Der menschliche Körper benötigt eine Innentemperatur von 37°C (98°F), um optimal zu funktionieren. Diese Temperatur kann leicht variieren, ohne die Gesundheit und das Wohlbefinden zu beeinträchtigen. Wenn jedoch die Körperinnentemperatur zu stark ansteigt oder zu stark absinkt, werden verschiedene Prozesse im Körper in Mitleidenschaft gezogen. In schweren und lang anhaltenden Fällen kann es sogar zum Tod führen. Veränderungen der Körpertemperatur sind auch Anzeichen für verschiedene Krankheiten, die bei der endgültigen Diagnose hilfreich sein können.

Wie hoch ist die Körperinnentemperatur?

Die innere Körpertemperatur spiegelt die Menge an Wärme wider, die im Körper erzeugt und gespeichert wird. Sie muss konstant sein und schwankt normalerweise nicht wesentlich über 37 °C (98 °F). Dies ist möglicherweise nicht dasselbe wie die Oberflächentemperatur (Hauttemperatur), die je nach einer Vielzahl von Faktoren wie den Umgebungsbedingungen erheblich variieren kann. Die Haut spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Innentemperatur von 37 °C (98 °F).

Der menschliche Körper erzeugt ständig Wärme durch seine Stoffwechselaktivitäten wie den Abbau von Glukose in den Zellen, um Energie freizusetzen. Die innere Körpertemperatur (Kerntemperatur) muss so reguliert werden, dass sie nicht zu stark absinkt oder zu stark ansteigt. Dies wird durch mehrere Wege erreicht, die als thermoregulatorischer (Temperatursteuerungs-) Mechanismus bekannt sind. Insgesamt muss der Mechanismus die Kerntemperatur jederzeit zwischen 36,5 und 37,5 ° C (97,7 bis 99,5 ° F) halten.

Körpertemperaturniveaus

Die Körpertemperatur kann um bis zu 1°C schwanken und kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden. Darüber hinaus kann die normale menschliche Körpertemperatur auch mit dem Alter variieren. Diese Variation ist jedoch bei Menschen unterschiedlichen Alters sehr gering.

  • Babys und Kinder : Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,6 °C (97,9 °F) und 37,2 °C (99 °F).
  • Erwachsene : Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,1 °C (97 °F) und 37,2 °C (99 °F).
  • Ältere Erwachsene (über 65 Jahre): Die normale Körpertemperatur liegt oft unter 36,2 °C (98,6 °F).

Es ist wichtig zu beachten, dass die Messwerte der Körpertemperatur auch je nach Region, in der die Temperatur gemessen wird, variieren können. Rektale und mundbezogene (orale) Messwerte sind in der Regel genauer als Haut-, Achsel- oder Ohrmesswerte. Auch das Gerät, mit dem die Körpertemperatur gemessen wird, kann eine Rolle spielen.

Niedrige Körpertemperatur

Eine ungewöhnlich niedrige Körpertemperatur wird als Hypothermie bezeichnet . Dies kann zunächst bemerkt werden, wenn die Körpertemperatur unter 36,1 °C (97 °F) fällt, obwohl die meisten Erwachsenen unmittelbar unterhalb dieser Temperatur keine Unterkühlungssymptome zeigen. Hypothermie wird durch eine Körpertemperatur unter 35 °C (95 °F) bei Erwachsenen definiert. Bei Babys gilt eine Körpertemperatur unter 36,1 °C (97 °F) als Unterkühlung.

Hohe Körpertemperatur

Eine ungewöhnlich hohe Körpertemperatur ist als Hyperthemie bekannt und wird allgemein als Fieber bezeichnet . Dies wird allgemein als eine Körpertemperatur von 37,8 °C (100 °F) oder höher bei Babys, Kindern oder Erwachsenen akzeptiert, wenn die Temperatur oral (über den Mund) gemessen wird. Bei rektaler Einnahme gilt eine Temperatur von 38 °C (100,4 °F) oder höher als Fieber.

Was verursacht eine anormale Temperatur?

Es ist wichtig, zunächst zu verstehen, wie die Körpertemperatur gesteuert wird. Der größte Wärmeverlust findet über die Haut statt. Steigt die Körpertemperatur, erweitern sich die winzigen Blutgefäße in der Haut (Vasodilatation). Es verursacht Hautrötungen (Flush). Dadurch kann Wärme an die Umgebung abgegeben werden. Es wird weiter durch Schweiß erleichtert. Da der Schweiß von der Haut verdunstet, trägt er dazu bei, diese Wärme abzuleiten.

Auf der anderen Seite verfügt der Körper über Mechanismen, um Wärme zu speichern, wenn die Körpertemperatur zu stark abfällt. Es tut dies, indem es Schweiß reduziert. Blutgefäße in der Haut verengen sich (Vasokonstriktion), um Wärmeverlust zu verhindern. Diese verengten Blutgefäße verursachen Blässe in mittelschweren bis schweren Fällen. Die Stoffwechselaktivität wird erhöht, um intern mehr Wärme zu erzeugen. Zittern ist ein solcher Mechanismus, da die erhöhte Muskelaktivität die Wärmeproduktion erhöht.

Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind eine der häufigsten Ursachen für abnormale Körpertemperaturen. Es ist am deutlichsten bei extremen Temperaturen. Schweres kaltes Klima führt schließlich zu einem Abfall der Körpertemperatur, sobald die Thermoregulationsmechanismen (Temperaturkontrolle) dies nicht kompensieren können. Ebenso kann die Körpertemperatur ansteigen, wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, wie dies in heißen Sommern und Hitzewellen der Fall ist. Aber auch künstliche Umgebungsveränderungen können die Körpertemperatur beeinflussen, z. B. bei längerer Exposition gegenüber gekühlten Räumen oder sehr heißen und engen Räumen.

Physische Aktivität

Die Körpertemperatur steigt mit erhöhter körperlicher Aktivität. Dies ist auf eine erhöhte Energieproduktion zurückzuführen, bei der Wärme erzeugt wird. Allerdings steigt die Temperatur in der Regel nicht über den normalen Bereich, wenn eine Person geeignete Kleidung und Flüssigkeitszufuhr trägt, ohne dass es zu einer Störung der Thermoregulation oder anormalen Umgebungsbedingungen kommt. Daher sollte während Hitzewellen kein anstrengender Sport im Freien unternommen werden.

Schlafen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Während der Schlafphasen kommt es zu einem leichten Abfall der Körpertemperatur. Dies steht im Einklang mit der verminderten körperlichen Aktivität und dem Rückgang der Stoffwechselaktivität. Umweltbedingungen können die Körpertemperatur während des Schlafs ebenso beeinflussen wie Kleidung und künstliche Klimatisierung. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser leichte Rückgang der Körpertemperatur immer noch im normalen Temperaturbereich liegt.

Substanzen

Verschiedene Substanzen, einschließlich Medikamente und illegale Drogen, können die Körpertemperatur verändern. Dies geschieht aufgrund einer Störung der Thermoregulationsmechanismen (Temperaturkontrolle) und manchmal aufgrund einer Veränderung der Stoffwechselaktivität. Alkohol ist eine häufig verwendete Substanz, die einen Rückgang der Körpertemperatur verursachen kann, da sie den Wärmeverlust des Körpers erhöht. Verschiedene Medikamente können auch eine ähnliche Wirkung haben oder sogar die Körpertemperatur erhöhen, wie es bei bestimmten Stimulanzien zu beobachten ist, insbesondere wenn sie in großen Mengen eingenommen werden.

Krankheiten

Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, bei denen eine anormale Körpertemperatur auftreten kann. Eine erhöhte Körpertemperatur (Fieber) ist normalerweise mit einer Infektion verbunden. Fieber tritt jedoch nicht bei allen Infektionen auf. Hohe Körpertemperaturen können auch bei bestimmten nicht ansteckenden Krankheiten, einigen Autoimmunerkrankungen und Hormonstörungen auftreten. Manchmal kann aus unbekannten Gründen sogar Fieber auftreten.

Schilddrüsenerkrankungen können auch Veränderungen der Körpertemperatur verursachen. Eine erhöhte Körpertemperatur kann bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) auftreten, während eine niedrigere Körpertemperatur bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auftreten kann. Schilddrüsenerkrankungen verursachen jedoch normalerweise keine große Veränderung der Körpertemperatur.

Referenzen :

1. Was ist normale Körpertemperatur ? Gesundheitslinie

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *