Ludwig-Angina: Symptome, Ursachen, Behandlung, Prognose, Epidemiologie, Komplikationen
Die Ludwig-Angina ist eine seltene bakterielle Infektion, die den Mundboden befällt. Es tritt normalerweise auf, wenn eine Zahninfektion unbehandelt bleibt. Wenn der Zustand nicht sofort behandelt wird, kann er zu ernsthaften Komplikationen führen und tödlich sein.
Die Ludwig-Angina (auch als Ludovici-Angina bekannt) ist eine Form der Zellulitis oder Bindegewebserkrankung, die den submandibulären, sublingualen und submentalen Raum betrifft, dh den Bereich unter der Zunge und im Nacken. Es ist ein Notfallzustand, der durch plötzlichen Beginn und schnellen Fortschritt gekennzeichnet ist. Unbehandelt kann es die Atemwege verstopfen und durch Atemnot zum Tod führen.
Anzeichen und Symptome von Ludwigs Angina
Ludwigs Angina pectoris ist in erster Linie durch eine geschwollene Zunge, ein stiernackiges Aussehen und Atembeschwerden gekennzeichnet. Andere Anzeichen und Symptome sind:
- Empfindlichkeit über dem Mundboden/unter der Zunge ist ein häufiges Symptom von Ludwigs Angina.
- Schwellung und Entzündung des Halses
- Schmerzen unter dem Kinn und über dem Hals sind auch ein Symptom von Ludwigs Angina
- Aufwärtsverschiebung der Zunge durch Schwellung der Zunge
- Schluckbeschwerden
- Sprachschwierigkeiten
- Unkontrolliertes Sabbern
- Ohrenschmerzen
- Allgemeine Schwäche und Müdigkeit
- Fieber und Schüttelfrost
- Psychische Probleme.
In fortgeschrittenen Fällen kann es mit fortschreitender Schwellung der Zunge zu einer Verstopfung der Atemwege und damit zu Atembeschwerden kommen. Es ist eine lebensbedrohliche Situation und kann sogar zum Tod führen.
Epidemiologie der Ludwigschen Angina
Ludwigs Angina tritt hauptsächlich bei gesunden Personen auf. Bestimmte systemische Bedingungen wirken als prädisponierende Faktoren. Odontogene Infektionen oder orale Zysten machen 90 % der Fälle von Ludwig-Angina aus. Mit der Verbesserung der bildgebenden Verfahren und Fortschritten bei den chirurgischen Optionen hat sich die Sterblichkeitsrate der Ludwig-Angina von 50 % auf 8 % verringert. Dieser Zustand ist häufiger bei Erwachsenen als bei Kindern; und häufiger bei Männern als bei Frauen. Die meisten Fälle treten im Alter zwischen 20 und 60 Jahren auf.
Prognose der Ludwigschen Angina
Ludwigs Angina schreitet schnell voran und erfordert sofortige Aufmerksamkeit. Es kann vollständig mit geeigneten Antibiotika behandelt werden. Es erfordert eine ständige Überwachung und den Schutz der Atemwege vor Verstopfung. Unbehandelt kann Ludwigs Angina zum Tod durch Sepsis und Obstruktion der Atemwege führen.
Ursachen von Ludwigs Angina
Ludwigs Angina ist bakteriellen Ursprungs, der üblicherweise durch Streptococcus-, Staphylococcus- und Bacteroides-Spezies verursacht wird. Sie wird hauptsächlich durch eine Infektion der zweiten und dritten Molaren verursacht, da die Wurzeln dieser Zähne direkten Zugang zum Submaxillarraum haben. Andere Ursachen für Ludwigs Angina sind:
- Zahnabszesse
- Zahnverletzungen oder Traumata können auch Ludwigs Angina verursachen
- Peritonsilläre/parapharyngeale Abszesse
- Unterkieferfrakturen
- Verletzungen und Piercings im Mund
- Mundkrebs
- Zu den prädisponierenden Faktoren gehören:
- Schlechte Mundhygiene
- Karies
- Kürzliche Zahnbehandlung oder Zahnextraktion
- Grundlegende systemische Erkrankungen wie Diabetes , Alkoholismus, Immunschwäche, Unterernährung usw.
Komplikationen aufgrund von Ludwigs Angina
Die Ludwig-Angina kann zu folgenden Komplikationen führen:
- Septischer Schock
- Generalisierte Infektion/Sepsis
- Atemwegsobstruktion
- Erstickung
- Aspirationspneumonie _
Diagnose von Ludwigs Angina
Der erste Schritt bei der Diagnose von Ludwigs Angina pectoris umfasst die körperliche Untersuchung durch einen qualifizierten Arzt oder Kieferchirurgen. Sobald die Anzeichen und Symptome richtig identifiziert sind, können weitere Untersuchungen zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt werden. MRT mit Kontrastmittel und CT-Scan der Kopf-Hals-Region werden durchgeführt, um das Ausmaß der Infektion zu bestimmen. Zur Identifizierung des Erregers werden Flüssigkeitskulturen angelegt. Andere Labortests wie Harnstoff & Elektrolyte, Vollblutbild (FBC), Laktat, C-reaktives Protein (CRP) und Leberfunktionstest (LFT) können ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Behandlung von Ludwigs Angina
Die Behandlung von Ludwigs-Angina umfasst Folgendes:
- Freimachen der Atemwege zur Behandlung von Ludwigs Angina: Es ist wichtig, die Atemwege freizumachen, um Atemnot und weiteren Komplikationen vorzubeugen. Dies wird durch ein Verfahren namens Tracheotomie durchgeführt, bei dem chirurgisch eine kleine Öffnung direkt in die Luftröhre durch den Hals geschaffen wird. In einigen Fällen wird ein Schlauch durch die Nase oder den Mund in die Lunge eingeführt, um die Atemwege aufrechtzuerhalten.
- Ableitung überschüssiger Flüssigkeiten zur Behandlung von Ludwig-Angina: Die Ableitung überschüssiger Flüssigkeiten kann erforderlich sein, um Ödeme und übermäßige Schwellungen zu kontrollieren. In bestimmten Fällen kann eine chirurgische/Nadeldrainage in Betracht gezogen werden.
- Antibiotika-Medikamente zur Behandlung von Ludwigs Angina: Antibiotika-Medikamente werden zur Behandlung der zugrunde liegenden bakteriellen Infektion empfohlen. Die Auswahl des Antibiotikums sollte breit gefächert sein und anaerobe, gramnegative und grampositive Organismen abdecken. In den meisten Fällen wird eine Kombination aus Penicillin, Metronidazol und Clindamycin verwendet.
- Behandlung der Ludwig-Angina durch Verabreichung von Steroiden: Steroide wie Dexamethason werden in den ersten 48 Stunden zur Behandlung von Ödemen und Zellulitis und zur besseren Resorption von Antibiotika intravenös verabreicht.
Prävention von Ludwigs Angina
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören eine gute Mundhygiene und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt. Es wird auch empfohlen, regelmäßig Mundwasser zu verwenden, um Zahninfektionen vorzubeugen. Wenn eine Person plant, sich ein Piercing auf der Zunge machen zu lassen, wird ihr oder ihr empfohlen, es unter sterilen Bedingungen machen zu lassen. Mundprobleme sollten nicht ignoriert werden und sollten frühestens einem Zahnarzt gemeldet werden.
Fazit
Die Ludwig-Angina ist eine schnell fortschreitende, lebensbedrohliche Infektion der Weichteile des Halses und des Mundbodens. Es tritt typischerweise bei Personen mit schlechter Mundhygiene oder postzahnärztlichen Behandlungen auf. Wenn es von einem Kliniker in den frühen Stadien richtig diagnostiziert wird, kann es behandelt und rückgängig gemacht werden. Die Kontrolle der Atemwege ist neben der antibiotischen Abdeckung, dem chirurgischen Eingriff und der erweiterten Intensivpflege einer der wichtigsten Aspekte bei der Behandlung der Ludwig-Angina. Ein frühzeitiges Eingreifen von HNO-Arzt, Oralchirurg und Anästhesist gewährleistet eine schnelle Genesung und Beherrschung der Situation.