Inhaltsverzeichnis
Das menschliche Zwerchfell
Das Wort „Diaphragma“ wird verwendet, um mehrere Strukturen im menschlichen Körper zu beschreiben, insbesondere das Brust-, Urogenital- und Beckendiaphragma. Die wichtigste und größte dieser Strukturen ist das Zwerchfell. Es ist eine flache Muskelschicht, die für die Atmung verantwortlich ist. Das Zwerchfell zieht und drückt im Wesentlichen gegen die Lunge, wodurch sie sich beim Einatmen ausdehnt und beim Ausatmen zusammenzieht. Das Zwerchfell trennt auch die Organe in Brusthöhle (Brust) und Bauch (Bauch). Durch die Trennung dieser Hohlräume können die wichtigen Organe wie Lunge und Herz in ihren eigenen Kompartimenten richtig funktionieren. Einige Organe wie die großen Blutgefäße und die Speiseröhre (Speiseröhre) verlaufen durch verschiedene Öffnungen zwischen Brust und Bauch über das Zwerchfell. Auf diese Weise können Brust und Bauch nur punktuell miteinander kommunizieren.
Anatomie des Zwerchfells
Das Zwerchfell ist im Wesentlichen ein großer Muskel. Wie alle Muskeln hat es Sehnen, die an den Muskeln ansetzen und sie sichern. Das Zwerchfell ist an der Innenseite der Rippen, an der Rückseite des Brustbeins und der Wirbelsäule befestigt. Die Muskelfasern treffen sich dann in der Mitte des Zwerchfells an der Zentralsehne. Im Gegensatz zu anderen Muskelsehnen ist die Zentralsehne an keinem Knochen befestigt.
- Zu den Arterien , die das Zwerchfell mit sauerstoffreichem Blut versorgen, gehören die Zwerchfellarterien von der Aorta und die inneren Brustarterien.
- Venen leiten sauerstoffarmes Blut aus dem Zwerchfell durch die Zwerchfellarterien ab, die in die Nebennierenvenen und die untere Hohlvene münden.
- Die Lymphe wird vom Zwerchfell in die Zwerchfelllymphknoten und die oberen lumbalen Lymphknoten entleert.
- Nerven , die die Muskelaktion des Zwerchfells steuern, sind die Zwerchfellnerven (C3 bis C5), und die Empfindung erfolgt durch die Zwerchfellnerven, die Interkostalnerven (T5 bis T11) und die Subkostalnerven (T12).
Form des Zwerchfells
Das Zwerchfell ist kuppelförmig. Der mittlere Teil dieser Kuppel ist genau dort eingedrückt, wo sich das Herz und sein Kompartiment, das Mediastinum, befinden. Dadurch wird die Membran zu einer doppelten Kuppel, eine auf jeder Seite. Es ist die Mitte dieser beiden seitlichen Kuppeln, die sich während der Atmung (Atmung) bewegen. Beim Einatmen ziehen sich die Muskeln zusammen und das Zwerchfell wird fast flach. Wenn sich die Muskeln des Zwerchfells wieder entspannen, steigt es nach oben, um wieder die flache Kuppelform zu bilden.
Teile des Zwerchfells
- Die Oberseite des Zwerchfells (obere Fläche) ist konvex und ragt in die Brusthöhle hinein.
- Die Unterseite des Zwerchfells (untere Fläche) ist konkav und zeigt zur Bauchhöhle.
- Die Vorderseite des Zwerchfells (mittlerer Teil) wird als sternaler Teil bezeichnet. Es wird an der Rückseite des Brustbeins (Xiphoidfortsatz des Brustbeins) befestigt.
- Die Rückseite des Zwerchfells (mittlerer Teil) ist der lumbale Teil. Es kommuniziert mit den ersten drei Lendenwirbeln.
- Die Seiten des Zwerchfells sind die verbleibenden Teile, mit Ausnahme der Brust- und Rippenteile, die an der Rückseite der letzten sechs Rippen und ihren Rippenknorpeln anhaften.
Es gibt zwei Bänder, die als Crura (Singular ~ Crus) bekannt sind und von den Lendenwirbeln ausgehen. Es gibt das rechte Crus und das linke Crus . Es verläuft durch die zentrale Sehne und die sie umgebenden Muskelfasern. Das rechte und das linke Crus drehen sich entlang seines Verlaufs, um zwei Öffnungen zu schaffen – eine für die Aorta und die andere für die Speiseröhre.
Öffnungen im Zwerchfell
Es gibt mehrere Öffnungen im Zwerchfell, die auch als Apertur oder Hiatus bekannt sind, im Zwerchfell. Dadurch können verschiedene Strukturen und Organe zwischen Brust- und Bauchhöhle verlaufen, da das Zwerchfell diese beiden Hohlräume trennt. Es gibt drei große Öffnungen und mehrere kleinere. Von vorne nach hinten ist die Öffnung der Kavale, der Ösophagus-Hiatus und der Aorten-Hiatus.
- Die Kavalaöffnung liegt auf Höhe der Wirbel T8 und T9, etwas rechts von der Mittellinie des Zwerchfells. Durch sie verläuft die untere Hohlvene, die sauerstoffarmes Blut zum Herzen transportiert. Auch der rechte Zwerchfellnerv und die Lymphgefäße zur Leber verlaufen durch ihn.
- Der Hiatus oesophageus liegt etwa auf Höhe des T10-Wirbels. Die Speiseröhre (Speiseröhre) verläuft durch sie hindurch, sodass Nahrung aus dem Rachen in den Magen gelangen kann. Durch diese Öffnung verlaufen auch die Vagusstämme und einige Blut- und Lymphgefäße.
- Aortenhiatus liegt etwa auf Höhe des T12-Wirbels. Durch sie verläuft die Aorta, die sauerstoffreiches Blut zu den unteren Körperteilen transportiert. Nach Passieren dieser Öffnung wird die Aorta, die als Brustaorta bekannt war, nun als Bauchaorta bezeichnet.
Funktionen des Zwerchfells
Atmung
Die Hauptfunktion des Zwerchfells ist die eines Atemmuskels, was bedeutet, dass es beim Atmen hilft. Es wird von anderen Muskeln und Atemhilfsmuskeln unterstützt, wenn eine Person unter Atemnot leidet . Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, dehnt sich die Lunge aus und Luft wird eingeatmet. Dies geschieht, weil es einen Unterdruck in der Pleurahöhle um die Lunge herum erzeugt und die Elastizität der Lunge es ihr ermöglicht, sich auszudehnen, wodurch Luft angesaugt wird. Wenn sich das Zwerchfell entspannt, stellt es den Druck in der Pleurahöhle wieder her und die Lunge federt zurück, wodurch Luft herausgedrückt wird (Ausatmen). Plötzliche und wiederholte Kontraktionen des Zwerchfells, die unwillkürlich sind, führen zu Schluckauf .
Kompartimentierung
Das Zwerchfell trennt auch Brust- und Bauchhöhle. Dadurch können Herz und Lunge in ihrer eigenen Umgebung funktionieren, wo sie den für ihre Aktivität erforderlichen relativen Druck aufrechterhalten können. Es verhindert auch, dass dicht gepackte Bauchhöhlenorgane mit den wichtigen Bruststrukturen – Herz und Lunge – in Kontakt kommen.
Blutkreislauf
Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, drückt es die Organe in der Bauchhöhle nach unten. Diese Aktion drückt Blut in die untere Hohlvene, wodurch das Blut nach oben zum Herzen gedrückt wird. Es wird weiter durch die Abnahme des Drucks in der Brusthöhle unterstützt, wenn sich das Zwerchfell abflacht.
Position der Membran
Das Zwerchfell befindet sich am Übergang von Brust- und Bauchhöhle etwa auf halber Brusthöhe hinter den Brüsten. Es hat mehrere Organe, die unmittelbar darüber und darunter liegen, von denen einige durch seine Öffnungen laufen und einige es sogar durchbohren.
Lage des Zwerchfells
Die Position der oberen Teile (Kuppel) des Zwerchfells ändert sich mit der Atmung. Die Peripherie des Zwerchfells ist fest mit dem Brustbein, den Rippen und den Wirbeln verbunden und seine Position ändert sich nicht.
- Die Peripherie des Zwerchfells beginnt auf Höhe der 11. und 12. Rippe.
- Die Mitte des Zwerchfells reicht während der Exspiration bis zur 5. Rippe.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Mitte des Zwerchfells beim Ausatmen nach unten gedrückt wird. Es flacht nicht vollständig ab, so dass es nicht so tief wie die Peripherie reicht. Flüssigkeit, eine Masse oder andere Ursachen für erhöhten Druck in der Brust- oder Bauchhöhle können die Mitte des Zwerchfells höher oder niedriger drücken. Die Leber, die direkt unter dem rechten Zwerchfell sitzt, bewirkt, dass es etwas höher ist als das linke Zwerchfell. Lesen Sie mehr auf der .
Organe um das Zwerchfell
Die wichtigsten Organe und Strukturen rund um das Zwerchfell sind wie folgt:
- Oberhalb des Zwerchfells liegen die beiden Lungen auf beiden Seiten und das Mediastinum, das das Herz in der Mitte beherbergt.
- Unterhalb des Zwerchfells befinden sich die Leber (rechts), die Bauchspeicheldrüse (um die Mitte nach rechts verlaufend), der Magen (mehr nach links), die Milz (links) und die Nieren (rechte und linke Seite).
- Vor und um das Zwerchfell liegen das Brustbein und die Rippen.
- Hinter dem Zwerchfell liegt die Wirbelsäule.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!