Inhaltsverzeichnis
So erkennen Sie Kopfschmerzen
Der Begriff Kopfschmerzen bezieht sich auf eine Reihe verschiedener Darstellungen von Beschwerden oder Schmerzen im Kopf. Kopfschmerzen können einseitig (einseitig) oder beidseitig (beidseitig) auftreten. Dauer und Beginn können intermittierend , episodisch oder konstant sein . Es gibt akute Arten von Kopfschmerzen, die plötzlich auftreten und oft ebenso schnell nachlassen. Andere Kopfschmerzen können sich allmählich entwickeln.
Dauer
Chronische Kopfschmerzen können wochenlang oder sogar länger auftreten und kehren normalerweise an derselben Stelle wieder. Die Häufigkeit von Kopfschmerzen bestimmt auch, ob es sich um akute oder chronische Kopfschmerzen handelt. Beispielsweise können Kopfschmerzen, die täglich einige Stunden lang auftreten und jeden Tag oder alle paar Tage wiederkehren, immer noch als chronische Kopfschmerzen angesehen werden. Andererseits kann es auch zu ständigen Kopfschmerzen kommen, die zeitweise nachlassen, aber nicht aufhören. Dies ist auch ein chronischer Kopfschmerz.
Andere Symptome
Manchmal können Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, verstopfte Nase, tränende Augen, Augenschmerzen, Schwindel und sogar Kiefer- oder Ohrenschmerzen mit den Schmerzen auftreten. Die anderen Symptome können hilfreich sein, um eine mögliche Ursache zu identifizieren. Zum Beispiel könnten Kopfschmerzen mit Augenschmerzen mit Augenbelastung oder bestimmten Augenkrankheiten in Verbindung gebracht werden. In ähnlicher Weise können Kopfschmerzen mit Schwindel mit bestimmten Zuständen zusammenhängen, die das oder das umgebende Gewebe betreffen, wie Meningitis.
Standort
Die meisten von uns neigen dazu, unsere Kopfschmerzen durch den Ort und die Art des Schmerzes zu beschreiben. Dies kann auch hilfreich sein, um eine Ursache zu identifizieren. Zum Beispiel sind Kopfschmerzen im Hinterkopf mit Nackensteifheit nach längerer Computernutzung üblich. Diese computerbedingten Kopfschmerzen können auch auf eine Überanstrengung der Augen zurückzuführen sein. Es kann jedoch atypische Situationen geben, in denen Schmerzen in einem Teil des Kopfes auf nicht lokalisierte Faktoren zurückzuführen sind.
Bereiche des Kopfes und Teile des Schädels
Die Begriffe für verschiedene anatomische Positionen können verwirrend sein. Eine einfache Möglichkeit, den Ort der Kopfschmerzen zu identifizieren, besteht darin, die Position in Bezug auf die Teile des Schädels, insbesondere den Schädel, zu betrachten.
- Oberseite des Kopfes = parietal ; Scheitelpunkt ist der oberste Teil
- Hinterkopf = Hinterkopf
- Seite des Kopfes = temporal
- Vor dem Kopf = frontal
Dies ist ein ziemlich vereinfachender Ansatz, der manchmal irreführend sein kann. Zum Beispiel fällt der Bereich hinter dem Ohr immer noch in die Schläfenregion und nicht ins Hinterhaupt. Während einige argumentieren mögen, dass der obere Teil des Hinterkopfes die Okzipitalregion ist, kann es sich tatsächlich um die Parietalregion handeln. Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis der anatomischen Begriffe bei der Besprechung der Schmerzlokalisation hilfreich. Zum Beispiel bedeutet ein frontaler Kopfschmerz Kopfschmerzen an der Vorderseite des Kopfes an der Stirn.
Teile des menschlichen Schädels
In einigen Fällen kann der genaue Ort des Schmerzes nicht identifiziert werden. Die Patienten werden berichten, dass der Schmerz „überall“ oder „am ganzen Kopf“ ist. Dies wird als generalisierter Kopfschmerz bezeichnet . Dieser Begriff kann manchmal für Kopfschmerzen verwendet werden, bei denen Patienten einen Halo-Kopfschmerz um den Kopf oder ein um den Kopf verlaufendes Band beschreiben. Eine weitere Beschwerde ist, dass die Kopfschmerzen den gesamten Kopf betreffen, wobei bestimmte Teile schlimmer sind als andere. Auch dies kann als generalisierter Kopfschmerz angesehen werden, obwohl der Bereich mit den stärksten Schmerzen einen besseren Hinweis auf die Ursache geben kann.
Lokalisation bei verschiedenen Arten von Kopfschmerzen
Die Bestimmung der Art des Kopfschmerzes hängt neben dem Standort von mehreren Faktoren ab. Der folgende Leitfaden soll die häufigsten Schmerzorte bei den verschiedenen Arten von Kopfschmerzen angeben und ist kein diagnostischer Leitfaden.
Kopfschmerz vom Spannungstyp
- Der Schmerz strahlt von hinten (okzipital) nach vorne (frontal) aus.
- Dumpfer Schmerz in der Parietalregion mit Druck auf den Scheitel.
- Schmerz wie ein Band um den Kopf.
- Kann von Nackenschmerzen oder Steifheit begleitet sein.
Cluster-Kopfschmerz
- Oft einseitige (einseitige) Schmerzen.
- Beinhaltet typischerweise Schmerzen um oder hinter dem Auge auf der betroffenen Seite.
- Kann von Schmerzen am Nasenrücken oder auf der betroffenen Seite der Nase begleitet sein.
Migräne
- Der Schmerz betrifft in der Regel eine Hälfte des Kopfes (unilateral), kann aber auch auf beiden Seiten auftreten (bilateral).
- Die Lokalisation kann variieren, tritt aber häufig in der frontotemporalen Region auf (frontal + temporal oder frontal + seitlich).
Eispickel-Kopfschmerz
- Schmerzen können überall auftreten und sogar der Ort kann sich während der Attacken ändern.
- Tritt tendenziell in den temporalen (Seiten) oder parietalen (oberen) Regionen auf.
Kältereiz-Kopfschmerz (Brain Freeze / Ice Cream Headache)
- Betrifft die Schläfenregion auf beiden Seiten (bilateral / bitemporal)
- Kann auf einer oder beiden Seiten um oder sogar hinter dem Auge auftreten (unilateral / bilateral)
Chronische paroxysmale Hemikranie
- Schmerzen können eine Hälfte des Kopfes betreffen.
- Neigt dazu, an den Schläfen (temporal) und um das Auge (periorbital) auffälliger zu sein.
SUNCT-Kopfschmerz
Kurz anhaltende, einseitige , neuralgiforme Kopfschmerzattacken mit konjunktivaler Injektion und Reißen
- Schmerzen typischerweise um die Augen (periorbital).
Kopfschmerzen mit Husten, Anstrengung, Geschlechtsverkehr
- Schmerzen treten tendenziell am Hinterkopf (okzipital), am Scheitel (parietal) auf oder sind generalisiert.
Schmerz auf der Oberseite des Kopfes
Diese Art von Kopfschmerz, bei dem der Schmerz auf der Oberseite des Kopfes auftritt, betrifft den Scheitelbereich und manchmal auch den Stirnbereich.
- Kopfschmerzen vom Spannungstyp
- Kopfschmerzen durch Eispickel
- Husten Kopfschmerzen
- Anstrengungskopfschmerz
- Coital (Geschlechtsverkehr) Kopfschmerzen
Schmerzen am Hinterkopf
Ein Kopfschmerz mit Schmerzen im Hinterkopf betrifft den Hinterkopfbereich, aber auch Nacken und Wirbelsäule können betroffen sein. Siehe auch Kopfschmerzen am Hinterkopf .
- Kopfschmerzen vom Spannungstyp
- Zervikogener Kopfschmerz
- Husten Kopfschmerzen
Schmerzen an den Seiten des Kopfes
Ein Kopfschmerz, bei dem der Schmerz an den Seiten des Kopfes auftritt, betrifft die Schläfenregionen des Schädels. Es kann auch die umliegenden Sphenoid-, Frontal- und Parietalregionen betreffen.
- Migräne
- Kopfschmerzen durch Eispickel
- Kältereizkopfschmerz (Brain Freeze)
- Chronische paroxysmale Hemikranie
Schmerzen an der Vorderseite des Kopfes
Ein Kopfschmerz, bei dem Schmerzen an der Vorderseite des Kopfes auftreten, betrifft normalerweise die Stirnregion, kann aber auch das Nasenbein betreffen. Oft wird es als Stirnschmerz beschrieben .
- Kopfschmerzen vom Spannungstyp
- Migräne
- Überanstrengung der Augen
- Sinusitis
Schmerzen hinter oder um die Augen
Kopfschmerzen, bei denen Schmerzen hinter oder um die Augen auftreten, können das Stirnbein, das Tränenbein, das Siebbein, das Jochbein, den Oberkiefer, das Gaumenbein oder das Keilbein betreffen, da diese Knochen die Augenhöhle bilden. Siehe Kopfschmerzen hinter dem Auge .
- Cluster-Kopfschmerz
- Chronische paroxysmale Hemikranie
- Kopfschmerz durch Kältereiz
- SOHN

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!