Tuberkulose ist eine Krankheit, die durch eine Infektion mit dem Bazillus Mycobacterium tuberculosis verursacht wird , einer Bakterienart, die jeden Teil des Körpers befallen kann, am häufigsten jedoch die Lunge. Es ist heute eine der häufigsten Infektionskrankheiten der Welt, aber die meisten Menschen haben eine latente TB, die im Wesentlichen eine ruhende Infektion ist und daher asymptomatisch ist. Sollten jedoch die idealen Bedingungen vorliegen, insbesondere eine verminderte Immunabwehr, kann es schnell zu einer aktiven Infektion kommen.
Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts gab es in den Vereinigten Staaten einen Rückgang neuer TB-Fälle, der hauptsächlich auf bessere Lebensbedingungen und Lebensstilfaktoren zurückzuführen war. Gegen Ende des Jahrhunderts gab es einen leichten Anstieg neuer TB-Fälle, hauptsächlich aufgrund einer HIV-Koinfektion. In jüngerer Zeit haben arzneimittelresistente Stämme des TB-Bazillus – MDR-TB (multi arzneimittelresistente Tuberkulose) und XDR-TB (extensiv arzneimittelresistente Tuberkulose) – ebenfalls ein neues Problem aufgeworfen, das die Ansteckungszeit trotz Behandlung verlängert. Weltweit bleibt TB immer noch eine der führenden infektiösen Todesursachen, insbesondere in Entwicklungsländern und Nationen mit einer hohen HIV-Prävalenz.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Lungentuberkulose?
Lungentuberkulose , manchmal allgemein als TB der Lunge oder Lungen-TB bezeichnet, ist eine Infektion der Lunge mit dem Mycobacterium tuberculosisBazillus. Da fast ein Drittel der Weltbevölkerung an latenter TB leidet, bezeichnet der Begriff Lungentuberkulose oder Lungen-TB eine aktive Infektion. Die anfängliche Infektionsphase wird als Primärinfektion bezeichnet, die dann in die Ruhephase übergeht (latente oder inaktive TB). Hier wird der Bazillus in einem Tuberkel vom gesunden Lungengewebe abgedichtet. In diesem Zustand kann es lange Zeit verbleiben. Schließlich kann sich die aktive Krankheit entwickeln, aber nur bei einigen Personen mit einem oder mehreren Risikofaktoren. Dies hängt fast immer mit einer verminderten Immunfunktion zusammen. Der Bazillus wird dann reaktiviert und zerstört schnell Lungengewebe, wodurch die Lungenfunktion reduziert wird.
Ursachen der Lungentuberkulose
TB wird durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht . Der Mensch ist das einzige Reservoir dieses Bazillus.
Übertragung
TB wird durch Tröpfchenübertragung von einer infizierten Person auf eine nicht infizierte Person übertragen. Dies bedeutet, dass die Bazillen enthaltenden Tröpfchen in der Luft von einer infizierten Person ausgehustet, durch die Luft geleitet und von einer nicht infizierten Person eingeatmet werden können. Ein einziger Husten kann bis zu 3.000 infektiöse Tröpfchen ausstoßen, obwohl nur etwa 10 Bazillen benötigt werden, um eine Infektion auszulösen ( 1 ). Die Bazillen werden schließlich in den terminalen Atemwegen und dann im Lungengewebe abgelagert. Obwohl selten, ist es möglich, dass die Bazillen über die Haut oder den Magen-Darm-Trakt eindringen.
Die in der Luft befindlichen Tröpfchen können stundenlang in der Luft eines geschlossenen Raums schweben. Sobald es sich auf irgendeiner Oberfläche absetzt, ist es schwierig, zu infektiösen Partikeln resuspendiert zu werden. Es neigt dazu, an Staubpartikeln zu haften, die, wenn sie in die Luft getragen und anschließend eingeatmet werden, normalerweise nicht in der Lage sind, die terminalen Atemwege und dann die Luftsäcke der Lunge zu erreichen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass Staubpartikel mit infektiösen Tröpfchen Tuberkulose übertragen können.
Latente TB-Infektion
Sobald das Lungengewebe infiziert ist, sammelt sich an dieser Stelle eine große Anzahl von Immunzellen, die als Makrophagen bezeichnet werden. Fibröses Gewebe grenzt die Bazillen ab und ist dann in diesen Stellen enthalten, die als Tuberkel bekannt sind. Dieser natürliche Schutzmechanismus verhindert, dass sich die Infektion weiter ausbreitet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Infektion inaktiv (latent oder inaktiv) – es gibt keine andauernde Zerstörung des Lungengewebes und dieser Zustand kann über Jahre oder sogar Jahrzehnte aufrechterhalten werden. In einer kleinen Minderheit der Fälle, die mit einer stark verminderten Immunaktivität verbunden sind, kann dieser Schutzmechanismus die Bazillen nicht zurückhalten, und die Primärinfektion kann sich zu einer aktiven Infektion entwickeln. Bei Bildung eines Tuberkels können die TB-Bazillen nicht auf andere übertragen werden (nicht ansteckend).
Aktive TB-Infektion
Wenn der schützende Walling-Off-Prozess die Bazillen nicht im Tuberkel zurückhält, beginnt sie sich in der Lunge auszubreiten. Es zerstört Lungengewebe (granulomatöse Nekrose) und verursacht die Bildung großer Abszesshöhlen. Diese Zerstörung und nachfolgende Fibrose verringert die funktionelle Lungenkapazität. Das bedeutet, dass das zerstörte Lungengewebe und die Verdickung der Atemschleimhaut den Gasaustausch in der Lunge beeinträchtigt – schließlich kann Kohlendioxid nicht mehr austreten und Sauerstoff nicht so effizient in die Blutbahn gelangen wie in der gesunden Lunge. Die Bazillen können sich auf jeden anderen Teil des Körpers ausbreiten oder die latente Infektion kann an anderer Stelle aktiv werden.
Risikofaktoren
Obwohl die Ursache und Pathophysiologie der Tuberkulose gut verstanden ist, ist der Grund, warum die latente Infektion in bestimmten Fällen aktiv wird, nicht immer so klar. Die meisten Risikofaktoren wurden eindeutig identifiziert, aber das bedeutet nicht, dass jede Person mit einem oder mehreren dieser Risikofaktoren TB entwickeln wird.
- Leben mit einer Person mit Tuberkulose (TB).
- Gesundheitsfachkräfte und verwandte Mitarbeiter in engem Kontakt mit TB-Patienten.
- Leben in überfüllten oder geschlossenen Umgebungen.
- HIV infektion.
- Unterernährung im Zusammenhang mit einer Reihe von Faktoren, darunter Armut, Vernachlässigung, chronische Malabsorptionssyndrome und so weiter.
- Alkoholismus.
- Intravenöser (IV) Drogenkonsum.
- Schlecht kontrollierter und langfristiger Diabetes mellitus.
- Immunsuppressive Behandlungen wie TNF-Hemmer und Kortikosteroide.
- Lungen- und Atemwegserkrankungen wie Silikose .
Anzeichen und Symptome von Tuberkulose
Es gibt drei wichtige Phasen, die bei der Beurteilung der klinischen Präsentation berücksichtigt werden müssen. Die Erstinfektion wird als Primärinfektion bezeichnet. In seltenen Fällen treten akute Symptome einer Infektion auf, die unspezifisch sind und sich spontan zurückbilden. Die Primärinfektion verläuft in der Regel asymptomatisch (ohne Anzeichen und Symptome) und schreitet dann in die Ruhephase (latente Infektion) fort. Während dieser Latenzzeit treten keine Symptome auf und diese Phase kann Jahre oder Jahrzehnte andauern. In den meisten Fällen von aktiver TB tritt sie jedoch innerhalb von 2 Jahren nach der Infektion auf. Zu diesen Symptomen gehören:
- Husten
- Fieber
- Nachtschweiß
- Gewichtsverlust
- Appetitlosigkeit
- Brustschmerzen
TB Husten
Das häufigste Symptom von TB ist ein anhaltender Husten . Husten ist unspezifisch für TB, aber bei Vorliegen anderer Symptome und einer Anamnese, die auf Risikofaktoren hindeutet, sollte TB vermutet werden. Für eine endgültige Diagnose sind jedoch weitere radiologische und Laboruntersuchungen erforderlich. Anfänglich ist der Husten minimal produktiv mit kleinen Mengen an gelbem bis grünem Auswurf. Mit fortschreitendem Zustand wird der Husten deutlich produktiver und der Schleim kann blutig sein. In späteren Stadien der Krankheit kommt es zum Aushusten großer Blutmengen (Hämoptyse). Die Brustschmerzen können durch Husten verstärkt werden oder nur auftreten.
Verweise
- Tuberkulose . Medizin Medscape

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!