Livedo Reticularis: Ursachen, Symptome, Arten, Behandlung, Prognose
Inhaltsverzeichnis
Was ist Livedo Reticularis?
Livedo reticularis bezieht sich auf die fleckige Verfärbung der Haut, die unter verschiedenen Bedingungen zu sehen ist. Livedo reticularis ähnelt im Aussehen einer Spitze oder einem Netz und ist eine zyanotische oder bläuliche Verfärbung, die einen blassen zentralen Hautbereich umgibt.
Unter dem Oberbegriff Livedo reticularis werden auch folgende Begriffe zusammengefasst:
Primäre Livedo Reticularis: Dies ist eine gutartige Art von Hautverfärbung ohne bekannte Ursache.
Cutis Marmorata Teleangiectatica Congenita: Dies ist eine angeborene Art von Hautverfärbung.
Cutis Marmorata: Diese Form von Livedo reticularis ist physiologischer Natur.
Sekundäre Livedo reticularis: Diese Art der Hautverfärbung tritt im Zusammenhang mit einer zugrunde liegenden systemischen Erkrankung auf
Livedo Racemosa: Diese Art von Hautverfärbung ist eine allgemeinere und hartnäckigere Art von Livedo.
Was sind die Ursachen von Livedo reticularis?
Die Ursache von Livedo reticularis ist jede Störung oder Behinderung der Durchblutung der Haut, bei der die Sauerstoffspannung und die Durchblutung der Haut verringert sind. Dies bedeutet, dass die Haut kein sauerstoffreiches Blut erhält, was zu einer lividen Verfärbung führt.
Vasospasmus in den Arterien, der durch Kälte entsteht, führt zu Hautverfärbungen oder Livedo, die reversibel sind.
Arten von Livedo Reticularis
Cutis Marmorata: Bei dieser Form der Livedo reticularis hat der Patient eine physiologische Verfärbung der Haut, die vorübergehend ist und bei etwa der Hälfte der Säuglinge und auch Erwachsenen bei Kälteeinwirkung zu sehen ist.
Cutis Marmorata teleangiectatica Congenital: Dies ist eine seltene Art von Livedo, bei der sie bei der Geburt oder danach sehr stark ausgeprägt ist. Dieser Zustand verbessert sich tendenziell mit dem Alter. Der Patient hat auch verschiedene angeborene Anomalien im Zusammenhang mit Cutis marmorata teleangiectatica.
Primäre Livedo reticularis: Diese Form der Livedo reticularis ist idiopathischer Natur und kann persistent sein und wird bei Erwachsenen beobachtet. Nach Ausschluss schwerwiegender Ursachen wird die Diagnose einer primären Livedo reticularis gestellt.
Livedo racemosa oder sekundäres Livedo: Diese Art von Livedo reticularis ist mit einer Vielzahl systemischer Erkrankungen verbunden, darunter: Vaskulopathie, Antiphospholipid-Syndrom, Sneddon-Syndrom, Livedo-Vaskulopathie, Kryoglobulinämie, multiples Myelom, Polycythaemia rubra vera, Kälteagglutinin-Krankheit, hämolytisch-urämisches Syndrom, Antithrombin-III-Mangel, Polyarteriitis nodosa, Protein c- und s-Mangel, disseminierte intravaskuläre Gerinnung, tiefe Venenthrombose, Vaskulitis der kleinen, mittleren und großen Gefäße, Dermatomyositis, systemischer Lupus erythematodes , rheumatoide Arthritis , Granulomatose mit Polyangiitis und Sjögren-Syndrom .
Nervenerkrankungen können auch mit sekundärem Livedo in Verbindung gebracht werden, und dazu gehören Arteriitis temporalis, sympathische Reflexdystrophie, Sjögren-Syndrom, Multiple Sklerose und Parkinson-Krankheit .
Infektionen wie Syphilis, Tuberkulose, Mycoplasma-Pneumonie, bakterielle Sepsis, virale Infektionen und rheumatisches Fieber sind ebenfalls mit sekundärer Livedo assoziiert.
Sekundäres Livedo wird auch bei bösartigen Erkrankungen wie entzündlichem Brustkrebs, Nierenzellkarzinom, akuter lymphatischer Leukämie und Lymphomen beobachtet.
Medikamente, die auch sekundäre Livedo verursachen können, sind: Amantadin, Gemcitabin, Minocyclin, nichtsteroidale Entzündungshemmer und Katecholamine.
Andere Ursachen für sekundäre Livedo sind: Septische Embolien, Cholesterinembolien, Thromboangiitis obliterans, Homocystinurie, Hyperkalzämie, intraarterielle Injektion, primäre Fibromyalgie , Pankreatitis und angeborene Hypogammaglobulinämie.
Was sind die Symptome von Livedo Reticularis?
Häufige Symptome von Livedo Reticularis sind:
- Rötlich-blaue bis violette Verfärbung der Haut, die auch fleckig aussieht.
- Die Verfärbung von Livedo Reticularis hat ein spitzen- oder netzartiges Muster.
- Livedo Reticularis kann dauerhaft oder vorübergehend sein.
- Beine sind häufig von Livedo Reticularis betroffen.
- Livedo Reticularis kann bei kaltem Wetter stärker ausgeprägt sein.
- Der Patient kann auch ein Taubheitsgefühl und Kribbeln der betroffenen Haut haben, wenn es als Folge einer Kälteeinwirkung aufgetreten ist.
- Livedo Reticularis kann sich mit Erwärmung verbessern oder auch nicht.
- Bei Cutis marmorata hat der Patient eine diffusere und mildere Sprenkelung ohne weitere Symptome. Es ist oft an den Beinen zu sehen und lässt bei Wiedererwärmung langsam nach.
- Cutis marmorata teleangiectatica congenita ist deutlicher als Cutis marmorata.
- Livedo Racemosa betrifft häufig den Rumpf, die Beine und das Gesäß und die spitzenartige Verfärbung besteht aus gebrochenen, unregelmäßigen Flecken, die ein ringförmiges Muster haben.
- Primäre Livedo reticularis tritt bei Erwachsenen intermittierend auf und die Farbveränderungen der Haut werden nicht so stark von der Temperatur beeinflusst.
Wie wird die Diagnose von Livedo reticularis gestellt?
Die Diagnose von Livedo reticularis oder Livedo racemosa kann nur durch Anschauen gestellt werden. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, um nach der zugrunde liegenden Ursache von Livedo reticularis zu suchen. Der Arzt kann bei Patienten mit erworbener Livedo, die sich als Reaktion auf die Erkältung entwickelt hat, auch ein Lupus-Antikoagulans-Panel anordnen.
Bei Bedarf können Biopsien aus den bläulich-rötlichen und weißen Bereichen des Livedo entnommen werden. Serienschnitte müssen von der Biopsie und mehreren Biopsien durchgeführt werden, um bei der genauen Diagnose von Livedo reticularis zu helfen.
Was ist die Behandlung für Livedo Reticularis?
Livedo reticularis hat keine spezifische Behandlung, außer der Vermeidung kalter Umgebungen. Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache der sekundären Livedo reticularis hilft bei der Umkehrung der Verfärbung. Livedo reticularis kann sich bei manchen Patienten mit zunehmendem Alter spontan bessern. In einigen Fällen hilft eine erneute Erwärmung des Bereichs von Livedo reticularis, wenn die Ursache nicht bekannt ist. Es ist auch wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören, um das Risiko arterieller Ereignisse wie Schlaganfälle zu verringern.
Wie ist die Prognose für Livedo Reticularis?
Livedo reticularis allein ist eine ziemlich gutartige Erkrankung. Jedoch können thromboembolische Erkrankungen durch verwandte Zustände, wie z. B. das Antiphospholipid-Syndrom, schwere arterielle Ereignisse verursachen und sich für den Patienten als tödlich erweisen. Mit zunehmendem Alter wird die Cutis marmorata weniger offensichtlich. Bei Patienten mit Livedo racemosa und primärer Livedo reticularis werden die Gefäße allmählich dauerhaft erweitert und die Livedo reticularis bleibt unabhängig von der Außentemperatur bestehen.