Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Erwachsenen und die Ursache ist nicht immer eindeutig identifizierbar. Wenn Kopfschmerzen nach einem Unfall auftreten, sei es eine Verletzung bei einem Autounfall oder durch einen Sturz, muss dies genauer untersucht werden. Manchmal stellt eine Person, die immer unter Kopfschmerzen gelitten hat, fest, dass sich diese nach einem Unfall verschlimmern. Es gibt mehrere Gründe, warum Kopfschmerzen nach einer Verletzung auftreten können. Aber manchmal ist die Ursache nicht immer offensichtlich und kann ohne erkennbaren medizinischen Grund Monate oder Jahre andauern.
Inhaltsverzeichnis
Posttraumatischer Kopfschmerz
Der Begriff posttraumatischer Kopfschmerz bezeichnet Kopfschmerzen, die nach einer Kopf-Hals-Verletzung auftreten. Es kann Nackenschmerzen beinhalten, die ausstrahlen oder auf den Kopf übertragen werden und als Kopfschmerzen empfunden werden. Das Trauma an Kopf und Hals kann nach einem Angriff, Sturz, einer Sportverletzung oder bei einem Autounfall auftreten. Die Kopfschmerzen beginnen typischerweise innerhalb von Stunden bis Tagen nach der Verletzung. Der Beginn kann jedoch manchmal verzögert sein. Es gilt als posttraumatischer Kopfschmerz, wenn der Schmerz irgendwo innerhalb von 2 Wochen nach dem Kopf-Hals-Trauma beginnt.
Chronische Kopfschmerzen und Migräne
Obwohl diese Kopfschmerzen normalerweise innerhalb weniger Tage bis Wochen verschwinden, können sie manchmal lange anhalten. Wenn diese Kopfschmerzen länger als mehrere Monate anhalten, können sie in eine chronische Phase übergehen. Eine Person kann dann monate- oder sogar jahrelang unter posttraumatischen Kopfschmerzen leiden. Manchmal kann es ein Leben lang andauern. Migräne kann auch durch diese Art von Trauma ausgelöst werden. Im Gegensatz zu Kopfschmerzen treten posttraumatische Kopfschmerzen in der Regel mehrere Wochen oder Monate nach der Verletzung auf.
Lesen Sie mehr über ständige Kopfschmerzen .
Gehirnerschütterung Kopfschmerzen
Eine Gehirnerschütterung ist eine Verletzung des Gehirns, die die Funktionsweise des Gehirns beeinträchtigt. Es handelt sich in der Regel um eine vorübergehende Störung der Gehirnfunktion, und viele Menschen bemerken nicht einmal, dass sie nach einer Kopf- oder Nackenverletzung eine Gehirnerschütterung haben. Die das Gehirn umgebende Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) verhindert, dass es beim Aufprall auf die Innenwände des Schädels trifft. Ein heftiger Schlag auf den Kopf oder Hals kann jedoch genügend Kraft ausüben, um das Gehirn dazu zu bringen, gegen die Schädelwände zu schlagen.
Symptome
Abgesehen von den Kopfschmerzen, die manchmal keine offensichtlichen Schmerzen sind, sondern eher ein Druckgefühl im Kopf, können auch diese anderen Symptome vorhanden sein:
- Verwechslung
- Gedächtnisverlust in der Regel für die Zeit unmittelbar vor und während des Traumas
- Undeutliches Sprechen
- Schwindel
- Klingeln in den Ohren
- Ermüdung
- Brechreiz
- Erbrechen
Nach dem Ereignis kann es zu einer vorübergehenden Bewusstlosigkeit kommen. Eine Gehirnerschütterung kann jedoch auch dann auftreten, wenn eine Person während oder unmittelbar nach dem traumatischen Ereignis nicht das Bewusstsein verliert. Symptome, die Monate oder Jahre anhalten, können als Post-Gehirnerschütterungssyndrom klassifiziert werden.
Kopfschmerzen durch Muskelzerrung
Muskelzerrung ist die häufigste Ursache für Kopfschmerzen, sei es nicht traumatisch oder aufgrund eines Traumas. Üblicherweise sind es Verspannungen oder Krämpfe der Kopf-, Nacken- und manchmal auch des oberen Rückenmuskulatur, die die Kopfschmerzen verursachen. In diesen Bereichen mit Trauma ist es sehr wahrscheinlich, dass Muskelverspannungen auftreten. Manchmal kann es ein direkter Schlag auf diese Muskeln sein, aber zu anderen Zeiten kann es zu unangenehmen und abnormalen Muskelbewegungen während des Ereignisses kommen. Ein Schleudertrauma ist ein solches Beispiel für letzteres, wenn es die Nackenmuskulatur und -bänder betrifft. Muskelverspannungen können auch im Nachhinein durch Veränderungen der normalen Bewegung infolge der Unfallverletzungen auftreten.
Symptome
Abgesehen von den Kopfschmerzen können andere Symptome vorhanden sein:
- Eingeschränkter Bewegungsumfang von Kopf, Nacken und oberem Rücken.
- Schmerzen bei bestimmten Bewegungen.
- Empfindlichkeit über dem betroffenen Muskel.
- Aktive Triggerpunkte (lokalisierte empfindliche Stellen am Muskel)
- Rötung und Schwellung (manchmal)
Lesen Sie mehr über die Ursachen von Kopfschmerzen .
Schleudertrauma Kopfschmerzen
Das Schleudertrauma ist eine häufige Verletzungsart bei Kraftfahrzeugunfällen. Es tritt auf, wenn die Nackenmuskulatur und -bänder durch die plötzliche Vorwärts- und dann Rückwärtsbewegung des Nackens und Kopfes belastet werden. Diese ruckartige Aktion kann auch während eines Angriffs oder bei Kontaktsportarten auftreten. Meistens verschwindet das Schleudertrauma von selbst, ohne dass eine Behandlung über die symptomatische Linderung hinaus erforderlich ist. Es gibt jedoch Fälle, in denen einige der Symptome eines Schleudertraumas über einen längeren Zeitraum anhalten können. Es hängt maßgeblich von der Schwere des Schleudertraumas ab, die von 0 bis 4 eingestuft werden kann.
Symptome
Die Kopfschmerzen treten normalerweise an der Schädelbasis auf und können mit folgenden Symptomen auftreten:
- Nackenschmerzen und Steifheit
- Sehstörungen
- Schwindel
- Ermüdung
- Reizbarkeit
- Probleme mit Konzentration und Gedächtnis
- Schwieriges Schlafen
Lesen Sie mehr über Schmerzen am Hinterkopf .
Frakturkopfschmerzen
Auch ein Bruch der Schädelknochen oder Halswirbel kann Kopfschmerzen verursachen. Halswirbelfrakturen treten in der Regel auf Höhe von C2 oder auf Höhe von C6 und C7 auf. Die Schmerzen treten in der Regel im Nacken und Hinterkopf auf. Eine Schädelfraktur ist nicht üblich, aber wenn sie auftritt, ist der Schmerz normalerweise auf den Teil des Schädelknochens lokalisiert, der gebrochen wurde. Je nach Schweregrad der Fraktur kann es auch zu einer Hirnverletzung kommen, die als einfach einzustufen ist. linear, gedrückt oder zusammengesetzt.
Symptome
Halswirbelbrüche werden oft als Verletzung Grad 4 unter einem Schleudertrauma angesehen. Die Anzeichen und Symptome von Schädelfrakturen können variieren, je nachdem, ob es sich um eine einfache, lineare, depressive oder zusammengesetzte Fraktur handelt und welche Schädelknochen betroffen sind. Abgesehen von Kopfschmerzen können die anderen Anzeichen und Symptome eines Schädelbruchs sein:
- Blutergüsse hinter den Ohren oder unter den Augen (Waschbäraugen).
- Blutungen aus offenen Wunden.
- Blutungen aus Körperöffnungen – Nase, Ohren oder um die Augen herum.
- Verwechslung
- Schläfrigkeit
- Sehstörungen
- Undeutliches Sprechen
- Krampfanfälle
- Nackensteife
- Brechreiz
- Erbrechen
Kopfschmerzen durch eingeklemmte Nerven
Die Kompression der Spinalnerven an ihrer Wurzel wird allgemein als eingeklemmter Nerv bezeichnet . Der betreffende Nerv wird an der Stelle, an der er das Rückenmark verlässt, komprimiert und kann entlang seines Verlaufs und des von ihm versorgten Körperteils Symptome verursachen. Kopfschmerzen sind möglich, wenn einer der Halsnerven komprimiert wird. Die mit der Kompression dieser Nerven auf Höhe des Halses verbundenen Symptome werden als zervikale Radikulopathie bezeichnet . Manchmal verschlimmert das Trauma einfach ein bereits bestehendes Wirbelproblem, was zu einem eingeklemmten Nerv führt.
Symptome
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Zervikale Radikulopathie kann zu Nervenirritationen am Hinterkopf und teilweise am Scheitel führen. Dies wird als Okzipitalneuralgie bezeichnet. Andere Symptome der zervikalen Nervenwurzelkompression sind:
- Nackenschmerzen
- Brennendes Gefühl und keine offensichtlichen Schmerzen
- Schmerzen und Beschwerden in den Schultern und Armen
- Kribbeln und Taubheit
- Muskelschwäche
Die Symptome hängen von der Höhe der Nervenwurzelkompression ab.
Referenzen :
Schleudertrauma und Halswirbelsäulenverletzung . Patient UK
Posttraumatischer Kopfschmerz . Robbins Kopfschmerzklinik
Schädelbruch . NIH

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!