Die Kopfhaut ist, wie die Haut überall am Körper, anfällig für Infektionen durch viele verschiedene Arten von Infektionserregern. Am häufigsten sind Pilz- und Bakterieninfektionen. Tatsächlich ist die Kopfhaut zeitweise einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt. Eine Kombination von Faktoren wie ungewaschenes Haar, überaktive Talgdrüsen, scharfe Haarbehandlungen, Schweiß usw. kann das Infektionsrisiko im Vergleich zu der Haut an anderen Stellen des Körpers erhöhen.

Was sind Kopfhautinfektionen?

Eine Kopfhautinfektion ist ein Zustand, bei dem ein Infektionserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze die Haut am Kopf infizieren. Es gilt nicht für die Haut im Gesicht. Kopfhautinfektionen sind sehr häufig und stellen normalerweise keine erhebliche Gefahr für die Gesundheit dar, da sie oberflächlich sind. Kopfhautinfektionen können jedoch eine Vielzahl von Nebenwirkungen haben, von der Bildung von Wunden bis zum Haarausfall. Dies wiederum kann aufgrund des ästhetischen Faktors psychosoziale Auswirkungen haben.

Ursachen einer Kopfhautentzündung

Es ist wichtig zu verstehen, warum diese Infektionen auftreten. Bakterien, Pilze und Viren sind im und auf dem Körper reichlich vorhanden und über die gesamte Umwelt verteilt. Die Haut ist eine physische Barriere, die über eine Vielzahl von Mechanismen verfügt, um eine Infektion zu vermeiden. Jede Störung der Haut, der Kontakt mit pathogenen (krankheitsverursachenden) Organismen oder die Beeinträchtigung des Immunsystems können die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöhen.

Viele Infektionen werden jedoch durch Mikroben verursacht, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen. Diese Mikroben sind normalerweise kein Problem für gesunde Haut, aber sobald es zu einer Störung der Haut oder des Immunsystems kommt, kann dies schnell zu einer Infektion führen. Zu den Risikofaktoren für eine Kopfhautinfektion gehören:

  • Menschen mit einem geschwächten Immunsystem wie bei schlecht behandeltem Diabetes und HIV/AIDS.
  • Kontakt mit Menschen oder Haustieren, die eine Infektion haben. Unbelebte Objekte können auch einige Mikroben übertragen.
  • Vorbestehende Hauterkrankungen der Kopfhaut, wie Kopfhautpsoriasis, Kopfhautakne oder seborrhoische Dermatitis.
  • Übermäßiges Kratzen der Kopfhaut aus irgendeinem Grund. Dazu können schlechte Hygiene, Haarverlängerungen und nervöser Juckreiz gehören. Starkes Schwitzen, insbesondere wenn der Schweiß nicht entweichen kann, kann zu Hautreizungen und Juckreiz führen.
  • Reizung der Haut oder allergische Reaktion aufgrund der Verwendung von Haarfärbemitteln, chemischen Haarglättungsmitteln und anderen Produkten.
  • Schäden an der Kopfhaut durch mechanische, chemische oder elektromagnetische Verletzungen. Dies kann Hitzeschäden und Operationen an der Kopfhaut wie bei Haartransplantationen umfassen.
  • Langfristige Anwendung von Kortikosteroid-Cremes oder oralen Antibiotika.

Arten von Kopfhautinfektionen

Die Arten von Kopfhautinfektionen können nach der Mikrobe, die die Infektion verursacht, kategorisiert werden. Allgemein bezieht sich dies auf Pilz-, Bakterien- oder Virusinfektionen der Kopfhaut. Eine Vielzahl von Parasiten wie Krätze oder Demodex-Milben und Kopfläuse können einen Befall der Kopfhaut verursachen. Die häufigsten Pilz-, Bakterien- und Virusinfektionen werden ausführlich besprochen. Es gibt jedoch viele andere Arten von Kopfhautinfektionen.

Pilzinfektionen der Kopfhaut

Pilze sind einer der häufigsten Mikroorganismen, die für Kopfhautprobleme verantwortlich sind. Allerdings infizieren nicht alle diese Pilze tatsächlich die Haut, um eine Reihe von Kopfhautsymptomen auszulösen. Manchmal kann ein übermäßiges Wachstum von Pilzen oder die Reaktion des Körpers auf seine Anwesenheit eine Entzündung verursachen.

Es gibt zwei Arten von Pilzen – Dermatophyten und Hefen. Dermatophyten haben eine Vorliebe für Haut und haben spezialisierte Enzyme, um Hautprotein (Keratin) zu verdauen. Hefen sind häufiger opportunistisch, wenn sie die Haut infizieren, da sie normalerweise Hohlräume wie den Mund oder die Vagina infizieren.

Tine

Dies ist wahrscheinlich die häufigste Art von Pilzinfektionen der Kopfhaut. Es wird durch eine Reihe verschiedener Arten von Dermatophyten verursacht. Diese Art von Pilzinfektion verursacht einen runden, ringförmigen Ausschlag und wird daher als Ringelflechte der Kopfhaut bezeichnet . Es ist normalerweise sehr juckend und kann zu Haarausfall führen. Manchmal können mit Eiter gefüllte Beulen (Abszesse) auf der Kopfhaut auftreten, die als Kerionen bekannt sind.

Hefen

Malassezia   ist eine Gruppe von Hefen, die natürlicherweise auf der Hautoberfläche vorkommen. Diese Pilze verursachen normalerweise kein Problem, aber unter bestimmten Bedingungen können sie bestimmte Hautkrankheiten sowohl verschlimmern als auch verursachen. Wenn es also für Infektionen verantwortlich ist, handelt es sich in der Regel um opportunistische Infektionen. Es ist bekannt, dass es eine Art Follikulitis auf der Kopfhaut und seborrhoische Dermatitis verursacht . Malassezia kann auch nicht-infektiöse Hautkrankheiten wie Psoriasis der Kopfhaut verschlimmern .

Bakterielle Infektionen der Kopfhaut

Bakterien sind die am weitesten verbreiteten Mikroben auf und im Körper. Auch in der Umgebung wimmelt es davon. Einige Bakterien kommen natürlicherweise auf der Haut vor und werden als normale Hautflora bezeichnet. Andere Bakterien können harmlos sein, während einige sehr schwere Krankheiten verursachen können. Es ist auch möglich, dass ein ansonsten harmloses und natürlich vorkommendes Hautbakterium pathogen (krankmachend) wird. Diese Mikroben können tiefe Infektionen verursachen, die manchmal lebensbedrohlich werden können.

Follikulitis

Obwohl sich Follikulitis auf eine Infektion der Haarfollikel bezieht, die durch Mikroben verursacht wird, sind Bakterien die häufigste Ursache für Kopfhautfollikulitis. Es kann auch durch Pilze, Viren und sogar Parasiten wie Milben verursacht werden. Kopfhautfollikulitis kann mit Kopfhautakne einhergehen . Propionibacterium acnes und Staphylococcus aureus gehören zu den häufigeren Bakterien, die für Kopfhautfollikulitis verantwortlich sind. Es kann auf einer ansonsten gesunden Kopfhaut auftreten, tritt aber eher bei einer Verletzung oder Blockierung der Follikel auf.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Impetigo der Kopfhaut

Impetigo ist eine häufige bakterielle Infektion der oberflächlichen Hautschichten. Tiefere Infektionen, die sich auf das Gewebe unter der Haut erstrecken, werden als Cellulitis bezeichnet. Streptococcus pyogenes oder Staphylococcus aureus sind die Bakterien, die normalerweise an Impetigo beteiligt sind. Insgesamt ist die Kopfhaut keine häufige Stelle, an der Impetigo auftritt. Sie tritt häufig sekundär zu Kopfläusen, Pilzinfektionen der Kopfhaut und anderen Hauterkrankungen auf der Kopfhaut auf.

Virale Hautinfektionen

Viren sind kein häufiger Erreger von Kopfhautinfektionen. Wenn Hautläsionen auftreten, ist dies häufig auf eine systemische Infektion zurückzuführen.

  • Windpocken sind eine der wahrscheinlicheren viralen Ursachen für Kopfhautläsionen bei Kindern und treten als winzige Bläschen auf.
  • Das Herpes-simplex-Virus (HSV), das Lippenherpes im Gesicht verursachen kann, kann auch Follikulitis auf der Kopfhaut verursachen.
  • Herpes zoster oder Gürtelrose können auch die Kopfhaut betreffen und äußerst schmerzhaft sein.

Referenz :Bild von Gürtelrose an Hals und Kopfhaut

Bilder stammen aus dem Dermatologie-Atlas Brasilien ( atlasdermatologico.com.br )

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *