Was ist Lungenkonsolidierung?
Die Konsolidierung der Lunge ist einfach eine „Verfestigung“ des Lungengewebes aufgrund der Ansammlung von festem und flüssigem Material in den Lufträumen, die normalerweise mit Gas gefüllt wären. Es wird auch als pulmonale Konsolidierung bezeichnet . Die häufigste Ursache für eine Konsolidierung ist eine Lungenentzündung – eine Entzündung der Lunge – da sich Zelltrümmer, Blutzellen und Exsudat in den Alveolen (Lungenbläschen) der Lunge ansammeln.
Die Konsolidierung kann fleckenhaft verteilt sein und nur bestimmte Lungenlappen betreffen, obwohl sie weit verbreitet sein und ganze Lungenlappen betreffen kann. Sie kann vollständig oder unvollständig sein. Obwohl der Begriff „Konsolidierung“ oft lose verwendet und mit Lungenentzündung in Verbindung gebracht wird, kann er auch aus verschiedenen anderen Gründen auftreten. Eiteransammlung, Ödeme und sogar Lungenkollaps (Atelektase) können ebenfalls zu einer Konsolidierung führen. Die Ansammlung von Feststoffen und Flüssigkeit ist nicht von den Lufträumen isoliert und das umgebende Lungenparenchym kann ebenfalls ödematös sein. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit der Lunge, sich auszudehnen und den Gasaustausch zwischen den Lufträumen und Blutgefäßen im Lungengewebe zu ermöglichen.
Anzeichen und Symptome der Konsolidierung
Einige der auffälligeren Symptome können auf den Krankheitsprozess selbst zurückzuführen sein. Die Patienten berichten auch über Kurzatmigkeit/Atembeschwerden ( Dyspnoe ), die vom Ausmaß der Konsolidierung, geräuschvoller Atmung und anderen abnormalen Atemgeräuschen abhängen . Blässe oder Zyanose können ebenso vorhanden sein wie Husten.
Körperliche Untersuchung :
- Percussion: dumpfer Ton
- Palpation: Tastgeräusche
- Stimmresonanz (‘neunundneunzig’, ‘eins eins eins’): Zahlen deutlich hörbar , flüsternde Pectoriloquie
- Abnorme Atemgeräusche: Bronchialatmung und Egophonie
- Pleurareibung reiben
- Einseitige Verringerung der Brustdehnung
Radiologische Merkmale (Röntgen) :
- Opazität des betroffenen Bereichs, Läppchens oder Lappens
- Verlust der Klarheit der Herzgrenze, des Zwerchfells und/oder der Wirbelkörper (Brustwirbel)
- Eine fleckige Konsolidierung kann bei Bronchopenumonie beobachtet werden, während eine konfluente Konsolidierung bei einer Lobärpneumonie zu sehen ist.
- Kavitation, vorgewölbte interlobuläre Fissuren und Pleuraergüsse können ebenfalls erkennbar sein.
Ursachen der Lungenkonsolidierung
Pneumonie (Lobärpneumonie und Bronchopnemonie) ist die häufigste Ursache einer pulmonalen Konsolidierung. Obwohl eine Lungenentzündung auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein kann, wird bei infektiösen Lungenentzündungen im mittleren bis späten Stadium häufig eine Konsolidierung beobachtet. Die röntgenologischen Merkmale können je nach Art des für die Infektion verantwortlichen Erregers variieren. Lesen Sie mehr über Arten und Ursachen von Lungenentzündungen .
Eine pulmonale Konsolidierung kann auch bei nicht infektiöser Pneumonie wie Aspirationspneumonie beobachtet werden, bei der Fremdkörper (fest, flüssig oder gasförmig) in die Lungenräume gelangen und das Parenchym schädigen. Die meisten anderen Konsolidierungsursachen können zunächst zu einer Lungenentzündung führen, die dann zu einer Konsolidierung führt.
Andere Ursachen der Lungenkonsolidierung können sein:
- Atelektase (kollabierte Lunge)
- Infektionen (Lunge)
- Aktinomykose
- Askariasis
- Aspergillose (invasiv / Infektion oder allergisch)
- Blastomykose
- Kryptokokkose
- Hydatide Zyste
- Syphilis
- Lungenödem ( Flüssigkeit in der Lunge )
- Tumore der Lunge

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!