Lumbale Bandscheibenvorwölbung: Ursachen, Symptome, Behandlung – manuelle, physikalische, magnetische Therapien
Bandscheibe liegt zwischen oberem und unterem Wirbelkörper. Die Bandscheibe fungiert als Stoßdämpfer beim Gehen, Joggen und bei allen Bewegungen der Wirbelsäule. Rückenschmerzen gehen von Bandscheiben, Nerven, Muskeln, Bändern, Knochen und Facettengelenken aus. Bandscheibenvorwölbungen sind die häufigste Ursache für Rücken- und Beinschmerzen in allen Altersgruppen.
Eine kleine Bandscheibenvorwölbung ist oft asymptomatisch. Die Bandscheibe kann sich innerhalb der Foramina oder des Spinalkanals ausbeulen. Die innere weiche und dicke gallertartige Substanz der Bandscheibe ist als Nucleus Pulposus bekannt. Äußeres konzentrisches zähes fibröses Gewebe, das den Nucleus Pulposus bedeckt, ist als äußerer Faserring bekannt (siehe Abbildung 1). Bandscheibenvorwölbung ist eine Projektion in den Spinalkanal oder eine Foramina eines weichen, gallertartigen Nucleus pulposus mit intaktem Faserring, der die Bandscheibe bedeckt.
Lumbalforamina ist ein seitlicher knöcherner Tunnel, der den Spinalnerv passieren soll, und der lumbale Spinalkanal nimmt das untere Ende des Rückenmarks und die Quada equina auf (siehe Abbildung 2). Quada equina ist ein Bündel mehrerer Nerven unterhalb des zweiten Lendenwirbels. Eine mittelgroße bis große Bandscheibe verursacht, wenn sie sich in Foramina ausbaucht, eine Einklemmung oder Reizung des Spinalnervs (siehe Abbildung 1). Der Patient kann asymptomatisch sein, wenn die Ausbuchtung klein ist und keine Einklemmung oder Reizung des Spinalnervs verursacht. Der Spinalkanal hat einen großen Durchmesser und Raum. Eine große Vorwölbung der Bandscheibe in den Spinalkanal kann zu einer Einklemmung oder Reizung der Quada-Equina-Nerven (Nerven im Spinalkanal) führen. Eine große Bandscheibenvorwölbung in den Spinalkanal verursacht eine Spinalkanalstenose (siehe Abbildung 3). Eine kleine oder mittelgroße Bandscheibenvorwölbung in den Spinalkanal ist oft asymptomatisch.
Die meisten Rückenschmerzen, die durch eine kleine Bandscheibenvorwölbung verursacht werden, sind selbstlimitierend. Kleine vorgewölbte Bandscheiben werden im Röntgen oder MRT oft nicht als signifikante Anomalie gesehen. Chronische Rückenschmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall nach Verletzungen verursacht werden, haben großen Einfluss auf die Arbeitsproduktivität. Der Rückgang der Arbeitsproduktivität wird sekundär zu Krankheitsurlaub, eingeschränkter Arbeit und sekundärem Gewinn seit einer Verletzung beobachtet.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen der Bandscheibenvorwölbung
Verletzungen, die einen lumbalen Bandscheibenvorfall verursachen
- Auto oder Autounfall – Schweres Trauma, wie z. B. ein Autounfall .
- Gewichtheben – Unsachgemäße Hebetechniken.
- Arbeitsunfall – Wiederholtes Heben, Bücken, Stehen und Fahren.
- Kontaktsportarten – Teilnahme an Kontaktsportarten.
Krankheiten, die einen lumbalen Bandscheibenvorfall verursachen:
- Bandscheibendegeneration – Die Bandscheibenvorwölbung wird als normaler Alterungsprozess bei älteren Patienten mit Osteoarthritis angesehen.
- Familienanamnese – Bandscheibenerkrankungen in der Familienanamnese treten häufig bei Patienten auf, die an einer Bandscheibenvorwölbung leiden.
Chronisches Rauchen-
Chronisches Rauchen ist mit einer Bandscheibenvorwölbung als Folge einer schwachen Annulusfibrose verbunden.
Symptome und Anzeichen einer lumbalen Bandscheibenvorwölbung
Symptome einer lumbalen Bandscheibenvorwölbung
Allgemeine Symptome
- Schlaflosigkeit – sekundär zu Schmerzen.
- Gewichtsverlust – Folge von chronischen Schmerzen und Appetitlosigkeit. Appetitlosigkeit wird bei Patienten beobachtet, die an Rückenschmerzen als Folge von Krebs und spinaler Stenose leiden.
Rückenschmerzen-
- Diskogene Schmerzen – Diskogene Schmerzen im unteren Rücken, die über L1 bis L5 des lumbalen Dermatoms des unteren Rückens zu spüren sind.
Lumbaler radikulärer Schmerz-
- Charakter des Schmerzes – Scharfer und stechender Schmerz.
- Schmerzen verursacht durch – Stehen, Bücken, Verdrehen, Husten und Niesen.
- Zeit und Intensität des Schmerzes – Der Schmerz ist nachts am schlimmsten
- Schmerz strahlt in den Unterschenkel aus – Entlang des Dermatoms des eingeklemmten Nervs L1, L2, L3, L4, L5 oder S1.
- Dermatomaler Schmerz, der durch den Lendennerv verursacht wird
- L1 Pinch Nerve – Der Schmerz breitet sich über das Leistendermatom aus.
- L2-Pinch-Nerv – Schmerz ist über dem vorderen mittleren Oberschenkel und dem seitlichen Oberschenkel zu spüren.
- L3-Pinch-Nerv – Schmerz ist über dem inneren Oberschenkel und dem vorderen Unterschenkel zu spüren.
- L4 Pinch Nerv – Schmerz ist über dem Unterschenkel, hauptsächlich an der Innenseite des Beins auf der vorderen und hinteren Seite.
- L5-Pinch-Nerv – Schmerz wird über der vorderen lateralen Seite des Unterschenkels und der dorsalen Haut der Füße der mittleren drei Zehen gefühlt.
- S1 Quetschnerv – Schmerz wird über der lateralen Seite der Füße gefühlt.
- S2 Pinch Nerv – Schmerz wird über der Rückseite des Oberschenkels und der Rückseite des oberen 2/3 des Unterschenkels gefühlt.
Kribbeln-
Das Kribbeln breitet sich entlang des Dermatoms von L1 bis S2 aus, wie für radikuläre Schmerzen beschrieben
Taubheit-
Die Taubheit breitet sich entlang des Dermatoms von L1 bis S2 aus, wie für radikuläre Schmerzen beschrieben
Anzeichen einer Bandscheibenvorwölbung
Paravertebraler Muskelkrampf
- Paravertebrale Muskelkrämpfe werden zwischen den Lendenwirbeln L1 und L5 beobachtet.
- Muskelkrämpfe sind oft andauernd und verursachen infolge von Muskelermüdung und Milchsäureansammlung in den Muskeln starke Schmerzen.
Muskelschwäche im Unterschenkel
- Ischämie des motorischen Nervs – Starker Druck in den Foramina intervertebralis des lumbalen Spinalnervs (Prise) verursacht ischämische (mangelnde Blutversorgung) Veränderungen des motorischen Nervs, was zu einer Schwäche des Unterschenkels führt.
- Wirbelsäulenbewegungen – Flexion, Extension, Abduktion und Adduktion der unteren Extremität werden je nach Läsionshöhe des lumbalen Spinalnervs schwach.
- Positionswechsel – Schwerer Ein- und Ausstieg aus der sitzenden und liegenden Position.
- Lumbale Läsionen-
- L1 Pinch Nerve – Verursacht eine Schwäche der Hüftbeugung.
- L2 Pinch Nerve – Verursacht eine Schwäche der Hüftbeugung.
- L3 Pinch Nerve – Verursacht eine Schwäche der Hüftbeugung und Kniestreckung.
- L4 Pinch Nerv – Unfähig, das Knie und die Dorsalflexion am Knöchel zu strecken.
- L5 Pinch Nerve – Nicht in der Lage, Hallux-Extension, Planter-Extension durchzuführen, kann den großen Zeh nicht nach oben heben.
- S1 Pinch Nerve – Verursacht Schwäche in der Kniestreckung.
Verminderte Knie- und Sprunggelenksreflexe
- Kniereflex – L2 und L3 Nervenschäden verursachen abnormale Kniegelenkreflexe.
- Knöchelreflex (Tendo-Achillis-Reflex) – vermindert oder nicht vorhanden, wenn L4-5 und S1-Nerv beschädigt sind.
Muskelatrophie
- Der Verlust von Muskelmasse wird auf der Seite der Bandscheibenerkrankung beobachtet
- Muskelatrophie oder -verdünnung ist mit Beinschwäche verbunden.
Untersuchungen zur Diagnose einer lumbalen Bandscheibenvorwölbung
- MRT-Untersuchung – Zuverlässige Untersuchung zur Diagnose kleiner und großer Bandscheibenvorwölbungen.
- Sedimentationsrate-
- Normal bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Vorgeschichte.
- Zunahme bei Patienten mit Epiduralabszess in der Vorgeschichte oder Krebs, der Schmerzen durch Kneifnerven verursacht.
- C-reaktives Protein-
- Normal bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Vorgeschichte.
- Erhöht bei Patienten mit rheumatoider oder Psoriasis-Arthritis in der Vorgeschichte.
- Anzahl der weißen Blutkörperchen-
- Normal bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Vorgeschichte.
- Erhöht bei Patienten mit epiduralem Abszess, Osteomyelitis oder Infektionen in der Vorgeschichte.
- Röntgen-
- Normal bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Vorgeschichte.
- Auffällige Röntgenbefunde werden bei degenerativen Bandscheibenerkrankungen und Spondylolisthesis beobachtet.
- CAT-Scan – Eine kleine Bandscheibenvorwölbung ist bei einem CAT-Scan möglicherweise nicht zu sehen, eine mittlere bis große Bandscheibenvorwölbung ist zu sehen
- Myelogramm-
- Das Myelogramm war die häufigste Studie, die in der Vergangenheit vor einer Rückenoperation durchgeführt wurde.
- Myelogramme werden seltener durchgeführt, da MRT-Untersuchungen häufiger werden.
- Das Myelogramm ist eine Röntgenuntersuchung, bei der ein strahlenundurchlässiger Farbstoff direkt in den Wirbelkanal injiziert wird.
- Das Myelogramm liefert zuverlässigere Informationen über die Bandscheibenvorwölbung als eine einfache Röntgenaufnahme.
- EMG – Elektromyographie – Elektromyographie-Untersuchungen werden durchgeführt, um die Nervenschädigung und Radikulopathie zu beurteilen.
- Knochenscan – Der Knochenscan ist normal, es sei denn, der Patient hat Osteoporose oder Osteoarthritis mit Bandscheibenvorfall. Der Knochenscan misst die Kalziumkonzentration in den Knochen und hilft bei der Diagnose von Knochentumoren, Kompressionsfrakturen und Osteoporose.
- Knochendichtemessung – Die Untersuchung der Knochendichte ist normal, es sei denn, der Patient hat Osteoporose.
Behandlung für Bandscheibenvorfall
Medikamente zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs)
- Analgetika – Verschrieben bei leichten bis mittelschweren Schmerzen.
- Entzündungshemmende Medikamente – Verschrieben bei Entzündungen der Spinalnerven, die durch Reizungen und eingeklemmte Spinalnerven verursacht werden. NSAIDs verhindern eine Verschlechterung der Entzündung. NSAIDs – Aspirin, Ibuprofen (Motrin, Advil) und Naproxen (Aleve).
Tramadol
- Analgetika – Verschrieben bei chronischen Schmerzen, die nicht auf NSAIDs ansprechen. In den
USA auch als Ultram, Ultracet, Ryzolt und Conzip bekannt, in Kanada Ralivia.
Opioide
- Analgetika-
- Verschrieben bei chronischen Schmerzen, die nicht auf NSAIDs oder Tramadol ansprechen.
- Opioide sind vorteilhaft bei der Behandlung von chronischen hartnäckigen Schmerzen.
- Opioide, wenn sie mit Vorsicht verwendet werden, helfen, nahezu normale Aktivitäten im Innen- und Außenbereich aufrechtzuerhalten.
- Kurzwirksame Opioide – Verschrieben bei Durchbruchschmerzen.
- Lang wirkende Opioide – Verschrieben für Langzeit-Analgetika.
Muskelrelaxans-
- Wirkmechanismus-
- Stimuliert den Locus Ceruleus im Hirnstamm – Muskelrelaxantien stimulieren den Locus Ceruleus und bewirken eine erhöhte Freisetzung von Norepinephrin im Rückenmark. Norepinephrin hemmt das Alpha-Motoneuron und führt zur Linderung von Krämpfen in der Skelettmuskulatur.
- Blockiert die Wiederaufnahme von Noradrenalin – Flexeril blockiert wie Amitriptylin die Wiederaufnahme von Noradrenalin. Es ist strukturell mit trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin verwandt. Norepinephrin hemmt das Alpha-Motoneuron, was zur Linderung von Krämpfen in den Skelettmuskeln führt.
- Die am häufigsten verwendeten Muskelrelaxantien
- Cyclobenzaprin (Flexeril)
- Soma
- Skelaxin
- Robaxin
Antidepressiva Analgetika-
- Analgetische Wirkung-
- Wirksam als Analgetikum bei der Behandlung von chronischen neuropathischen Schmerzen.
- Wird als Analgetikum verschrieben, wenn NSAIDs, Tramadol oder Opioid-Nebenwirkungen nicht tolerierbar sind.
- Neuropathischer Schmerz im Zusammenhang mit Depressionen – Wird als Analgetika und Antidepressiva verwendet.
- Die am häufigsten verschriebenen Antidepressiva-Analgetika
- Duloxetin
- Milnacipran
- Trizyklische Antidepressiva (Elavil)
Medikamente gegen Angstzustände
- Benzodiazepam-
- Anti-Angst-Medikamente werden für Angstzustände verschrieben, die durch Schmerzen verursacht werden.
- Muskelkrämpfe – Medikamente gegen Angstzustände werden bei Muskelkrämpfen verschrieben, wenn sie mit Angstzuständen einhergehen.
- Schlafentzug – Wird verschrieben, wenn der Patient aufgrund chronischer Schmerzen und Muskelkrämpfe an Schlaflosigkeit leidet.
Antiepileptische Analgetika-
- Analgetische Wirkung –
- Wirksam als Analgetikum bei der Behandlung von chronischen neuropathischen Schmerzen.
- Wird als Analgetikum verschrieben, wenn NSAIDs, Tramadol oder Opioid-Nebenwirkungen nicht tolerierbar sind.
- Neuropathische Schmerzen – Wirksam bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen.
- Am häufigsten verschriebene Antiepileptika als Analgetika
- Gabapentin – auch bekannt als Neurontin, Gabarone, Fanatrex, Gralise und Nupentin.
- Pregabalin – auch bekannt als Lyrica.
Interventionelle Schmerztherapie-
- Translaminare epidurale Kortikosteroid-Injektion – Epidurale Kortikosteroid-Injektion hilft bei der Behandlung von Bandscheiben- und Nervenentzündungen.
- Kaudale Kortikosteroid-Injektion – Die kaudale epidurale Injektion ist eine alternative Technik zur Injektion von Kortikosteroiden in den Epiduralraum.
- Transforaminale Epiduralinjektion – Die transforaminale Epiduralinjektion ist eine spezifischere gezielte Cortisoninjektion an der vorgewölbten Bandscheibe und dem gereizten Nerv.
Manuelle Therapie zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen
- Chiropraktische Behandlung für lumbale Bandscheibenvorwölbung
- Vorteile der Wirbelsäulenmanipulation bei der Behandlung von kleinen und mittelgroßen Bandscheibenvorfällen.
- Es verhindert invasive Behandlungen wie interventionelle Schmerztherapie und Operationen, wenn die Schmerzlinderung zufriedenstellend ist.
- Es gibt nur sehr wenige Literatur, die die Vorteile der Chiropraktik unterstützen.
- Osteopathische Manipulation bei lumbaler Bandscheibenvorwölbung
- Vorteilhaft im ersten Monat der Symptome.
- Literatur und Studien zu diesem Thema haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt.
- Massagetherapie für lumbale Bandscheibenvorwölbung
- Die Massagetherapie hilft, Schmerzen aus oberflächlichen und tieferen Schichten von Muskeln und Bindegewebe zu lindern.
- Massage hilft, die Durchblutung der Muskeln zu verbessern und Muskelkrämpfe zu lindern.
Physiotherapie bei lumbaler Bandscheibenvorwölbung
- Übung – Dehnungsübung, Flexibilitätsübung
- Anwendung – Hitze, Eis, Ultraschall, elektrische Stimulation wie TENS-Einheit
Elektrotherapie bei lumbaler Bandscheibenvorwölbung
- TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation)
- TENS Mackshine liefert kleine elektrische Impulse über Elektroden, die auf der Haut platziert werden, in den Körper.
- TENS regt die Produktion von Endorphinen an.
- Endorphin blockiert Schmerzsignale, die zum Gehirn zurückkehren.
Magnetfeldtherapie bei lumbaler Bandscheibenvorwölbung
- Statisches Magnetfeld – Ein Magnetfeld wird durch die Platzierung eines Magneten über bestimmten unteren Rückenpartien erzeugt, was bei wenigen Patienten zu Schmerzlinderung und Muskelkrämpfen führt.
- Hypothese – Magnet verbessert den Blutfluss im darunter liegenden Gewebe.
- Umgebendes normales Gewebe – Muskeln, Sehnen oder darunter liegendes Weichgewebe werden nicht beeinträchtigt.
- Wissenschaftliche Forschung – Vorteile und Technik der Anwendung des Magneten über dem unteren Rücken werden von keiner Forschungsstudie unterstützt.
Operation für Bandscheibenvorfall
- Nervendekompressionsoperation – Diese Operation wird durchgeführt, um den Druck auf den Nerv zu verringern
- Mikro-Diskektomie – Mikroskopische Chirurgie führt zu schneller Genesung.
- Perkutane Bandscheibenentfernung – Minimalinvasive Chirurgie, schnelle Genesung,
- Diskektomie – Bandscheibe wird nach Hautschnitt und operativer Freilegung der Bandscheibe entfernt.
- Laminektomie – Lamina, ein Wirbelknochen, wird entfernt, um einen Teil des knochenbildenden knöchernen Tunnels zu entfernen
- Spinalfusionschirurgie – Spinalfusionschirurgie wird durchgeführt, wenn mehrere Versuche einer Nervendekompressionsoperation fehlgeschlagen sind.