Missempfindungen werden als Parästhesien bezeichnet. Es kann eine Vielzahl von Empfindungen wie Prickeln, Kribbeln oder sogar Brennen beinhalten. Diese Empfindungen würden nicht als abnormal angesehen, wenn es einige Reize gibt, wie z. B. einen Reizstoff auf der Hautoberfläche oder sogar eine leichte Gewebeschädigung, bevor Schmerzen auftreten.
Wenn es jedoch auftritt, obwohl ein Reiz vorhanden ist, kann dies auf ein Nervenproblem hinweisen. Am anderen Ende des Parästhesie-Spektrums steht Taubheit, bei der es zu einem Gefühlsverlust kommt. Parästhesien können überall am Körper auftreten. Die Gliedmaßen (Arme und Beine) und der Kopf sind einige der am häufigsten betroffenen Stellen für Kribbeln oder Taubheit.
Inhaltsverzeichnis
Kopfdermatom
Bestimmte Bänder oder Hautsegmente am Kopf werden von bestimmten Nerven versorgt. Diese Nervensegmente sind als Dermatome bekannt. Bei der Untersuchung von Kribbeln und Taubheitsgefühlen im Gesicht und am Kopf ist es daher wichtig zu wissen, welche Nerven bestimmte Dermatome versorgen .
Die Empfindung im Gesicht und am Oberkopf wird durch den rechten und linken Trigeminusnerv (fünfter Hirnnerv, auch als CN V bezeichnet), der vom Hirnstamm ausgeht, vermittelt. Der Trigeminusnerv auf beiden Seiten teilt sich in jeweils drei Äste – den N. ophthalmicus, den N. maxillaris und den N. mandibularis.
- Der Augennerv wandert durch die Decke der Augenhöhle und tritt über dem Auge in das Gesicht ein. Es innerviert die vordere Hälfte des Oberkopfes, die Stirn, die Augenbraue, das Oberlid, die Haut auf dem Nasenrücken, die Hornhaut, die Bindehaut des Auges und die Stirnhöhlen.
- Der Nervus maxillaris wandert über die Unterseite der Augenhöhle und tritt unterhalb des Auges in das Gesicht ein. Es innerviert die Haut an Wangen, Oberlippe, Nasenflügeln, unterem Augenlid, einem Teil der Nasenschleimhaut, Nasennebenhöhlen, oberem Zahnfleisch und oberen Zähnen.
- N. mandibularis :
a) Der mentale Ast verläuft entlang der Innenseite des Kieferknochens, dringt an den Seiten des Kinns in die Haut ein und innerviert die Haut des Kiefers.
b) Der auriculotemporale Ast innerviert die Haut an der Vorderseite des Ohrs (Ohrmuschel) und der Schläfenregion.
Bild 1. Empfindlichkeitskarte des Kopfes – Kopfdermatome
Die Wahrnehmung am Hinterkopf wird durch die ersten drei Spinalnerven (Halsnerven C1 bis C3) vermittelt.
Die Empfindung des Halses und des größten Teils des äußeren Ohrs wird durch den oberflächlichen zervikalen Plexus bereitgestellt, der aus Zervikalnerven (C1 bis C4) besteht.
Ursachen der Taubheit auf dem Kopf
Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Kopf und Gesicht werden durch Probleme der Halsnerven (C1-C4) und des Trigeminusnervs verursacht. Jeder Zustand, der bestimmte Segmente des Rückenmarks, des Hirnstamms oder des Gehirns betrifft, kann ebenfalls zu Kribbeln und Taubheitsgefühlen führen, da diese Strukturen für die Übertragung von Signalen von Gesicht und Kopf oder die Entschlüsselung der Signale aus diesen Bereichen verantwortlich sind.
Zu den Ursachen gehören:
- Erkrankungen der Wirbelsäule wie ein Bandscheibenvorfall.
- Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose.
- Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose.
- Infektionen wie Meningitis.
- Vergiftung, insbesondere mit Schwermetallen wie Bleivergiftung.
- Epilepsie.
- Krebs.
- Traumatische Kopfverletzungen.
- Stoffwechselveränderungen wie Hypokaliämie.
Es gibt auch andere Ursachen, von denen einige weiter unten ausführlicher diskutiert werden.
Nerv und Gehirn
Die meisten Ursachen für Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Kopf und Gesicht sind neurologische (Nerven- oder Gehirn-)Erkrankungen
Herpes Zoster (Gürtelrose)
Herpes zoster (Gürtelrose) ist eine Reaktivierung des Windpockenvirus in den Nervenwurzeln. Es mag hier jahrzehntelang schlummern. Es kann dann jederzeit nach der Windpockeninfektion die Trigeminus- oder Halsnerven entzünden. Es kann verursachen:
- Kribbeln auf einer Seite des Gesichts, der Kopfhaut oder des Rumpfes, gefolgt von einem Band aus roten Flecken und schmerzhaften Blasen. Manchmal gibt es keinen Ausschlag, sondern nur ein Kribbeln.
- Über dem betroffenen Bereich können Schmerzen auftreten.
- Fieber, Kopfschmerzen, Seh-, Hör- oder Geschmacksstörungen.
Postherpetische Neuralgie
Postherpetische Neuralgie ist eine Komplikation der Herpes-Zoster-Reaktivierung (Gürtelrose). Es wird hauptsächlich bei Menschen über 60 Jahren gesehen. Kribbeln , Taubheit oder Schmerzen im Gesicht können mehrere Monate oder sogar Jahre anhalten. Auch Berührungsempfindlichkeit und Juckreiz können vorhanden sein. Es gibt keine Heilung, aber es löst sich normalerweise mit der Zeit auf.
Lyme-Borreliose
Die Lyme-Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektion, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht wird . Zu den Symptomen gehören:
- Kreisförmiger roter Ausschlag mit einem blassen Zentrum, der einige Tage oder Wochen nach einem Zeckenstich auftritt. Der Ausschlag kann einige Wochen anhalten.
- Fieber und Müdigkeit sind manchmal vorhanden.
- Kribbeln, Lähmungen der Gesichtsmuskulatur, Sehstörungen, Gedächtnisschwäche, wandernde Gelenkschmerzen (insbesondere in den Knien) und Herzprobleme können Monate bis Jahre später auftreten.
Trigeminusneuralgie
Die Trigeminusneuralgie (Tic douloureux) ist eine chronische Nervenerkrankung unbekannter Ursache, die hauptsächlich Erwachsene betrifft. Es verursacht:
- Plötzliche starke schockähnliche (oder leichte) Gesichtsschmerzen, die einige Sekunden bis zwei Minuten anhalten. Der Schmerz wird durch Zähneputzen, Rasieren, Kauen, Sprechen, Lachen oder sogar eine leichte Brise ausgelöst.
- Kribbeln und Taubheit als Warnsymptom vor der Schmerzattacke.
Die Symptome können episodisch sein, schreiten aber häufig in Häufigkeit und Schwere fort.
Trigeminus-neuropathischer Schmerz
Trigeminusneuropathie kann als Komplikation von Traumata, zahnärztlichen Eingriffen, Operationen oder Krankheiten wie Diabetes oder Schlaganfall auftreten. Die Symptome treten normalerweise auf einer Seite des Gesichts auf und beinhalten:
- Ständiger dumpfer oder brennender Schmerz.
- Taubheit und Kribbeln.
Trigeminus-Deafferenzierung
Schmerzen bei der Trigeminus-Deafferenzierung (Unterbrechung sensorischer Nervenfasern) sind eine Folge einer Nervenschädigung, meist während der Behandlung einer Trigeminusneuralgie (Injektionen oder Operationen). Die Hauptsymptome sind anhaltendes Brennen oder Taubheitsgefühl im betroffenen Bereich.
Anästhesie Dolorosa
Anästhesie dolorosa ist normalerweise eine Komplikation bei der Behandlung von Trigeminusneuralgie. Zu den Symptomen können Taubheit im Gesicht oder ein ständiger stechender Schmerz gehören.
Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, die das Gehirn, den Hirnstamm oder das Rückenmark befällt. Die Symptome treten normalerweise im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf und umfassen:
- Verschwommenes Sehen oder sogar Blindheit, meist auf einem Auge.
- Muskelschwäche oder Lähmung, normalerweise auf einer Seite des Körpers.
- Ungewöhnliche Empfindungen oder Schmerzen irgendwo im Körper/
- Beeinträchtigte Sprache, Hörverlust und Gleichgewicht.
- Konzentrationsschwierigkeiten.
- Schwindel.
- Ermüdung.
Epilepsie
Bei Epilepsie kann eine anormale elektrische Aktivität in den Gehirnzellen Anfälle verursachen. Es kann zu Kribbeln, Taubheit, Geschmacks- oder Geruchsveränderungen kommen, gefolgt von Krämpfen, Muskelkrämpfen und manchmal Bewusstlosigkeit.
Guillain Barre-Syndrom
Bei einem seltenen Guillain-Barré-Syndrom greift das Immunsystem normalerweise einige Tage oder Wochen nach einer Atemwegs- oder Lebensmittelvergiftung periphere Nerven an. Die Symptome können sich in wenigen Stunden oder Wochen vollständig entwickeln, erstrecken sich selten über 2 Monate und können umfassen:
- Muskelschwäche und Taubheit beginnend in den Füßen und fortschreitend zum oberen Rumpf und Kopf. Manchmal beginnen die Symptome in den Händen oder im Gesicht und breiten sich in Richtung der Beine aus. Siehe schwache Beine .
- Schwierigkeiten bei der Blasen- und Darmkontrolle.
- Starke Rückenschmerzen.
- Langsame Herzfrequenz.
- Schwierigkeiten mit Augen- und Gesichtsbewegungen, Sprechen, Kauen oder Schlucken.
- Atembeschwerden (nur in schweren Fällen).
Dorsale Tabes
Die syphilitische Myelopathie (Tabes dorsalis) ist eine seltene Komplikation der unbehandelten Syphilis. Symptome:
- Abnorme Empfindungen („Blitzschmerzen“).
- Muskelschwäche und Reflexverlust.
- Koordinationsverlust, Schwierigkeiten beim Gehen und ein breiter Gang.
- Psychiatrische Krankheit.
Psychisch
Angst und Panikattacken
Parästhesien sind bei Angstzuständen und sogar Panikattacken keine Seltenheit. Parästhesien sollten jedoch sofort auf Angst- oder Panikattacken zurückgeführt werden, es sei denn, andere Ursachen wurden ausgeschlossen, insbesondere bei Senioren, bei denen ein hohes Risiko für Erkrankungen wie einen Schlaganfall besteht. Abgesehen von dem Kribbeln oder Taubheitsgefühl können auch Gefühle intensiver Angst und Besorgnis auftreten, verbunden mit einer schnellen Hitzerate, Hyperventilation, Schwitzen und Zittern.
Lebensmittel
Verschiedene Nahrungsmittel und Getränke können aus verschiedenen Gründen Symptome wie Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Gesicht und am Kopf verursachen. Es kann mit einer Lebensmittelallergie zusammenhängen, bei der das Immunsystem eine abnormale Reaktion auf ansonsten harmlose Substanzen auslöst. Die andere mögliche Ursache kann eine Vergiftung aufgrund des Vorhandenseins giftiger Substanzen in Lebensmitteln sein, wie dies bei Ciguatera-Vergiftungen, Scombroid-Vergiftungen und paralytischen Schalentiervergiftungen der Fall ist.
Verkehr
Schlaganfall und TIA
Schlaganfall ist der Tod eines Teils des Gehirngewebes, der nach einer Blockade oder einem Bruch einer Gehirnarterie auftritt. Eine transiente ischämische Attacke (TIA) oder ein „Mini-Schlaganfall“ tritt auf, wenn eine Blutversorgung nur kurz unterbrochen wird, ohne dass Hirngewebe abgestorben ist. Die Symptome treten plötzlich auf und können bei einer TIA innerhalb von Minuten bis Stunden verschwinden, bleiben aber bei einem Schlaganfall länger oder sogar dauerhaft.
- Taubheit oder Schwäche im Gesicht, Arm oder Bein, normalerweise auf einer Seite des Körpers
- Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlucken und Sehstörungen.
- Verwirrung und Gedächtnisstörungen.
- Dauerhafte Lähmung.
Die Symptome des Schlaganfalls können dauerhaft sein, aber einige können sich bei richtiger Rehabilitation oft innerhalb von Wochen/Monaten bessern.
Vertebrobasiläre Durchblutungsstörungen
Bei vertebrobasilären Durchblutungsstörungen ist die Blutversorgung des hinteren Gehirns (Kleinhirn) und des Hirnstamms durch blockierte Basilar- oder Vertebralarterien gestört. Zu den charakteristischen Symptomen gehören:
- Vollständiger oder teilweiser Sehverlust.
- Doppeltsehen
- Schwindel
- Schlechtes Gleichgewicht und gestörte Koordination.
- Taubheit und Kribbeln im Kopf.
Es können andere Symptome auftreten, die einem Schlaganfall ähneln.
Angina pectoris
Angina pectoris (lat. angina = Engegefühl, pectus = Brust) ist ein Symptom einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Herzens. Ursache sind meist verengte Koronararterien, die das Herz mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Es tritt selten vor dem 30. Lebensjahr auf. Die Symptome ähneln denen eines Herzinfarkts und beinhalten:
- Stechender oder dumpfer Schmerz hinter dem Brustbein, ausgelöst durch körperliche Aktivität, intensive Emotionen oder anderen Stress. Der Schmerz kann einige Minuten anhalten (in schweren Fällen bis zu 30 Minuten).
- Schmerzen oder Taubheit können in den Kiefer, die linke Schulter, den Arm oder die Hand ausstrahlen.
- Schwindel, Schwitzen, Übelkeit und Atemnot.
Vaskulitis
Kopfkribbeln und Taubheitsgefühl können aus einer gestörten Blutversorgung der Nerven resultieren, die durch eine Entzündung kleiner bis mittelgroßer Arterien verursacht wird. Dies ist ein Zustand, der als Vaskulitis bekannt ist . Es gibt verschiedene Arten von Vaskulitis, darunter Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis), Wegener-Granulomatose, nekrotisierende Vaskulitis, Polyarteritis nodosa, A.-cerebellaris-posterior-inferior-Syndrom und Thoracic-outlet-Syndrom.
Verletzungen
Kopf- oder Rückenmarksverletzung
Schnitte, Einstiche, Prellungen, Schädelfrakturen/Gesichtsknochen und Wirbelfrakturen können periphere Nerven beeinträchtigen oder Verletzungen des Rückenmarks und des Gehirns verursachen , die zu Taubheit oder Kribbeln führen können. Ein ausgerenkter Kiefer kann Schmerzen oder Taubheit im Schläfen- und Kieferbereich verursachen – Schmerzen im Kiefergelenk (TMJ). Rückenmarksverletzungen der oberen Halswirbelsäule oberhalb der C4-Ebene können zu Kribbeln und Taubheitsgefühl im Kopf führen. Diese Verletzungen können durch einen Schlag auf den Kopf oder Nacken bei Kontaktsportarten, Stürzen, Körperverletzungen oder Fahrzeugkollisionen auftreten.
Erkrankungen der Wirbelsäule
Die folgenden Erkrankungen der Halswirbelsäule (über C4) können Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schmerzen im Hinterkopf verursachen .
- Arthritis der Wirbelsäule (Spondylitis)
- Spinale Stenose
- Degenerative Bandscheibenerkrankung (DDD)
- Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenvorfall ( Bandscheibenvorfall )
- Osteoporose
WACHSTUM
Ein Tumor (gutartig oder bösartig) oder Abszess (Eiteransammlung nach Infektion) im Gehirn, in der Augenhöhle, im Ohr, in der Nase, in den Nasennebenhöhlen, im Mund, in den Ohrspeicheldrüsen, in den Muskeln, in der Haut, im Schädel, in den Wirbeln oder im Rückenmark kann direkt auf den Nerv drücken Gewebe oder infiltrieren es bei Krebserkrankungen. Dies kann neben anderen Symptomen wie Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schwäche und/oder Lähmung zu ungewöhnlichen Empfindungen oder Schmerzen im Gesicht oder am Hinterkopf führen.
Paraneoplastisches Syndrom
Substanzen wie Neurotransmitter, die von verschiedenen Tumoren (insbesondere Lungenkrebs und Karzinoiden) ausgeschieden werden, können Parästhesien in jedem Teil des Körpers verursachen.
STOFFWECHSELSTÖRUNGEN
Stoffwechselstörungen, die überall im Körper zu Kribbeln führen können:
- Abnorme Blutspiegel von Kalzium (Hypokalzämie, Hyperkalzämie), Kalium (Hypokaliämie, Hyperkaliämie), Magnesium, Natrium, Vitamin B1 (Thiamin), B6, B12, Thyroxin und Aldosteron.
- Hypoglykämie (niedriger Blutzucker), die häufiger bei insulinabhängigen Diabetikern, chronischen Alkoholikern, bei längerem Hungern, übermäßiger körperlicher Betätigung und beim Dumping-Syndrom auftritt.
- Urämie (bei chronischem Nierenversagen).
- Amyloidose .
- Porphyrie – angeborene oder erworbene Störung der Hämsynthese (Teil des Hämoglobins).
- Hypothyreose, Hypoparathyreoidismus und Hypoaldosteronismus (Conn-Syndrom).
- Menopause.
Drogen und Toxine
- Medikamente wie Antikonvulsiva, Lomotil, Amiodaron, Colistimethat, Digoxin, Dimercaprol, Mefloquin, Riluzol, Tetrodotoxin, Thallium, Topiramat, antiretrovirale Medikamente, Metronidazol und eine Überdosis Lidocain oder SSRI (Antidepressiva) Entzug.
- Übermäßige Vitamin-B6-Supplementierung.
- Strahlentherapie und Chemotherapie.
- Alkohol verursacht eine Alkoholneuropathie (chronische Parästhesie), kann aber direkt toxisch für die Nerven sein (akute Parästhesie). Alkoholentzug nach längerem Trinken kann Kribbeln oder Kribbeln verursachen.
- Tabak (normalerweise übermäßiger Konsum).
- Vergiftung: Schwermetalle (Arsen, Blei, Quecksilber), Lachgas, Ciguatera-Vergiftung mit tropischen Fischen, Schlangenbisse und Kohlenmonoxid.
Andere Ursachen
- Migräne.
- Infektionen: HIV, Lepra, Herpes simplex, Tollwut, Mundgeschwüre und Arbovirus-Infektionen.
- Bindegewebs- und Autoimmunerkrankungen: rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes (SLE), Sjögren-Syndrom.
- Erkrankungen des Blutes: Thrombose, Polyzythämie, Thrombozytose, Leukämie und perniziöse Anämie.
- Knochen- und Gelenkerkrankungen: Arthritis und Osteomalazie.
- Fibromyalgie.
- Nährstoffmangel: Vitamin B1 (Beriberi), Vitamin B5 und Vitamin B12 Mangel.
- Erbkrankheiten: Refsum-Krankheit, Fabry-Krankheit, Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, Porphyrie, Denny-Brown-Syndrom und Ataxie-Teleangiektasie.
- Immunschwäche, wie sie bei Unterernährung, HIV-Infektion und unkontrolliertem Diabetes auftreten kann.
Verweise
- Postherpetische Neuralgie . Mayo-Klinik
- Guillain-Barré-Syndrom . NIH.gov
- Taubheit und Kribbeln . NIH.gov

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!