Die Identifizierung der Ursache von Kopfschmerzen ist für den behandelnden Arzt möglicherweise nicht immer eine einfache Aufgabe, insbesondere wenn keine offensichtlichen Anzeichen vorhanden sind, vage oder nicht zusammenhängende Symptome vorliegen und wenn keine geeigneten Aufzeichnungen über die Krankengeschichte des Patienten vorliegen. In diesem Fall wird Ihr Arzt Ihren Fall beurteilen und eine Diagnose auf der Grundlage vorhandener Begleitsymptome (wie Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen ) in Verbindung mit Ihrer Krankengeschichte und Ihren klinischen Befunden stellen.
Für eine abschließende Diagnose und zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen, die Ihr Arzt möglicherweise während der Untersuchung erstellt hat, können auch weitere Tests erforderlich sein.
Diagnostizieren
Es gibt einige Anzeichen und Symptome, die ernster genommen werden und Bedenken hinsichtlich möglicher Erkrankungen aufkommen lassen, die so schnell wie möglich bestätigt oder ausgeschlossen werden müssen. Diese Anzeichen, Symptome und Situationen werden als „rote Flaggen“ betrachtet, die auf schwerwiegende, schwächende und lebensbedrohliche Ursachen der Kopfschmerzen hinweisen können.
Einige dieser Warnzeichen sind Kopfschmerzen mit:
- Hohes Fieber und begleitende neurologische Anzeichen und Symptome, schwere Schwäche und/oder Anzeichen eines Schocks . Dies kann auf eine Infektion des Gehirns oder des Rückenmarks wie Meningitis oder Enzephalitis hinweisen. Es kann auch auf systemische Erkrankungen wie Blutvergiftung oder Krebs hinweisen. Wenn über einen längeren Zeitraum auch von Gewichtsverlust berichtet wird, erhöht dies die Besorgnis über eine HIV-Infektion, Krebs und Riesenzellarteriitis.
- Augenzeichen und -symptome wie rote Augen und insbesondere bei Sehstörungen. Dies kann auf ein Glaukom, einen auf den Sehnerv einwirkenden Tumor oder eine Vergiftung hinweisen.
- Plötzliche, starke Kopfschmerzen , die schnell, etwa innerhalb weniger Sekunden, ihren Höhepunkt erreichen, können auf eine Subarachnoidalblutung hinweisen. Dies wird auch als Donnerschlagkopfschmerz bezeichnet.
- Eine Vorgeschichte von Immunsuppression oder Krebs kann auf eine Infektion im Gehirn oder auf Metastasen hinweisen.
- Nackensteifheit und Lichtempfindlichkeit, die auf eine Meningitis, einen Hirnabszess oder eine Subarachnoidalblutung hinweisen können.
- Keine Vorgeschichte von Kopfschmerzen oder verwandten Schmerzen bei einer Person über 50 Jahren . Dies kann auf Riesenzellarteriitis, zerebrales Aneurysma oder Krebs hinweisen.
- Neurologische Anzeichen und Symptome wie Doppeltsehen, Taubheitsgefühl, Kribbeln und/oder Schwäche bestimmter Körperteile, Verwirrtheit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen und/oder motorische Dysfunktion. Dies kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein, von denen einige schwerwiegend und lebensbedrohlich sein können. Dazu gehören Enzephalitis, Meningitis, Tumore , erhöhter Hirndruck und/oder Blutungen.
Wenn keine dieser Warnsignale vorhanden sind, müssen andere Ursachen für Kopfschmerzen in Betracht gezogen werden.
Lesen Sie die Artikel zu Ursachen von Kopfschmerzen und Ursachen von Kopfschmerzen .
Tests & Untersuchung
Nach einer vollständigen körperlichen Untersuchung kann Ihr Arzt einen oder mehrere der folgenden Tests und Untersuchungen anfordern. Die Gültigkeit der Anforderung jeder Art von Test hängt von der Differentialdiagnose ab, sodass Ihr Arzt bestimmte Bedingungen, die zu den Schmerzen beitragen können, bestätigen oder ausschließen kann.
- CBC (vollständiges Blutbild), auch bekannt als FBC (vollständiges Blutbild), das mit oder ohne ESR (Erythrozytensedimentationsrate) angefordert werden kann. Dieser Test kann angefordert werden, wenn eine infektiöse Ursache (wie Meningitis) oder eine entzündliche Ursache (wie Riesenzellarteriitis) vermutet wird. Ein Blutbild kann auch auf andere mögliche Ursachen der Kopfschmerzen hinweisen, die weitere Tests und Untersuchungen rechtfertigen würden.
- Röntgen wird in Notfallsituationen wie nach einem Autounfall oder Sturz in Betracht gezogen. Idealerweise wird ein CT-Scan in Betracht gezogen, aber eine Röntgenaufnahme kann dennoch nützlich sein, wenn Zeitbeschränkungen und begrenzte Ausrüstung oder Dienstleistungen in der jeweiligen Einrichtung bestehen.
- CT (Computertomographie)-Scan, auch als CAT -Scan bezeichnet, bei dem eine Reihe von Röntgenbildern Querschnittsbilder liefert und in Notfallsituationen in Betracht gezogen wird, wenn die Einrichtungen verfügbar sind. Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die folgenden Bedingungen vermutet werden:
- Knochenbruch(e).
- Erhöhter Hirndruck – Blutungen, Schwellungen.
- Tumor.
- Blutgerinnsel.
- Verstopfung der Nasennebenhöhlen.
- Infektionen wie Meningitis oder Enzephalitis.
- MRT (Magnetresonanztomographie), bei der ein Magnetfeld und Radiowellen verwendet werden, um detaillierte 3-D-Bilder des Gehirns, des Rückenmarks und des umgebenden Gewebes zu erstellen. Dies kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen vermutet werden:
- Tumor.
- Schlaganfall.
- Aneurysma.
- Riesenzellarteriitis.
- Erkrankungen der Hypophyse.
- Verletzungen des Rückenmarks.
- Lumbalpunktion , auch Spinalpunktion genannt, bei der Liquor (Liquor) abgesaugt wird, indem eine Nadel zwischen zwei Wirbel eingeführt wird. Die Flüssigkeit wird dann zur Laboranalyse geschickt. Dies kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen vermutet werden:
- Infektionen.
- Inneren Blutungen.
- Bestimmte Tumore.
- Entzündung des Gehirns oder des Rückenmarks.
- Tonometrie -Test zur Messung des Augeninnendrucks (Augeninnendruck) bei Verdacht auf Glaukom. Es gibt verschiedene Arten von Tonometrietests, obwohl alle die gleiche Funktion erfüllen.
- Andere Tests können je nach Differenzialdiagnose nach Anamneseerhebung und körperlicher Untersuchung durchgeführt werden. Dies kann Blutuntersuchungen, Urintests, Augentests zur Beurteilung der Sehschärfe und Hautempfindlichkeitstests für Allergien umfassen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!