Menschen fragen oft, welche Lebensmittel sie in die Ernährung aufnehmen sollen , um Durchfall zu stoppen, wenn dieser bereits begonnen hat. In den meisten Fällen müssen jedoch bestimmte Lebensmittel vermieden werden , um Durchfall zu stoppen .

Wie auch immer, lassen Sie uns sehen, bei welchen Arten von Durchfall das Hinzufügen bestimmter Lebensmittel zu einer Diät helfen kann.

1. Durchfall bei Kleinkindern

Kleinkinder, die mit einer übermäßigen Menge an Fruchtsäften und gleichzeitig einem Mangel an Milchprodukten ernährt werden, können chronischen Durchfall entwickeln. Die Begrenzung von Fruchtsäften und das Hinzufügen von Milch und anderen Milchprodukten zu einer Diät hilft normalerweise.

2. Durchfall nach Antibiotika

Oral eingenommene Antibiotika können normale Darmbakterien abtöten und schädliche Bakterien wie Clostridium difficile überwuchern und Durchfall verursachen. Probiotische Joghurts mit Saccharomyces boulardii Hefen können durch Antibiotika ausgelösten Durchfall verhindern oder reduzieren . Wenn Probiotika nicht helfen, ist eine Behandlung mit (einem anderen) Antibiotikum erforderlich, um C. difficile- Bakterien abzutöten.

3. Durchfall bei chronischem Alkoholismus

Chronische Alkoholiker nehmen oft Alkohol als einzige „Nahrung“ zu sich, sodass sie Durchfall aufgrund von Vitaminmangel entwickeln können, die normalerweise nicht in Alkohol vorhanden sind. Der Verzicht auf Alkohol und die Einführung einer regelmäßigen Ernährung mit ausreichend Vitamin B1, B6, B12 und Folsäure können Durchfall stoppen. Vitamin- und Mineralstoffzusätze müssen möglicherweise ebenfalls ersetzt werden.

4. Durchfall bei Unterernährung

Mangelernährung ist ein Mangel an Nährstoffen (normalerweise Proteine, Vitamine oder Mineralstoffe), die für eine normale Körperfunktion benötigt werden.

Marasmus (griech. marasmos = Verfall) ist eine Art von Unterernährung, die bei kleinen Kindern auftritt, die mit ihrer Nahrung nicht genug Kalorien bekommen, so dass sie nicht wachsen, extrem dünn und apathisch sind . Marasmus tritt häufig bei Babys auf, die nicht ausreichend gestillt wurden. Durchfall ist auf eine begleitende Magen-Darm-Infektion und einen Mangel an Vitamin A, B, Folsäure und Zink zurückzuführen.

Kwashiorkor ist ein Proteinmangel durch exklusive Ernährung wie Yamswurzel, Maniok oder Süßkartoffel, die reich an Stärke, aber arm an Proteinen ist. Sie betrifft hauptsächlich Kinder in armen, ländlichen Teilen Afrikas, der Karibik und der pazifischen Inseln ( 9 ). Die Symptome sind ein geschwollener Bauch, Gliedmaßen mit schwachen Muskeln, aber normalem Unterhautfett, Depigmentierung und schuppige Hautläsionen . Durchfall ist auf den Verlust mikroskopisch kleiner, fingerartiger Vorsprünge der Darmschleimhaut zurückzuführen, was die Absorptionsfläche des Dünndarms stark reduziert.

Symptome einer Mangelernährung

  • Beeinträchtigtes Wachstum bei Kindern
  • Gewichtsverlust
  • Ödem (aufgrund von Proteinmangel)
  • Blasse Haut, Schwäche, Kribbeln/Taubheitsgefühl und Zungenentzündung (aufgrund von Eisen-, Folat- oder Vitamin-B12-Malabsorption, Kaliummangel und Dehydration)
  • Hautschuppung, Nachtblindheit (aufgrund von Vitamin-A-Malabsorption)
  • Blutungen, Blutergüsse (aufgrund von Vitamin-C- und -K-Mangel)
  • Osteoporose (durch Vitamin-D- und Calcium-Malabsorption), periphere Nervenerkrankung, Taubheitsgefühl (durch Vitamin-B-Mangel).

Diagnostizieren

Die Diagnose einer Mangelernährung wird anhand der körperlichen Anzeichen und des Nährstoffgehalts im Blut gestellt.

Therapie und Ernährung

  • Dehydration muss zuerst behandelt werden. WHO-ORS(Oral Rehydratation Solution, bereitgestellt von der Weltgesundheitsorganisation) kann als Lösung zum Trinken zubereitet werden, oder in schweren Fällen wird eine Infusion von Flüssigkeiten in eine Vene (im Krankenhaus) verabreicht.
  • Hypoglykämie wird durch Infusion von Glukoselösung in eine Vene behandelt .
  • Antibiotika können erforderlich sein, um eventuelle Darminfektionen zu behandeln.
  • Mineralstoffe (Kalium, Zink, Selen etc.) und Vitamine müssen je nach Blutspiegel ersetzt werden.
  • Mit der oralen Ernährung sollte so früh wie möglich begonnen werden. Essensportionen sollten klein und häufig (rund um die Uhr) sein. Mangelernährung reagiert besonders gut auf Milchprodukte ( 9 ).
  • Therapie und Ernährung bei Mangelernährung – für Ärzte

Trinken bei Durchfall

Eine Person mit Durchfall sollte die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen , um die durch losen Stuhlgang verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Sauberes Leitungswasser oder Mineralwasser, Tee oder Fruchtsäfte wie Orangen- oder weißer (aber nicht schwarzer) Traubensaft können geeignet sein. Fruchtsäfte mit hohem Fructosegehalt (Apfel-, Birnen-, Pfirsich-, Pflaumen-, Kirsch-, Mangosaft), Milch, kohlensäurehaltige Soda, Alkohol, Kaffee und Energydrinks sollten vermieden werden, da sie Durchfall oder Dehydration verschlimmern können.

Für Kinder werden Rehydratationslösungen wie Pedialyte, Rehydralyte usw. empfohlen, um verlorenes Wasser und Elektrolyte zu ersetzen. Erwachsene können Sportgetränke wie Gatorade anstelle von oralen Rehydrationslösungen ausprobieren. Lesen Sie mehr über Vorbeugung und Behandlung von Dehydrierung bei Durchfall .

Wie viel trinken? Trinken Sie täglich mehrere Tassen Flüssigkeit, jedoch nicht mehr als 250 ml auf einmal (damit Flüssigkeit aufgenommen werden kann). Trinken Sie mindestens zweimal täglich eine Menge Flüssigkeit, die Sie zum Wasserlassen veranlasst, und die Menge des Morgenurins beträgt mindestens 200 ml (bei Erwachsenen). Bei Kindern sollte die Häufigkeit des Wasserlassens beibehalten werden, die ihrem Alter angemessen ist.

Über die BRAT-Diät

Die BRAT-Diät (Bananen, Reis, Apfelmus, Toast) wurde früher aufgrund ihres geringen Ballaststoffgehalts zur Reduzierung von akutem Durchfall empfohlen. Heutzutage glauben die meisten Ärzte jedoch, dass es keinen Grund gibt, die Ernährung bei akutem Durchfall (wie bei einer Lebensmittelvergiftung oder Magengrippe) auf BRAT-Lebensmittel zu beschränken, und die betroffene Person kann mit ihrer normalen Ernährung fortfahren.

Zum Thema passende Artikel:

  • Zu vermeidende Lebensmittel bei Reizdarmsyndrom
  • Fruktosearme Diät bei Fruktosemalabsorption
  • Fruktosefreie Ernährung bei hereditärer Fruktoseintoleranz (HFI)
  • Ernährung bei Zöliakie
  • Ernährung bei Laktoseintoleranz
  • Lebensmittelvergiftung
  • Essensallergien

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *