Laktoseintoleranz ist eines der häufigsten Verdauungsprobleme der Welt. Dennoch leben viele Menschen mit der Krankheit und wissen nicht, dass sie eine Laktoseintoleranz haben, und ändern möglicherweise nicht einmal ihre Ernährung wesentlich, um symptomfrei zu sein. Aber für diejenigen mit einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Laktose kann die Vermeidung bestimmter Lebensmittel die Symptome der Laktoseintoleranz in Schach halten. Laktoseintoleranz ist nicht mit größeren Komplikationen verbunden, obwohl einige Menschen, die sich nicht ausgewogen ernähren, an einem Kalziummangel leiden können, wenn Milchprodukte vollständig eingestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Was passiert bei Laktoseintoleranz?
Das menschliche Verdauungssystem zerlegt Lebensmittel in einfachere Nährstoffe, bevor sie aufgenommen werden. Dies geschieht hauptsächlich durch die Wirkung von Verdauungsenzymen , die von den Speicheldrüsen in Mund, Magen, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm abgesondert werden. Bei einer Laktoseintoleranz leidet eine Person an einem Mangel des Enzyms Laktase. Es ist für den chemischen Abbau von Laktose verantwortlich.
Bei einem Mangel verbleibt Laktose im Darm in seinem ursprünglichen Zustand. Dadurch beeinflusst es den Wasserhaushalt im Darm, dehnt die Darmwände und wird von den natürlich vorkommenden Darmbakterien fermentiert. Symptome wie Übelkeit und manchmal Erbrechen, Bauchkrämpfe, übermäßige Blähungen, Blähungen und Durchfall treten dann auf.
Mangelgefahr bei Laktoseintoleranz
Eine Laktoseintoleranz ist nicht heilbar. Es gibt kein Medikament, um die Produktion des Enzyms Laktase zu steigern. Die Behandlung der Laktoseintoleranz hängt daher weitgehend von einem diätetischen Ansatz ab. Milchprodukte müssen vermieden oder in kleineren Mengen verzehrt werden, und bei einigen Menschen besteht das Risiko von Mangelernährung, da sie für verschiedene Vitamine und Mineralstoffe auf Milchprodukte angewiesen sind.
Vitamin D und Kalzium sind zwei Nährstoffe, die im Körper mangelhaft werden können. Wenn es nicht korrigiert wird, kann es zu einer Verringerung der Knochenmineraldichte führen, einem Zustand, der als Osteopenie bekannt ist. Daher ist es wichtig, die Aufnahme anderer Lebensmittel bei einer Person mit Laktoseintoleranz und einem Risiko für Mangelernährung zu erhöhen, indem Milchprodukte aus der Ernährung ausgeschlossen werden.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Laktoseintoleranz wahrscheinlich keine lebensbedrohliche Erkrankung ist und die meisten Menschen sie nicht als schwächend empfinden. Sogar das Ernährungsmanagement ist in den meisten Fällen minimal.
Essen Sie weniger Milchprodukte und kleinere Portionen
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass man bei Laktoseintoleranz komplett auf Milchprodukte verzichten sollte. Einige Menschen vertragen nicht einmal eine kleine Menge Milchprodukte, aber die meisten können Milchprodukte in Maßen essen. Der Schlüssel ist, weniger Milchprodukte zu essen, als Sie normalerweise tun würden, wenn Sie Symptome einer Laktoseintoleranz haben.
Obwohl es ratsam ist, etwa 100 ml Milchprodukte auf einmal nicht zu überschreiten, variieren die individuellen Toleranzwerte. Versuchen Sie auch, Milchprodukte nicht zu jeder Mahlzeit oder jeden Tag zu sich zu nehmen. Einige Menschen finden, dass die gelegentliche Einnahme von Milchprodukten besser vertragen wird als der tägliche Konsum. Sie müssen testen, was für Sie funktioniert, aber die allgemeine Regel ist, dass weniger Milchprodukte bedeuten, dass Sie weniger wahrscheinlich Symptome haben.
Mischen Sie Milchprodukte zu den Mahlzeiten mit anderen Lebensmitteln
Ein kleines Glas Milch allein zu trinken, ist für Menschen mit Laktoseintoleranz möglicherweise keine Option. Stattdessen sollten Sie versuchen, Ihr Tagebuch zusammen mit anderen Lebensmitteln zu den Mahlzeiten zu verzehren. Dies kann den Verdauungsprozess verlangsamen und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Symptomen verringern. Auch beim Verzehr von Lebensmitteln mit Laktose ist Maßhalten angesagt.
Durch das Mischen mit anderen Lebensmitteln kann eine Person mit Laktoseintoleranz möglicherweise dennoch alle ernährungsphysiologischen Vorteile von Milchprodukten nutzen, ohne die Entwicklung von Symptomen auszulösen. Milchprodukte werden mit einigen Lebensmitteln möglicherweise besser vertragen als mit anderen, und Sie sollten ein wenig experimentieren, um eine gute Kombination zu finden.
Wählen Sie laktosefreie Speisen und Getränke
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Menschen mit Laktoseintoleranz müssen sich nicht in ihrer Lebensmittelauswahl eingeschränkt fühlen. Viele Lebensmittel und Getränke enthalten Milch und ihre Derivate. Es gibt aber ebenso viele Speisen und Getränke, die keine Laktose enthalten oder speziell auf den Verzehr bei Laktoseintoleranz abgestimmt sind. Es erfordert Ihrerseits ein wenig Mühe, sich für die laktosefreie Option zu entscheiden.
Erstens können Sie fettarme oder entrahmte Milchprodukte besser vertragen, auch wenn Vollmilch nicht vertragen wird. So müssen Sie sich nicht ständig für laktosefreie Speisen und Getränke entscheiden. Zweitens sind Reis- und Sojamilch kein Problem und werden in vielen Lebensmitteln und Getränken verwendet, die traditionell Milchprodukte enthielten. Einige Menschen können fermentierte Milchprodukte wie Joghurt vertragen, da die Laktose bereits abgebaut ist.
Probieren Sie OTC-Laktose-Enzym-Ergänzungen aus
Es gibt kein Medikament, das Ihre natürlich vorkommenden Laktoseenzyme erhöhen kann. Heutzutage gibt es jedoch Laktaseenzyme als Tabletten oder Tropfen, die nützlich sein können. Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten dieselben Laktaseenzyme, die für die Verdauung von Laktose verantwortlich sind. Es kann direkt vor einer Mahlzeit verwendet werden oder die Tropfen können Getränken zugesetzt werden.
Laktose-Enzym-Ergänzungen sollten nur verwendet werden, wenn laktosehaltige Lebensmittel und Getränke verzehrt werden sollen. Leider kann nicht jede Person mit Laktoseintoleranz durch die Verwendung dieser Nahrungsergänzungsmittel Linderung finden. Das Ernährungsmanagement ist sogar für Menschen wichtig, die von der Verwendung dieser Nahrungsergänzungsmittel profitieren. Mäßiger Milchkonsum ist nach wie vor unerlässlich.
Ergänzung für Kalzium mit anderen Lebensmitteln
Milch enthält neben anderen Mikronährstoffen große Mengen an Kalzium. Es enthält auch erhebliche Mengen an Vitamin D. Eine Person, die laktoseintolerant ist und überhaupt keine Milchprodukte konsumiert, muss sicherstellen, dass andere Lebensmittel in ihrer täglichen Ernährung erhöht werden. Vitamin D ist in Eiern und tierischer Leber reichlich vorhanden, wird aber auch durch Sonneneinstrahlung synthetisiert. Das größere Problem liegt bei Kalzium.
Entgegen der landläufigen Meinung sind Milchprodukte nicht die einzigen Lebensmittel, die besonders für Vegetarier reich an Kalzium sind. Es gibt eine Reihe verschiedener Optionen ohne Fleisch, die Menschen, die auf Milchprodukte verzichten müssen, ausreichend Kalzium liefern können. Brokkoli, Rhabarber und Spinat sind einige der Gemüseoptionen. Sowohl Reismilch als auch Sojamilch sind ebenfalls reich an Kalzium und viele Cerealien, Brote und Säfte sind mit Kalzium angereichert.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!