Inhaltsverzeichnis
Was ist die Milz?
Die Milz ist ein schwammiges, ovales Organ und hat ungefähr die Größe einer menschlichen Faust. Es befindet sich im linken oberen Quadranten (Hypochondrium) des Bauches, direkt unter dem linken Brustkorb. Die Milz hat viele wichtige Funktionen im Körper, einschließlich der Speicherung von Blut und der Immunaktivität, aber sie ist kein lebenswichtiges Organ. Es kann chirurgisch (Splenektomie) entfernt werden, ohne die Lebensqualität wesentlich zu beeinträchtigen, obwohl eine Person anfälliger für Infektionen sein kann.
Lage der Milz
Wo ist die Milz?
Die Milz liegt in der Bauchhöhle und ist fast vollständig hinter dem linken Brustkorb versteckt. An der anterolateralen Bauchwand (unterhalb des linken Rippenbogens) ist er nur bei Vergrößerung tastbar. Es liegt eng an den Rippen am Zwerchfell und an der hinteren Bauchwand an. Seine Lage ist hilfreich, um dieses sehr zerbrechliche Organ zu schützen, aber gleichzeitig kann die schützende Funktion der Rippen der Milz schaden. Bei einem Rippenbruch kann die Milz von der Rippe durchbohrt werden und reißen.
Die Milz liegt hinter dem Magen, oberhalb der linken Kolikbeuge und seitlich (lateral) der linken Niere. Es liegt unterhalb des Zwerchfells, vor und seitlich der linken 9. bis 11., manchmal 12. Rippe. Die Milz ist durch das Ligamentum gastrosplenicus mit der großen Kurvatur des Magens und durch das Ligamentum splenorenale mit der linken Niere verbunden. Diese Bänder enthalten die Milzgefäße und sind an der medialen Seite (viszerale Oberfläche) der Milz befestigt.
Organe rund um die Milz
Die folgenden Organe und Strukturen umgeben die Milz auf den verschiedenen Seiten.
- Anterior (vorne) liegt der Magen.
- Posterior (Rücken) und lateral (Außenseite) liegen das linke Zwerchfell, die 9. bis 11. Rippe und das Pleura der Lunge.
- Medial (Innenseite) liegt die linke Niere.
- Inferior (unten) liegt der Dickdarm, insbesondere die linke Kolikbeuge
Anatomie der Milz
Die ungefähren Abmessungen der Milz sind wie folgt:
- Länge : 12 Zentimeter (ca. 5 Zoll)
- Breite : 7 cm (ca. 3 Zoll)
- Dicke : 2 bis 3 Zentimeter (etwa 1 Zoll)
Das Gewicht der Milz kann zwischen 150 und 200 Gramm (5 bis 7 Unzen) variieren. Die Milz kann sich bis zum Dreifachen ihrer Größe ausdehnen und dadurch ihr Gewicht erheblich erhöhen.
Die Milz ist ein weiches und schwammartiges Organ mit einer dünnen elastischen Kapsel, die den inneren Teil bedeckt, der als Milzpulpa bekannt ist. Teile der inneren Kapsel tragen die Blutgefäße und reichen bis in die Pulpa. Diese Verlängerungen der inneren Kapsel sind als Trabechulae bekannt. Der innere Teil der Milz ist das als Pulpa bekannte Parenchymgewebe, das hauptsächlich aus der roten Pulpa und kleineren Knötchen besteht, die als weiße Pulpa bekannt sind. Arterien, die in die Pulpa eintreten, sind von den weißen Pulpaknoten umgeben, die große Mengen weißer Blutkörperchen enthalten, die alle eindringenden Krankheitserreger einfangen. Das Blut wird dann durch die Nebenhöhlen der roten Pulpa (Sinusoide) gefiltert und verlässt die Milz über die Venen.
Das viszerale Peritoneum umgibt die gesamte Milz mit Ausnahme des Milzhilus auf der medialen Seite der Milz. Der Hilus ist die Stelle, an der die vielen Äste der Milzarterie in die Milz eintreten und die Milzvene austritt. Die Milzarterie leitet sich vom Truncus coeliacus ab, der der Hauptast der abdominalen Aorta ist. Kurz bevor sie in die eigentliche Milz eintritt, teilt sich die Milzarterie in fünf oder mehr Äste. Die Milzvene entspringt mehreren Zuflüssen innerhalb der Milz und verbindet sich zunächst mit der V. mesenterica inferior und später mit der V. mesenterica superior zur Pfortader hepatica.
Lymphflüssigkeit aus der Milz mündet in die Lymphknoten am Milzhilus. Die Lymphe passiert dann die Lymphknoten der Bauchspeicheldrüse und mündet dann in die Zöliakie-Knoten. Die Milznervenversorgung wird vom Plexus coeliacus abgeleitet (siehe Magennerven ).
Die hinteren und unteren Ränder der Milz sind etwas glatt und abgerundet. Die oberen und vorderen Ränder sind schärfer und gekerbt. Die viszerale Oberfläche der Milz enthält den Milzhilus und liegt auch in unmittelbarer Nähe zu Niere, Magen und Dickdarm. Diese Oberfläche befindet sich auf der medialen Seite der Milz und ist so geformt, dass sie diese Organe aufnehmen kann.
Funktionen der Milz
Vor der Geburt spielt die Milz eine wichtige Rolle bei der Bildung von Blutzellen. Nach der Geburt ist es jedoch seine Aufgabe, abgenutzte rote Blutkörperchen und Blutplättchen zu zerstören und die Eisen- und Globinkomponente des Hämoglobinmoleküls zu recyceln. Die rote Pulpa ist auch ein Blutreservoir und speichert rote Blutkörperchen, Blutplättchen und Monozyten, bis sie im Kreislauf benötigt werden. Die elastische Milzkapsel enthält glatte Muskeln und kann sich bei Bedarf zusammenziehen, wodurch eine beträchtliche Menge Blut in den Kreislauf „gepresst“ wird.
Die Milz ist das größte lymphatische Organ des Körpers. Es hilft den weißen Blutkörperchen, sich zu vermehren, und leitet bei Bedarf die entsprechende Immunantwort ein. Alle Mikroorganismen im Blutkreislauf werden schnell von den Lymphozyten der weißen Pulpa eingefangen, wenn sie über die Arterien in die Milz gelangen. Die Lymphozyten können auch die Milz verlassen und in den allgemeinen Kreislauf eintreten, um eine Infektion an einer entfernten Stelle zu bekämpfen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!