Könnte Ihr Kind Autismus haben?

Kein einzelnes Autismusmerkmal definiert die Diagnose und jedes autistische Kind ist anders. Es gibt keine medizinischen Tests, die Aufschluss darüber geben können, ob ein Kind Autismus hat, und es gibt keine festen Regeln für die Diagnose.

In manchen Fällen kann es sogar für einen Fachmann schwierig sein, eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zu diagnostizieren. Wenn Ihr Kind jedoch mehrere der folgenden Autismusmerkmale aufweist – und diese nicht mit einer anderen Störung in Verbindung gebracht werden können – ist es möglicherweise eine gute Idee, ein Autismus-Screening oder eine Autismus-Bewertung in Betracht zu ziehen.

In diesem Artikel wird erläutert, wie Autismusmerkmale zum Ausdruck kommen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an Autismus leiden könnte. Es bietet auch einige Tipps zur Einholung einer Bewertung.

Mögliche rote Fahnen

Wenn Sie ein autistisches Kind haben, besteht eine gute Chance, dass Sie einige mögliche Warnsignale bemerken. Ihr Kind könnte Folgendes haben:

  • Einschränkungen bei der Kommunikation
  • Schwierigkeiten beim Spielen mit anderen Kindern
  • Sensorische Unterschiede
  • Bestimmte andere Erkrankungen

Schwierigkeiten bei der Kommunikation

Autistische Kinder haben oft Schwierigkeiten mit Sprechen und Sprache. Wenn es sich um offensichtliche Schwierigkeiten handelt, beispielsweise wenn ein 5-Jähriger keine Entwicklung der gesprochenen Sprache hat, sind sie leicht zu erkennen. Aber autistische Kinder lassen sich nicht eindeutig in Kategorien einteilen. Beispielsweise verwendet ein autistischer Fünfjähriger möglicherweise viele Wörter und sogar mehr Wörter als andere Kinder seines Alters.

Wenn Ärzte feststellen, ob ein Kind Autismus hat, prüfen sie die Kommunikationsfähigkeiten des Kindes. Sie berücksichtigen sorgfältig  Prosodie  und  pragmatische Sprache. Unter Prosodie versteht man den Ton, die Lautstärke und die Geschwindigkeit einer Rede.

Pragmatische Sprache ist die Art und Weise, wie eine Person an einem Gespräch teilnimmt. Dazu gehört, sich beim Sprechen abzuwechseln, beim Thema zu bleiben oder Interesse an dem zu zeigen, was jemand anderes sagt.

Autistische Kinder haben oft Probleme mit der Sprache, aber es geht nicht nur darum, ob sie Wörter kennen oder nicht. Der Tenor der Sprache und die Art und Weise, wie sie während der Kommunikation fließt, sind wichtig.

Hier sind einige Merkmale, die darauf hindeuten, dass ein Kind Kommunikationsschwierigkeiten hat:1

  • Im Alter von 2 Jahren verwenden sie nur noch wenige oder keine gesprochenen Wörter.
  • Sie verwenden keine Gesten, kein Kauderwelsch oder andere Möglichkeiten, um ihre Bedürfnisse oder Gedanken zu kommunizieren.
  • Sie verwenden nur Wörter, die sie aus dem Fernsehen, aus Filmen oder von anderen Leuten wiederholen.
  • Ihre Worte werden nicht verwendet, um ihre Gedanken oder Bedürfnisse auszudrücken. (Zum Beispiel wiederholen sie einen zufälligen Satz aus einer Lieblingsfernsehsendung.)
  • Sie sind nicht schwerhörig, reagieren aber nicht, wenn jemand ihren Namen ruft .
  • Sie schauen jemandem beim Sprechen nicht in die Augen, selbst wenn er dazu aufgefordert wird.
  • Sie initiieren niemals Interaktionen oder Gespräche mit anderen.
  • Sie lernen zu sprechen, während die meisten anderen Kinder es lernen, aber sie verwenden Wörter auf unkonventionelle Weise , haben eine ungewöhnlich flache Stimme oder verstehen die beabsichtigte Bedeutung von Wörtern falsch.

Schwierigkeiten beim Spielen mit anderen Kindern

Autistische Kinder interagieren auf ungewöhnliche Weise mit Gegenständen, Spielzeug und potenziellen Spielkameraden.2Am wahrscheinlichsten  spielen sie lieber alleine  als mit anderen Kindern. Sie verlangen möglicherweise sogar, dass  Spielkameraden  auf bestimmte, vorhersehbare Weise mit ihnen interagieren.

Spielen ist eine unterhaltsame, flexible Aktivität, die Menschen ausüben, weil sie es tun möchten. Autistische Kinder spielen oft unflexibel und repetitiv. Wenn sie spielen, geht es normalerweise nicht darum, so zu tun, als ob sie etwas tun würden.

Autistische Kinder betrachten die Welt oft als etwas Konkretes und Wörtliches. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten mit abstrakten Konzepten und dem Einsatz ihrer Vorstellungskraft. Hier sind nur einige Beispiele dafür, wie autistische Kinder gerne spielen:3

  • Aneinanderreihen von Gegenständen oder Spielzeugen, anstatt sie in Rollenspielen oder interaktiven Spielen zu verwenden
  • Immer wieder auf die gleiche Weise mit denselben Gegenständen (Spielzeug, Türen, Behälter usw.) spielen
  • Die gleichen Szenen (oft aus dem Fernsehen) immer wieder auf genau die gleiche Weise nachspielen
  • Teilnahme am „Parallelspiel“ (zwei Kinder, die nebeneinander spielen, aber nicht interagieren), auch nach dem 2. oder 3. Lebensjahr, wenn die meisten Kinder beginnen, beim Spielen miteinander zu interagieren
  • Andere Kinder ignorieren oder wütend auf sie reagieren, wenn sie gebeten werden, mit ihnen zu spielen oder zu ändern, was sie spielen
  • Schwierigkeiten mit altersgerechten Spielformen wie Regelspielen, Rollenspielen, organisiertem Sport oder anderen Aktivitäten, die soziale Kommunikation erfordern.

Sensorische Unterschiede

Autisten haben Schwierigkeiten, Informationen zu verarbeiten, die sie über ihre Sinne (Sehen, Riechen, Tasten, Bewegung, Hören und Sehen) erhalten. Dies wird als sensorische Verarbeitungsstörung bezeichnet.

Eine sensorische Verarbeitungsstörung führt zu einer unpassenden Reaktion auf das, was sie über ihre Sinne wahrnehmen. Beispielsweise können autistische Kinder sehr empfindlich auf Geschmack und Geräusche reagieren.

Helles Licht kann überwältigend sein und bestimmte Berührungen können für ein autistisches Kind äußerst unangenehm sein.4

Begleiterkrankungen

Bei autistischen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie an bestimmten Erkrankungen leiden.5Zu diesen gleichzeitig bestehenden Erkrankungen gehören die folgenden:

  • Autistische Menschen haben typischerweise Schlafprobleme. Viele autistische Kinder haben Schwierigkeiten, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Autistische Erwachsene haben oft ähnliche Probleme.
  • Autistische Kinder erleben Unterschiede in der Grob- und Feinmotorik; Beispielsweise können sie Probleme beim Umgang mit Besteck oder Scheren haben. Möglicherweise haben sie Schwierigkeiten beim Klettern, Springen oder anderen grundlegenden körperlichen Aktivitäten.
  • Bei autistischen Kindern wird häufiger Anfallsleiden diagnostiziert.
  • Viele autistische Kinder leiden unter Magen-Darm-Problemen wie Verstopfung, Durchfall und/oder Erbrechen.
  • Autistische Menschen leiden unabhängig vom Alter häufiger unter psychischen Gesundheits- oder Entwicklungsproblemen wie sozialer Angst, generalisierter Angst, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Depression oder Zwangsstörung (OCD).

Koexistierende medizinische und psychische Gesundheitsprobleme werden bei Kindern oft übersehen, weil die Menschen davon ausgehen, dass die Probleme mit Autismus zusammenhängen. Dazu gehören Epilepsie, Verletzungen, Magen-Darm-Probleme, Stimmungsstörungen, Allergien und zahlreiche andere Erkrankungen.

Weniger häufige Anzeichen

Einige autistische Menschen weisen möglicherweise weniger häufige Merkmale auf, aber diese Merkmale geben einen Hinweis darauf, dass möglicherweise ein Entwicklungsproblem vorliegt.6

Zu diesen Problemen können gehören:

  • Hyperlexie : Autistische Kinder können möglicherweise schon in sehr jungen Jahren geschriebene Sprache lesen, obwohl sie möglicherweise nicht verstehen, was sie lesen.
  • Synästhesie : Sie können unterschiedliche Reaktionen auf Töne, Farben, Buchstaben oder Zahlen haben. Beispielsweise „sehen“ manche Menschen mit Synästhesie Geräusche oder „hören“ Farben.
  • Savant-Syndrom :  Autistische Savants haben erstaunliche Fähigkeiten, sich Informationen zu merken, komplexe mathematische Probleme zu lösen, Klavier zu spielen und so weiter. Dies ähnelt stark der Figur von Raymond im Film „Rain Man“.

Einige Forscher haben vermutet, dass etwas mehr als ein Drittel der autistischen Menschen die Definition von Savant erfüllen.7

Ich suche eine Bewertung

Wenn Sie diese Checkliste durchgelesen haben und feststellen, dass Ihr Kind einige dieser Merkmale zu zeigen scheint, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine Autismus-Untersuchung in Anspruch zu nehmen .

Kontaktieren Sie Ihren Kinderarzt und bitten Sie um eine Überweisung an eine Klinik, einen Entwicklungspädiater oder einen anderen Spezialisten. Wenn Ihr Kinderarzt Ihnen nicht weiterhelfen kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Schulbezirk, um Vorschläge zu erhalten.

Sie können auch eine Untersuchung einholen, bevor Ihr Kinderarzt dies vorschlägt. Eltern sind oft die ersten, die die Unterschiede und Verzögerungen ihres Kindes bemerken. Denn Kinderärzte sehen Kinder nur einmal im Jahr oder wenn die Kinder krank sind. Sie haben möglicherweise keine Chance zu sehen, was Ihnen jeden Tag auffällt.

Erwägen Sie eine Autismus-Untersuchung, wenn Ihr Kind entsprechende Merkmale aufweist. Auch wenn Sie möglicherweise feststellen, dass Ihr Kind nicht autistisch ist, haben Sie wahrscheinlich einige Probleme entdeckt, die angegangen werden sollten, solange Ihr Kind noch klein ist.

Zusammenfassung

Autismusmerkmale variieren sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Wenn Ihr Kind jedoch Kommunikationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten beim Spielen mit anderen Kindern, sensorische Unterschiede oder bestimmte andere Erkrankungen aufweist, sollten Sie Ihr Kind untersuchen lassen.

Wenden Sie sich an den Kinderarzt Ihres Kindes, um Ihre Bedenken zu besprechen. Wenn bei Ihrem Kind ASD diagnostiziert wird, kann Ihr Kinderarzt Sie mit den Ressourcen versorgen, die Sie benötigen, um Ihrem Kind zu helfen, ein glückliches, gesundes Leben zu führen.

7 Quellen
  1. US-Gesundheitsministerium. Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen.  Autismus-Spektrum-Störung: Kommunikationsprobleme bei Kindern .
  2. Bentenuto A, De Falco S, Venuti P. Mutter-Kind-Spiel: Ein Vergleich von Autismus-Spektrum-Störung, Down-Syndrom und typischer Entwicklung .  Front Psychol . 2016;7:1829. doi:10.3389/fpsyg.2016.01829
  3. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention.  Anzeichen und Symptome einer Autismus-Spektrum-Störung .
  4. Crasta JE, Salzinger E, Lin MH, Gavin WJ, Davies PL.  Sensorische Verarbeitungs- und Aufmerksamkeitsprofile bei Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen .  Front Integr Neurosci.  2020;14:22. doi:10.3389/fnint.2020.00022
  5. Tye C, Runicles AK, Whitehouse AJO, Alvares GA. Charakterisierung des Zusammenspiels zwischen Autismus-Spektrum-Störung und komorbiden Erkrankungen: Eine integrative Übersicht .  Frontpsychiatrie . 2019;9:751. doi:10.3389/fpsyt.2018.00751
  6. Bouvet L, Donnadieu S, Valdois S, Caron C, Dawson M, Mottron L. Veridical mapping in savant abilities, absolute pitch, and synesthesia: An autism case study. Front Psychol. 2014;5:106. doi:10.3389/fpsyg.2014.00106
  7. Hughes JEA, Ward J, Gruffydd E, et al. Savant syndrome has a distinct psychological profile in autism. Mol Autism. 2018;9:53. doi:10.1186/s13229-018-0237-1

Additional Reading

  • Meier SM, Petersen L, Schendel DE, Mattheisen M, Mortensen PB, Mors O. Obsessive-compulsive disorder and autism spectrum eisorders: Longitudinal and offspring risk. Hashimoto K, ed. PLoS ONE. 2015;10(11):e0141703. doi:10.1371/journal.pone.0141703
  • Neil L, Olsson NC, Pellicano E. The relationship between intolerance of uncertainty, sensory sensitivities, and anxiety in autistic and typically developing children. Journal of Autism and Developmental Disorders. 2016;46:1962-1973. doi:10.1007/s10803-016-2721-9
  • Towle PO, Patrick PA. Autism spectrum disorder screening instruments for very young children: A systematic review. Autism Research and Treatment. 2016;2016:4624829. doi:10.1155/2016/4624829

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *