Lärmempfindlichkeit und Multiple Sklerose
Wenn Sie an Multipler Sklerose (MS) leiden und bei bestimmten Lautstärken oder Frequenzen Beschwerden verspüren, ist Ihnen möglicherweise nicht bewusst, dass diese Symptome möglicherweise durch Ihre Krankheit verursacht werden. Dieser Zustand wird Hyperakusis genannt, können zu den subtilen Auswirkungen von MS gehören. Diese Geräuschempfindlichkeit kann Ihre Konzentrationsfähigkeit, soziale Kontakte oder sogar den Schlaf beeinträchtigen. 1
Die mit Hyperakusis verbundenen Symptome können zunehmen und abnehmen. Es gibt einige Behandlungsmöglichkeiten für die Erkrankung, aber im Allgemeinen sind Mechanismen zur Bewältigung des Lebensstils der Schlüssel zur Behandlung von Hyperakusis.
Inhaltsverzeichnis
Symptome
Hyperakusis ist durch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Alltagsgeräuschen gekennzeichnet. Meistens geht diese Überempfindlichkeit mit einer Abneigung gegen die Geräusche einher, auch wenn diese normalerweise nicht als unangenehm empfunden werden. Tatsächlich werden Sie vielleicht überrascht sein, dass Sie sich so leicht durch Lärm stören lassen. Möglicherweise verspüren Sie auch Kopf- oder Ohrenschmerzen, allgemeines körperliches Unbehagen und eine Belästigung als Reaktion auf Geräusche, selbst wenn diese leise oder hoch sind.
Hyperakusis kann ein oder beide Ohren betreffen und Sie haben möglicherweise eine erhöhte Fähigkeit, bestimmte Geräusche zu hören, während Sie die Fähigkeit verlieren, andere Geräusche oder Frequenzen zu hören.
Zusätzlich zu Ihrer Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen kann es auch zu Tinnitus (Ohrensausen) , Schwindel, Gleichgewichtsverlust, Übelkeit oder Schwindel kommen. Dies liegt daran, dass die Region im Gehirn, die das Hören steuert, auch Ihren Gleichgewichtssinn steuert.
Die Auswirkungen einer Hyperakusis sind nicht nur körperlich. Wenn Sie aufgrund der Hyperakusis Schmerzen, Ärger oder Unbehagen verspüren, beginnen Sie möglicherweise, sich zu isolieren. Dies kann zu Depressionen oder Angstzuständen führen.
Ursachen
Hyperakusis kann auftreten, wenn eine Verletzung oder Krankheit den Hirnstamm oder den Nervus vestibulocochlearis (auch achter Hirnnerv genannt) betrifft. Alle diese Strukturen arbeiten zusammen, um das Gehör und das Gleichgewicht zu steuern. Bei MS kann Hyperakusis auftreten, wenn die Krankheit den Hirnstamm betrifft . 2
Multiple Sklerose ist eine demyelinisierende Erkrankung Krankheit, bei der die schützende Myelinbeschichtung der Nervenzellen im Gehirn, Rückenmark und Sehnerv (der visuelle Eingaben erkennt) geschwächt ist. Dadurch kommt es zu Funktionsstörungen der Nerven. 3
Während eine Reihe anderer Erkrankungen eine Hyperakusis verursachen können (von Ohrenentzündungen bis hin zu Neurotoxinen), tritt sie am häufigsten nach dem 50. Lebensjahr auf. Dies liegt daran, dass die Funktionsstörung dieser Regionen mit zunehmendem Alter häufig auftritt. Und die additiven Effekte der MS-Demyelinisierung können die Auswirkungen einer Hörstörung verschlimmern und die Symptome deutlicher machen, als sie sonst der Fall wären.
Diagnose
Wenn Ihr gesteigerter Hörsinn Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, bitten Sie Ihren Arzt um eine Überweisung an einen qualifizierten Audiologen , der eine vollständige Hörbeurteilung durchführen und Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen kann. 2
Ein objektiver diagnostischer Test, der unangenehme Lautstärkepegel (ULL) misst, kann den Grad Ihrer Hyperakusis bestimmen. Dies kann auch dabei helfen, die Diagnose von mehreren anderen ähnlichen Erkrankungen zu unterscheiden.
Differentialdiagnosen
Es gibt einige Überschneidungen zwischen Hyperakusis und Phonophobie, was eine Abneigung gegen bestimmte Geräusche darstellt. Wenn Sie unter Phonophobie leiden, reagieren Sie wahrscheinlich unwohl auf Geräusche und die Geräusche können Kopfschmerzen, Migräne oder ein Schmerzgefühl auslösen. In extremen Situationen kann sich Phonophobie aufgrund der erwarteten Auswirkungen tatsächlich in einer echten Angst vor bestimmten Geräuschen äußern.
Eine weitere ähnliche Erkrankung ist Misophonieist durch extreme Reizung, Verärgerung und Unruhe als Reaktion auf Geräusche gekennzeichnet. Wenn Sie an Misophonie leiden, ärgern Sie sich möglicherweise über Geräusche wie Kauen, Tippen oder andere leise, sich wiederholende Geräusche. 4
Allerdings können Symptome von Phonophobie und Misophonie mit einer Hyperakusis einhergehen. Hyperakusis geht typischerweise mit Hörverlust einher, während Phonophobie und Misophonie auch ohne Hörverlust oder Hyperakusis auftreten können.
Behandlung
Die wirksamste Behandlung einer MS-assoziierten Hyperakusis ist oft die Behandlung der MS-Exazerbation, die die Symptome verstärkt. Wenn Ihre Symptome jedoch bestehen bleiben, nachdem eine MS-Exazerbation abgeklungen ist, oder wenn Sie an einer fortschreitenden Form von MS mit erheblichen Restsymptomen leiden, möchten Sie möglicherweise eine Behandlung, die speziell auf die Reduzierung Ihrer Hyperakusis abzielt.
Behandlungen für Hyperakusis umfassen: 1
- Auditive Umschulungstherapie : Sie können mit Ihrem Ergotherapeuten über eine spezielle Therapie sprechen. Bei der auditiven Umschulung werden Techniken eingesetzt, mit denen Sie gemeinsam mit Ihrem Therapeuten Ihren Körper so trainieren können, dass er als Reaktion auf bestimmte Geräusche weniger Schmerzen oder Beschwerden verspürt.
- Beratung : Sie können mit einem Psychologen oder Berater zusammenarbeiten, um zu lernen, wie Sie Achtsamkeit kultivieren, um Ihre Reaktionen auf Hyperakusis zu reduzieren und sogar positiver über Geräusche zu denken.
- Chirurgischer Eingriff : In seltenen Fällen, wenn Sie zum Beispiel auch unter anhaltenden Ohrensausen leiden oder wenn die Überempfindlichkeit Ihr Leben beeinträchtigt, kommen Sie möglicherweise für eine Operation in Frage. Ein Eingriff, bei dem einige der Knochen- und Weichteilstrukturen, die das Hören vermitteln, gestärkt werden, kann Ihre Symptome verbessern.
Bewältigung
Möglicherweise entscheiden Sie, dass es besser ist, Ihren Lebensstil anzupassen, um mit Ihrer Erkrankung umzugehen, als sich einer medizinischen Behandlung zu unterziehen. 1Es gibt einige praktische Strategien, die Sie anwenden können, insbesondere wenn Sie nur zu bestimmten Zeiten oder als Reaktion auf bestimmte Geräusche Symptome haben.
Verwenden Sie Ohrstöpsel
Sie können geräuschunterdrückende Kopfhörer oder Ohrstöpsel verwenden, wenn Sie in Situationen wie einer Flug- oder Busfahrt unter Hyperakusis leiden oder wenn Sie versuchen, an einem lauten Ort zu arbeiten. Während es die tatsächliche Funktion Ihrer Nerven oder Ihres Hirnstamms nicht verändern kann, kann die ständige Blockierung von Geräuschen Ihre Wahrnehmung von Geräuschen neu kalibrieren.
Sobald die Ohrstöpsel entfernt werden, kann die Überverstärkung des Tons zu noch mehr Beschwerden führen. Daher ist es am besten, die Ohrstöpsel nur dann zu tragen, wenn Sie sie brauchen.
Beseitigen Sie Lärm
Beginnen Sie damit, Geräusche in Ihrer Umgebung zu trennen. Beseitigen Sie übermäßige Geräusche wie den Fernseher, eine tickende Uhr, eine sich drehende Festplatte oder einen Badezimmerventilator, damit Sie diese störenden Geräusche nicht ständig im Hintergrund haben. 5
Verschieben Sie Ihren Hörfokus
Üben Sie, sich jeweils auf einen Ton zu konzentrieren und genau das zu priorisieren, was Sie hören müssen . Wenn Sie mit jemandem sprechen, achten Sie darauf, nur auf seine Stimme zu hören und nicht auf die anderen Dinge um Sie herum. Wenn Sie damit in Ihrer eigenen Umgebung beginnen, können Sie die gleiche Technik langsam auch in anderen Situationen anwenden.
Identifizieren Sie Auslöser
Versuchen Sie herauszufinden, welche Geräusche Sie am meisten stören. Je mehr Sie sich dessen bewusst werden, desto besser können Sie sie antizipieren und eine emotionale Reaktion vermeiden.
Holen Sie sich Unterstützung von anderen
Sagen Sie den Menschen, die Ihnen nahe stehen, dass Sie besonders lärmempfindlich sind. In den meisten Fällen reagieren die Menschen positiv und verringern den übermäßigen Lärm im Raum.
Ein Wort von Verywell
Auch wenn es für Hyperakusis keine einfachen Antworten gibt, gibt es Möglichkeiten. Für Sie mag es wie eine geringfügige Beschwerde klingen, aber wenn dieses Problem Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, verdient es die gleiche Aufmerksamkeit wie andere MS-Symptome, wie z. B. Sehverlust und Schwierigkeiten beim Gehen.
Versuchen Sie herauszufinden, ob Sie an Hyperakusis, Misophonie, Phonophobie oder einer Kombination davon leiden, damit Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Therapeuten auf die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse hinarbeiten können.