LEGO-Therapie für autistische Kinder
Autistische Kinder neigen dazu, sich auf wenige Aktivitäten zu konzentrieren und diese sehr zu lieben. Therapeuten bauen seit vielen Jahren auf diesen Leidenschaften auf, um autistischen Kindern dabei zu helfen, durch Spieltherapie Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Kommunikation und symbolisches Denken zu erlernen .
Forscher haben herausgefunden, dass LEGO-Bauspielzeug ein besonders fruchtbares Werkzeug für die Autismustherapie ist – und eine großartige Möglichkeit, autistischen Kindern dabei zu helfen, ein Interesse zu wecken, das sie mit ihren neurotypischen Altersgenossen teilen können.1
Inhaltsverzeichnis
Die Theorie hinter der Spieltherapie
Die Pädagogin Maria Montessori sagte, dass „Spielen die Arbeit der Kindheit ist“, womit sie meinte, dass Kinder spielerisch lernen. Neurotypische Kinder nutzen das Spiel, um ihre Welt durch Experimente, symbolisches (phantasievolles) Spiel, körperliche Aktivität, Sport, soziale Interaktion und Beobachtung zu erweitern und besser zu verstehen.
Indem sie vorgeben, Erwachsene, Fernsehpersönlichkeiten oder Superhelden zu sein, üben Kinder, die gesprochene Sprache zu verwenden und sich wie erwartet zu verhalten. Durch organisierte Spiele lernen Kinder, Regeln zu befolgen, mit Teamkollegen zusammenzuarbeiten, sich abzuwechseln und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
Autistische Kinder spielen ganz anders als ihre typischen Altersgenossen. Sie:
- Neigen dazu, alleine zu spielen oder parallel zu spielen (zwei Kinder tun dasselbe, aber alleine)
- Merken Sie sich Zeilen oder Handlungen aus Filmen oder Fernsehsendungen und rezitieren Sie sie, erweitern Sie das Gehörte jedoch selten mit eigenen Ideen zu Charakteren oder Handlungssträngen
- Spielen Sie Spiele, aber es fällt Ihnen schwer, zusammenzuarbeiten, sich abzuwechseln oder auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten
Viele autistische Kinder haben bestimmte Spielmuster oder Routinen, die sie immer wieder wiederholen. Sie können dasselbe Lied aus derselben Fernsehsendung auf dieselbe Art und Weise mit denselben Handbewegungen singen. Sie bauen dasselbe aus Blöcken oder erstellen die gleiche Bahngleisanlage.
Wenn sie gebeten werden, etwas Neues auszuprobieren, können sie furchtbar verärgert sein, weil sie das Fahren mit dem gleichen Spielzeugauto auf die gleiche Art und Weise als beruhigend empfinden, während Veränderungen Angst hervorrufen können. Die Spieltherapie soll autistischen Kindern helfen, ihre Herausforderungen zu meistern.
Indem Spieltherapie auf bestehenden Interessen aufbaut, kann sie Kommunikation , Vorstellungskraft und soziale Fähigkeiten erweitern. Anstatt den Kindern zu verbieten, ihre sich wiederholenden Aktivitäten fortzusetzen, nutzen Spieltherapeuten eine Vielzahl von Techniken, um ihre Aktivitäten zu bereichern und zu verbessern.
Wenn ein Kind wiederholt mit einem Lastwagen über denselben Teil des Teppichs fährt, könnte ein Spieltherapeut ein Hindernis auf dem Teppich platzieren – und so das Kind dazu zwingen, über die Veränderung zu verhandeln und mit dem Therapeuten zu interagieren. Durch den Prozess der Spieltherapie haben viele Therapeuten eine deutliche Verbesserung ihrer Sprache, Kommunikation, Zusammenarbeit und sogar körperlichen Fähigkeiten festgestellt.2
Warum LEGO Therapy entwickelt wurde
LEGO-Bauspielzeuge sind bei autistischen Kindern beliebt. Sie bieten eine einfache, vorhersehbare und wiederholbare Aktivität, die alleine und ohne fremde Hilfe durchgeführt werden kann. Sie sind auch Teil eines Systems von Spielzeugen, die auf ähnliche Weise aussehen und funktionieren.
LEGOs bieten außerdem zusätzliche Boni, weil sie:
- Erfordert starke Feinmotorik und erhebliche Handkraft
- Erfordern räumliche, visuelle und analytische Fähigkeiten
- Einen inneren Wert in der Welt haben (LEGO-Spiele sind universell und LEGO-Modelle und -Strukturen sind nicht nur als Spielzeugmodelle, sondern auch als Kunstformen weithin anerkannt.)
Als er feststellte, dass sich viele autistische Kinder bereits zu LEGOs hingezogen fühlen und diese lieben, begann der klinische Neuropsychologe Dr. Daniel LeGoff 2003 mit der LEGO-Therapie zu experimentieren. Die Idee bestand darin, ein wirksames Programm für soziale Kompetenzen zu entwickeln , das in verschiedenen Umgebungen eingesetzt und auf die Realität übertragbar sein kann -Weltweite Peer-Interaktionen.
Ein 2014 veröffentlichtes Buch zeigt die positiven Ergebnisse des von ihm erstellten Programms.1Heutzutage gibt es zahlreiche Praktiker und Programme, die sich alle auf die LEGO-Therapie konzentrieren. Zwar gibt es eine Vielzahl von Verhaltens- und Entwicklungsansätzen für die Therapie, doch die meisten nutzen ähnliche Techniken, um Kinder einzubeziehen und von ihnen zu verlangen, Fähigkeiten aufzubauen, um ihre spielbezogenen Ziele zu erreichen.
So funktioniert die LEGO-Therapie
Das Ziel der LEGO-Therapie besteht darin, Fähigkeiten zu entwickeln, die Kindern helfen können, besser mit Gleichaltrigen in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Dies bedeutet, dass die autistischen Kinder, die wahrscheinlich von der LEGO-Therapie profitieren, bereits zumindest einigermaßen verbal sind und sowohl visuellen als auch verbalen Anweisungen folgen können.
In der grundlegendsten Form der LEGO-Therapie arbeiten Kinder in einer Gruppe und übernehmen die folgenden Rollen:
- Der Ingenieur: Hat eine Reihe von Anweisungen für das Modell und muss die Steine beim Lieferanten anfordern und den Bauunternehmer anweisen, das Modell zusammenzubauen
- Der Lieferant: Verfügt über die Legosteine und beliefert den Ingenieur auf Anfrage mit den erforderlichen Artikeln
- Der Bauunternehmer erhält die Steine vom Lieferanten und muss bei der Herstellung des Modells die Anweisungen des Ingenieurs befolgen.
Ein erwachsener Moderator arbeitet bei Bedarf mit der Gruppe zusammen, um Problemlösung, Kommunikation und Engagement zu fördern. In manchen Fällen arbeiten mehrere Therapeuten zusammen und nutzen LEGOs, um motorische Fähigkeiten zu entwickeln, das Sprechen zu erleichtern und die soziale Kommunikation zu verbessern.
An der LEGO-Therapie beteiligte Therapeuten können Ergotherapeuten, Logopäden, Verhaltenstherapeuten oder sogar Psychologen sein.
Die LEGO-Therapie kann auch erweitert werden, um kreatives Spielen und Zusammenarbeit durch Geschichtenerzählen, dramatische Aktivitäten und Innovation zu fördern. Beispielsweise besteht eine Version der LEGO-Therapie darin, dass Kinder zusammenarbeiten, um Versionen einer vorgetäuschten Welt zu bauen, die in einer Geschichte beschrieben wird, oder gemeinsam ein Fahrzeug erschaffen, das bestimmte Eigenschaften hat oder in einer bestimmten Situation navigieren kann.
Kinder können auch gemeinsam komplexere LEGO Mindstorms-Roboter bauen und programmieren. In diesen Szenarien arbeiten Kinder beim Aufbau komplexer Welten, beim Geschichtenerzählen oder beim Entwerfen zusammen.
Ist die LEGO-Therapie wirksam?
Die LEGO-Therapie basiert auf bestehenden, wirksamen und risikofreien Therapien. Das bedeutet, dass es nicht schaden kann und Ihrem Kind wahrscheinlich dabei helfen wird, Fähigkeiten und möglicherweise sinnvolle Freundschaften aufzubauen, die auf gemeinsamen Interessen basieren.
Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studien, die sich auf die LEGO-Therapie konzentrieren, und die meisten davon wurden in kleinen Gruppen von Personen durchgeführt, die ein begründetes Interesse am Erfolg der Therapie hatten.3
Keine bestimmte Therapieform ist für jedes autistische Kind immer erfolgreich und vieles hängt von der Chemie einer Therapiegruppe und ihres Moderators ab. In jedem therapeutischen Umfeld werden einige Kinder bessere Fähigkeiten entwickeln, andere nicht.
Während das Einzige, was Sie mit der LEGO-Therapie riskieren, Zeit und Geld ist, ist es wahrscheinlicher, dass Sie positive Ergebnisse sehen, wenn Ihr Kind:
- Baut gerne Modelle mit LEGO
- Hat mehr oder weniger den gleichen Unterstützungsbedarf wie die anderen Kinder in der Gruppe
- Hat die Fähigkeit, verbalen Anweisungen zu folgen
- Hat in der Vergangenheit zumindest einige Erfolge beim interaktiven Spielen gezeigt
- Ist in der Lage, seine festgelegten Ideen ohne nennenswerte emotionale Aufregung zu ändern
- Ist motiviert, soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen
Bevor Sie mit der LEGO-Therapie beginnen, besprechen Sie mit den Therapeuten, welche Ziele sie verfolgen, wie die Zusammensetzung der Kinder aussieht und was ihr therapeutischer Ansatz beinhaltet.
Lassen Sie Ihr autistisches Kind von einem Therapeuten treffen und untersuchen, um festzustellen, ob es für diese relativ fortgeschrittene Form der LEGO-Spieltherapie bereit ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie Ihr Kind um eine Probezeit bitten.
Was passiert, wenn mein Kind keine LEGOs mag?
An LEGOs ist nichts Magisches. Tatsächlich kann derselbe therapeutische Ansatz bei jedem Gemeinschaftsprojekt angewendet werden, bei dem es darum geht, gemeinsam an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, das auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet.
Im Laufe der Jahre haben Therapeuten mit autistischen Kindern gearbeitet und dabei eine breite Palette von Aktivitäten, Spielzeugen und Charakteren eingesetzt, die für autistische Menschen interessant sein könnten. Auch wenn sie nicht alle die gleiche Faszination teilen, gibt es doch einige gemeinsame Interessen:4
- Thomas die kleine Lokomotive
- Fantasy-Spiele wie Dungeons and Dragons
- Online-Kollaborationsspiele wie Minecraft
Es ist möglich, eine Therapiegruppe rund um diese oder andere gemeinsame Interessen aufzubauen. Es ist jedoch wichtig, dass die Gruppe richtig strukturiert und moderiert wird. Es ist auch wichtig, vorläufige Bewertungen durchzuführen, Benchmarks festzulegen und die Gruppe kontinuierlich zu überwachen, um sicherzustellen, dass Fortschritte erzielt werden.
LEGO-Therapieressourcen
LEGO-Therapie ist nicht überall verfügbar, aber die meisten Therapeuten, die mit Gruppen autistischer Kinder arbeiten, sind in der Lage, LEGO-Spiele in ihre Programme zu integrieren. Eltern können auch lernen, LEGOs als therapeutisches Hilfsmittel zu Hause zu nutzen, indem sie mit Geschwistern oder anderen Erwachsenen im Team arbeiten.
Um mehr über die LEGO-Therapie zu erfahren, möchten Sie vielleicht mit dem Ergotherapeuten oder Verhaltenstherapeuten Ihrer Schule sprechen. Sie können auch mit Mitgliedern Ihrer örtlichen Autismus-Selbsthilfegruppe sprechen oder eines dieser Bücher lesen:
- So funktioniert die LEGO®-basierte Therapie bei Autismus: Landing on My Planet von Daniel B. LeGoff (Begründer der LEGO-Therapie)
- LEGO®-basierte Therapie: Wie man soziale Kompetenz durch LEGO®-basierte Clubs für Kinder mit Autismus und verwandten Erkrankungen aufbaut von Simon Baron-Cohen