Gesundheits

Links- und rechtsseitige Herzinsuffizienz: Kennen Sie die Unterschiede

Links- und rechtsseitige Herzinsuffizienz treten beide auf, weil die Herzmuskeln geschwächt sind und nicht mehr so ​​effektiv arbeiten können wie zuvor. Wenn dies geschieht, werden den Geweben im gesamten Körper Sauerstoff und andere wichtige Nährstoffe entzogen.

Diese Arten von Herzinsuffizienz unterscheiden sich jedoch darin, wie sich die Erkrankung auf die Pumpfähigkeit des Herzens auswirkt. Die rechte Seite des Herzens sammelt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper und transportiert es zur Lunge, wo es mit frischem Sauerstoff gefüllt wird. Die linke Seite des Herzens erhält sauerstoffreiches Blut aus der Lunge und sendet es an den Rest des Körpers.1

In diesem Artikel werden diese Unterschiede erörtert und warum links- und rechtsseitige Herzinsuffizienzsymptome spezifische Mechanismen bei Herzinsuffizienz widerspiegeln. Es enthält auch Informationen darüber, wie sich die Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden.

Was ist Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz einer Person nicht genug Blut in den Körper pumpen kann. Es gibt eine Reihe möglicher Ursachen, darunter bestimmte Erkrankungen, die zu einer Herzinsuffizienz führen können. Sie beinhalten:2

  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Hoher Cholesterinspiegel 
  • Koronare Herzkrankheit
  • Schwere Lungenerkrankung
  • Fettleibigkeit
  • Schlafapnoe
  • Hyperthyreose

Lebensstilentscheidungen wie Rauchen, Ernährung und Bewegung können zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz beitragen. Wenn Symptome einer Herzinsuffizienz auftreten, stimmen sie typischerweise entweder mit dem links- oder rechtsseitigen Krankheitsmuster überein.

Was ist Linksherzinsuffizienz?

Die linksseitige Herzinsuffizienz ist die häufigste Form der Herzinsuffizienz. Nach Angaben der American Heart Association lebten zwischen 2017 und 2020 allein in den Vereinigten Staaten 6,7 Millionen Erwachsene über 20 Jahre mit Herzinsuffizienz.3

In diesem Fall verliert Ihr Herz einen Teil seiner Fähigkeit, Blut in Ihren Körper zu pumpen, nachdem es wieder mit Sauerstoff versorgt wurde. Ohne Sauerstoff funktionieren Gewebe und Organe im gesamten Körper nicht mehr so ​​gut oder verlieren ihre Funktion.4

Da die linke Herzhälfte ihre Fähigkeit verliert, Blut aus dem Herzen zu drücken, kann es zu einem Blutstau kommen. Da das Blut über die Lungenvenen von der Lunge zur linken Herzseite transportiert wird, kann ein Rückstau von Blut aus dem linken Herzen zu einer Lungenstauung führen und tendenziell die Atmung beeinträchtigen.

Daher kann eine Linksherzinsuffizienz sowohl Atembeschwerden als auch Probleme in den Geweben oder Organen verursachen, die am wenigsten sauerstoffreiches Blut erhalten.

Symptome

Kurzatmigkeit und Müdigkeit sind häufige Frühsymptome einer Linksherzinsuffizienz. Plötzliche Gewichtszunahme oder Schwellungen, insbesondere an den Gliedmaßen, sind normalerweise frühe Anzeichen einer Rechtsherzinsuffizienz.

Zu den häufigsten Symptomen einer Linksherzinsuffizienz gehören:4

  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Schwäche, besonders in den Beinen
  • Nierenprobleme oder vermehrtes nächtliches Wasserlassen
  • Erhöhte Herzfrequenz, da das Herz härter arbeitet, um Blut abzupumpen

Linksseitige Herzinsuffizienz wird in der Regel durch eine koronare Herzkrankheit verursacht , die zu einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels, Herzinfarkten oder anhaltendem Bluthochdruck (Hypertonie) führen kann.4

Die Linksherzinsuffizienz wird je nach Zustand des Herzmuskels weiter in systolische oder diastolische Insuffizienz eingeteilt.

Systolisches Versagen

Systolische Insuffizienz oder Herzinsuffizienz mit verringerter Auswurffraktion tritt auf, wenn die linke Seite des Herzens geschwächt wird und nicht in der Lage ist, sich mit ausreichender Kraft zusammenzuziehen, um eine ausreichende Menge Blut in den Körper auszustoßen.

Was ist eine Ejektionsfraktion?

Eine Ejektionsfraktion ist ein in Prozent ausgedrücktes Maß dafür, wie viel Blut der linke Ventrikel bei jeder Kontraktion auspumpt.5Eine Ejektionsfraktion von 60 % bedeutet, dass mit jedem Herzschlag 60 % der gesamten Blutmenge in der linken Herzkammer ausgestoßen werden. Eine normale Auswurffraktion liegt zwischen 50 % und 70 %.

Organe wie die Nieren benötigen einen gewissen Druck, damit das Blut durch sie fließt, um richtig zu funktionieren. Eine schwache Pumpe kann diesen Druck verringern und damit wiederum die Fähigkeit anderer Organe, wie z. B. der Nieren, ihre Aufgaben zu erfüllen. So kann eine Herzinsuffizienz zum Versagen mehrerer Organe und sogar zum Tod führen.4

Diastolisches Versagen

Diastolische Herzinsuffizienz wird auch als Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion bezeichnet. Bei dieser Art von Herzinsuffizienz ist die linke Herzseite steif geworden und entspannt sich zwischen den Herzschlägen nicht mehr gut.

Während die Pumpleistung des Herzens stark bleibt, entspannen sich die Herzwände, insbesondere im linken Ventrikel, nicht ausreichend, um die Kammer mit ausreichend Blut zu füllen. Während also das Blut kräftig aus dem Herzen gedrückt wird, wird bei jedem Herzschlag nicht genug gepumpt.4

Was ist Rechtsherzinsuffizienz?

Bei einer Rechtsherzinsuffizienz verliert das Herz einen Teil seiner Fähigkeit, sauerstoffarmes Blut in die Lunge zu transportieren, um dort neuen Sauerstoff aufzunehmen. Blut gelangt vom Körper in den rechten Vorhof und fließt zur rechten Herzkammer, die das Blut durch die Lungenarterie zur Lunge und zur linken Seite des Herzens pumpt.

Eine Rechtsherzinsuffizienz wird am häufigsten durch eine fortgeschrittene Linksherzinsuffizienz verursacht . Es kann auch aufgrund von hohem Blutdruck in der Lunge (pulmonale Hypertonie) oder einer Lungenembolie (Verstopfung durch ein Blutgerinnsel) auftreten.6

Da die linke Herzhälfte ihre Fähigkeit verliert, Blut in den Körper zu pumpen, staut sich das Blut in die rechte Herzhälfte zurück. Die rechte Herzhälfte muss dann stärker arbeiten und die Schwäche der linken Herzhälfte ausgleichen.

Diese höhere Arbeitsbelastung kann zu einer Rechtsherzinsuffizienz führen. Allerdings kann es auch dann zu einer Rechtsherzinsuffizienz kommen, wenn die linke Herzhälfte scheinbar normal ist.

Ursachen

Zu den Ursachen einer Rechtsherzinsuffizienz können gehören:7

  • Chronische Lungenerkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung ( COPD )
  • Koronare Herzkrankheit
  • Fehlfunktion der Herzklappen , insbesondere der Trikuspidal- und Pulmonalklappe
  • Ein verdicktes oder restriktives Perikard (der Beutel, der das Herz umgibt)
  • Angeborene Herzfehler

Eine Rechtsherzinsuffizienz folgt in der Regel einer Linksherzinsuffizienz, daher kann es schwierig sein, die Symptome beider zu unterscheiden. Allerdings ist eine Rechtsherzinsuffizienz durch eine Flüssigkeitsansammlung in den zum Herzen führenden Gefäßen gekennzeichnet. Dies kann zu Schwellungen führen, vor allem an den Beinen, im Genitalbereich und am Bauch.7

Was passiert, wenn beide Seiten des Herzens versagen?

In schweren Fällen oder fortgeschrittener Herzinsuffizienz können beide Seiten des Herzens betroffen sein. Dies wird als biventrikuläre Herzinsuffizienz bezeichnet.4

Behandlung von Herzinsuffizienz

Die Behandlung einer Herzinsuffizienz hängt in erster Linie davon ab, an welcher Art von Herzinsuffizienz Sie leiden und wie stark die bereits erlittene Schädigung ist. Das Wichtigste, was Sie zur Behandlung von Herzinsuffizienz tun können, ist eine Änderung Ihres Lebensstils wie:8

  • Kontrollieren Sie andere chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes
  • Ernähren Sie sich gesund
  • Hören Sie auf zu rauchen
  • Vermeiden Sie Alkohol und illegale Drogen
  • Übung
  • Reduzieren Sie Ihre Aufnahme von Fetten und Natrium

Was sind die Stadien einer Herzinsuffizienz?

Jede Art von Herzinsuffizienz wird in vier Stadien eingeteilt: A, B, C und D. Der Schlüssel zur Behandlung von Herzinsuffizienz besteht darin, Veränderungen vorzunehmen und Behandlungsstrategien einzuhalten, die das Fortschreiten Ihrer Herzinsuffizienz von einer Stufe zur nächsten stoppen oder verlangsamen nächste.9

Um die Funktion Ihres Herzens zu verbessern, können verschiedene Medikamente eingesetzt werden. Bei Rechtsherzinsuffizienz kann Folgendes verordnet werden:10

  • Medikamente zur Behebung von Problemen, die die Herzinsuffizienz verursacht haben, wie z. B. Bluthochdruck
  • Diuretika wie Furosemid zur Reduzierung von Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen
  • Antikoagulanzien wie Warfarin , um die Gerinnung bei stagnierendem Blut, das sich im rechten Vorhof staut, zu reduzieren
  • Medikamente zur Steigerung der Pumpfähigkeit bzw. Elastizität des Herzens
  • Implantierte Geräte, die dem Herzen helfen, effektiver zu pumpen

Linksseitige Herzinsuffizienz erfordert leicht unterschiedliche Behandlungen, darunter:10

  • Diuretika zur Verringerung von Schwellungen
  • Medikamente zur Kontrolle von Bluthochdruck
  • Inotrope Medikamente , die Ihrem Herzen helfen können, effektiver zu pumpen
  • Medikamente, die das Herz entlasten und ihm helfen, besser zu pumpen, wie Digoxin
  • Implantierte Geräte oder eine Pumpe zur Unterstützung der Herzarbeit

Wenn Ihre Herzinsuffizienz fortschreitet, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Behandlungen zur Bewältigung der Komplikationen der Herzinsuffizienz, einschließlich Medikamenten zur Unterstützung Ihrer Nierenfunktion oder Änderungen des Lebensstils, um mit der Müdigkeit und Schwäche umzugehen, die eine Herzinsuffizienz verursachen kann.

Zusammenfassung

Sowohl die Links- als auch die Rechtsherzinsuffizienz führen letztendlich zu einer unzureichenden Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Organe und Gewebe des Körpers, die Symptome und die Behandlung unterscheiden sich jedoch geringfügig.

Wenn Sie Kurzatmigkeit, Müdigkeit, plötzliche Gewichtszunahme und Schwellungen in Ihren Gliedmaßen verspüren, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, da dies frühe Anzeichen einer Herzinsuffizienz sind.

10 Quellen
  1. American Heart Association. Was ist Herzinsuffizienz?
  2. American Heart Association.  Ursachen und Risiko einer Herzinsuffizienz .
  3. Tsao CW, Aday AW, Almarzooq ZI, Anderson CAM, Arora P, Avery CL, et al . Aktualisierung der Herzkrankheits- und Schlaganfallstatistik 2023: Ein Bericht der American Heart Association . Auflage . 21. Februar 2023;147(8):e93-e621. doi:10.1161/CIR.0000000000001123.
  4. Institut für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen. Arten von Herzinsuffizienz .
  5. American Heart Association. Ejection fraction heart failure measurement.
  6. Pfeffer MA, Shah AM, Borlaug BA. Heart Failure With Preserved Ejection Fraction In Perspective. Circ Res. 2019 May 24;124(11):1598-1617. doi:10.1161/CIRCRESAHA.119.313572.
  7. University of Michigan Health. Right-sided heart failure.
  8. Aggarwal M, Bozkurt B, Panjrath G, Aggarwal B, Ostfeld RJ, Barnard ND, et al. Lifestyle Modifications for Preventing and Treating Heart Failure. J Am Coll Cardiol. 2018 Nov 6;72(19):2391-2405. doi:10.1016/j.jacc.2018.08.2160.
  9. American Heart Association. Classes and Stages of Heart Failure.
  10. Heidenreich P, Bozkurt B, Aguilar D, et al. 2022 AHA/ACC/HFSA guideline for the management of heart failure. J Am Coll Cardiol. 2022;79(17):e263–e421. doi:10.1016/j.jacc.2021.12.012

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *