körperliche Aktivität reduzieren muss. Solche Patienten müssen den Arzt fragen, welche Übung für sie sicherer ist. Sport bei schweren Symptomen kann das Herz weiter schädigen und zu schwerer Atemnot führen.
Einige Übungen, wie z. B. isometrische Übungen, sollten von Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz vermieden werden. Diese Arten von Übungen werden durchgeführt, um den Muskeltonus zu erhöhen und das Herz übermäßig zu belasten. Dies führt zu einem erhöhten Blutdruck sowie einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz.
Die Unterstützung und der Rat des Arztes sollten in erster Linie wichtig sein, bevor Sie mit körperlicher Betätigung beginnen oder Arbeiten ausführen, die eine erhebliche körperliche Aktivität erfordern.
Symptome einer Mitralklappeninsuffizienz
Mit der Mitralklappeninsuffizienz sind verschiedene Symptome verbunden . Da die Mitralklappeninsuffizienz mit dem Herzen zusammenhängt, können die Symptome sowohl mit dem Herzen als auch mit anderen Organen in Verbindung gebracht werden, da diese durch die Blutversorgung mit dem Herzen verbunden sind. Im Folgenden sind die Symptome aufgeführt, die bei Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz auftreten:
Kurzatmigkeit . Die Mitralklappeninsuffizienz führt zu einer verminderten Durchblutung aufgrund des Austretens von Blut aus der Herzkammer in die Ohrmuschel. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr zu den Organen reduziert, was zu reflektorisch verstärkter Atmung führt und der Patient bekommt Atemnot.
Erhöhter Blutdruck . Mitralklappeninsuffizienz verursacht eine geringe Blutmenge im System, wodurch das Herz mehr Energie liefert. Dies führt zu erhöhtem Blutdruck.
Schmerzen in der Brust . Da das Herz schneller arbeiten muss und außerdem Sauerstoffmangel in den Herzkranzgefäßen herrscht, können die energiefressenden Muskeln nicht richtig arbeiten, was zu Schmerzen im Brustbereich führt.
Schneller Herzschlag . Der Herzschlag des Patienten erhöht sich, um den reduzierten Blutfluss und Sauerstoffgehalt auszugleichen. Bei akuten Zuständen kommt es zu einem schnellen Anstieg der Herzfrequenz.
Müdigkeit . Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz fühlen sich aufgrund des verminderten Blutflusses stark erschöpft. Der Sauerstoff und andere Nährstoffe sind nicht ausreichend verfügbar, was zu einer erhöhten Schwäche führt.
Geschwollene Knöchel . Der Patient kann auch geschwollene Knöchel aufgrund der verminderten Durchblutung erfahren.
Neurologische Symptome . Der Patient hat auch das Gefühl von Übelkeit und Ohnmacht und kann auch Schwindel erfahren.
Menschen mit leichten oder keinen Symptomen können Sport treiben und sich körperlich betätigen. Patienten mit schweren Symptomen einer Mitralklappeninsuffizienz sollten jedoch anstrengende Übungen vermeiden.