Lymphödem: Arten, Symptome, Ursachen, Behandlung, Diagnose, Vorsichtsmaßnahmen
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Lymphödem?
Eine Schwellung des Arms oder Beins, manchmal beider Arme und Beine, aufgrund der Ansammlung von Lymphflüssigkeit, die eine Schwellung des Gewebes verursacht, wird als Lymphödem bezeichnet. Dies geschieht durch die Verhinderung des Abflusses der Lymphflüssigkeit entweder durch Verstopfung oder Entfernung der Lymphknoten. Die Schwellung kann von leicht bis ziemlich stark reichen. Ein Lymphödem kann nicht geheilt werden, aber mit den richtigen Therapien und Behandlungen kann es gut genug behandelt werden.
Das Lymphsystem des Körpers verläuft neben dem Blutkreislaufsystem und besteht aus den Lymphknoten, Lymphdrüsen und Lymphgefäßen. Das überschüssige Blut wird in Lymphgefäße gefiltert und wird zu Lymphe, die hauptsächlich aus Proteinen, Lipiden und weißen Blutkörperchen (WBCs) besteht, was im Wesentlichen alle Blutbestandteile außer roten Blutkörperchen (RBCs) bedeutet. Das Lymphsystem des Körpers hilft dabei, Abfallprodukte loszuwerden, Infektionen zu bekämpfen usw. Schließlich wird die Lymphe wieder in den Blutkreislauf zurückgeführt. Blutkreislauf und Lymphsystem arbeiten synchron und ausgewogen zusammen.
Ein Lymphödem tritt auf, wenn das Lymphsystem aus irgendeinem Grund blockiert wird.
Die Behandlung von Brustkrebs gilt insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika als die häufigste Ursache für Lymphödeme. Es kann einige bis viele Jahre dauern, bis sich ein Lymphödem nach Abschluss der Krebsbehandlung manifestiert.
Arten von Lymphödemen
Lymphödem ist eigentlich von zwei Arten, nämlich. primäres Lymphödem und sekundäres Lymphödem.
Primäres Lymphödem
Das primäre Lymphödem ist eine erbliche Erkrankung und besteht zum Zeitpunkt der Geburt oder entwickelt sich zum Zeitpunkt der Pubertät. Es kann sich sogar bis ins Erwachsenenalter entwickeln. Es ist eine sehr seltene Erkrankung, bei der ein anatomischer Defekt in den Lymphgefäßen vorliegt.
Sekundäres Lymphödem
Sekundäre Lymphödeme treten auf, wenn die Lymphgefäße im Laufe des Lebens einer Person verletzt, beschädigt oder blockiert werden. Es kann aufgrund einer Krankheit namens Filariose auftreten, die eine parasitäre Infektion ist, oder aufgrund einer Krebsoperation, insbesondere bei Brustkrebs. Die Wahrscheinlichkeit eines sekundären Lymphödems steigt, wenn der Operation eine Strahlenbehandlung folgt.
Anzeichen und Symptome eines Lymphödems
Anzeichen und Symptome eines Lymphödems sind leichte Schwellungen in den Extremitäten, die kaum wahrnehmbar sind, bis hin zu wirklich fortgeschrittenen Schwellungen, die die Entstellung und Verfärbung der betroffenen Extremität verursachen. Einige der Anzeichen und Symptome eines Lymphödems sind:
- Anzeichen eines Lymphödems sind Schwellungen der Gliedmaßen und Ödeme.
- Das Gefühl, dass Kleidung, Schmuck und Armbanduhr zu eng sitzen, ist eines der Anzeichen für ein Lymphödem.
- Eine reduzierte Flexibilität Ihrer Gelenke, insbesondere Ihres Hand- und Fußgelenks, ist ebenfalls eines der Symptome eines Lymphödems.
- Wenn Sie die Venen und Sehnen in Ihren Gliedmaßen nicht fühlen oder sehen können, kann dies auch bedeuten, dass Sie an einem Lymphödem leiden.
- Patienten, die an einem Lymphödem leiden, können auch Schmerzen aufgrund verschiedener anderer sekundärer Komplikationen empfinden, wie z.
- Lymphödeme können Hautrötungen, Schwellungen und Verfärbungen an der geschwollenen Extremität verursachen.
- Hyperplasie oder erhöhtes Gewebewachstum aufgrund einer Zunahme des Wachstums und der Teilung der Zelle ist ebenfalls ein Symptom eines Lymphödems.
- Ein weiteres Symptom des Lymphödems ist Hyperkeratose oder die Verdickung der obersten Hautschicht aufgrund einer erhöhten Produktion von Keratin, das eigentlich das Protein ist, das in Nägeln und Haaren vorhanden ist.
- Papillomatose ist ein Zustand, der sich auf eine Erhebung der Hautoberfläche bezieht, die sie unter dem Mikroskop uneben und wellig erscheinen lässt und durch papilläre Vorsprünge der Epidermisschicht verursacht wird. Es ist auch eines der Anzeichen eines Lymphödems.
- Geschwüre auf der Hautoberfläche können auch ein Indikator für ein Lymphödem sein.
Ursachen des Lymphödems
Die Ursachen des primären Lymphödems sind noch nicht bekannt. Es tritt normalerweise aufgrund von schlecht entwickelten, defekten oder fehlenden Lymphknoten oder einem anderen Teil des Lymphsystems auf.
Sekundäre Lymphödeme können aus einem der folgenden Gründe auftreten:
Chirurgie
Eine Operation ist eine sehr häufige Ursache für ein Lymphödem. Lymphknoten können während einer Operation beschädigt, verletzt oder entfernt werden, was zu einem Lymphödem führen kann. Beispielsweise werden bei einer Brustkrebsoperation Lymphknoten entfernt, um die Ausbreitung des Krebses zu kontrollieren.
Krebs
Krebs kann auch ein Lymphödem verursachen, insbesondere wenn der Krebs in der Nähe der Lymphknoten vorhanden ist. Das krebsartige Wachstum der Zellen kann den Flüssigkeitsfluss in den Lymphgefäßen blockieren, was zu einem Lymphödem führt.
Strahlenbehandlung von Krebs
Auch eine Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs kann ein Lymphödem verursachen. Die Bestrahlung kann dazu führen, dass sich die Lymphgefäße und -knoten entzünden oder vernarben, was zu einer Retention der Lymphflüssigkeit führen kann, die ein Lymphödem verursacht.
Infektionen
Infektionen können auch Lymphödeme wie Filariose, auch bekannt als Elephantiasis, verursachen, eine Infektion, die durch einen Parasiten verursacht wird, der Schwellungen in den Beinen verursacht, wodurch die Gliedmaßen denen eines Elefanten ähneln, daher der Name. Es kann auch durch Zellulitis verursacht werden, eine bakterielle Infektion, die in den inneren Hautschichten auftritt und Lymphgefäße betreffen kann.
Diese Arten von Infektionen treten normalerweise in Entwicklungsländern auf, insbesondere in solchen, die in tropischen und subtropischen Regionen vorkommen.
Medikamente
Das Auftreten von Lymphödemen wurde auch mit der Verwendung des Medikaments Tamoxifen in Verbindung gebracht. Die Anwendung dieses Arzneimittels kann zur Bildung von Blutgerinnseln und einer tiefen Venenthrombose (TVT) führen, die zu einem Lymphödem führen kann.
Diagnose Lymphödem
Die Diagnose eines Lymphödems erfolgt in der Regel anhand einer visuellen Untersuchung. Farbe, Vorhandensein von Haaren, sichtbare Venen, Größe und alle Wunden oder Geschwüre werden bei der Untersuchung berücksichtigt. Mit fortschreitendem Lymphödem wird die betroffene Extremität in Größe und Umfang etc. zur nicht betroffenen Extremität gemessen. Aus diesem Grund ist die Frühdiagnose eines Lymphödems schwierig, da es in den frühen Phasen des Lymphödems keinen großen Unterschied zwischen den Gliedmaßen gibt. Meistens ist es nur eine reduzierte Flexibilität und Straffheit der Gliedmaßen, die auf etwas Außergewöhnliches hinweist.
Bioimpedanz ist ein weiterer Prozess, der zur Diagnose von Lymphödemen verwendet wird, und es ist die effizienteste und empfindlichste Methode, da es die Menge an Flüssigkeit misst, die in einer Extremität vorhanden ist. Bevor das Problem als Lymphödem diagnostiziert wird, sollten andere potenzielle Probleme, die zu ähnlichen Symptomen führen könnten, ausgeschlossen werden.
Behandlung von Lymphödemen
Die Behandlung von Lymphödemen umfasst am häufigsten eine Kombination verschiedener Behandlungen, abhängig von der Schwere der Erkrankung. Obwohl eine Kombinationsbehandlung am idealsten ist, können die Behandlungen auch einzeln verwendet werden. Einige dieser Behandlungen sind wie folgt:
Komplette Entstauungstherapie
Die komplette Stauungstherapie besteht aus manueller Manipulation der Lymphbahnen, Kurzzug-Kompressionsverband, therapeutischer Bewegung und Hautpflege. Die Lymphbahnen werden manuell manipuliert, indem man ihnen eine sanfte und rhythmische Massage gibt. Dies hilft dabei, die angesammelte Lymphflüssigkeit loszuwerden, indem es sie dazu anregt, in das Blutzirkulationssystem zurückzukehren. Eine Sitzung der kompletten Entstauungstherapie dauert in der Regel zwischen 40 und 60 Minuten.
Kompression
Die Kompression der betroffenen Extremität kann auch bei der Behandlung von Lymphödemen helfen. Eine oder alle der folgenden Komprimierungstechniken könnten verwendet werden oder Komprimierung:
Kleider
Elastische Kompressionskleidung wie Kompressionsmanschetten werden über dem betroffenen Bereich getragen, um die Schwellung zu reduzieren und eine Verringerung des Ödems nach vollständiger Entstauungstherapie zu bewirken.
Verband
Das Wickeln von Schichten aus Kurzzugbinden und Polstern über den betroffenen Bereich wird als Kompressionsverband oder Wickel bezeichnet. Kurzzugbinden werden anstelle von Langzugbinden verwendet, da sie in der Lage sind, eine angemessene therapeutische Spannung zu erzeugen, die Lymphödeme reduziert.
Intermittierende pneumatische Kompressionstherapie
Bei der intermittierenden pneumatischen Kompressionstherapie wird eine pneumatische Manschette mit mehreren Kammern verwendet, die verschiedene überlappende Zellen aufweist. Dies hilft bei der Bewegung der Lymphflüssigkeit.
Die Übung
Regelmäßige Bewegung, die Widerstandstraining und andere Bewegungsformen umfasst, half bei einigen Patienten, Ödeme zu reduzieren. Kompressionskleidung und Bandagen sollten während des Trainings immer getragen werden.
Chirurgie
Patienten mit Lymphödem stehen auch mehrere chirurgische Verfahren zur Verfügung. Diese chirurgischen Verfahren bieten langfristige Lösungen.
Low-Level-Lasertherapie
Die Low-Level-Lasertherapie hat sich auch bei der Verringerung von Schwellungen bei Lymphödempatienten als nützlich erwiesen. Es wurde 2006 von der US Food and Drug Association zur Behandlung von Lymphödemen zugelassen.
Einige Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Lymphödem
Hier sind einige Vorsichtsmaßnahmen für Lymphödem-Patienten, die helfen können, es unter Kontrolle zu halten. Es kann sogar Menschen helfen, die sich einer Strahlenbehandlung gegen Krebs unterzogen haben, ein Lymphödem zu bekommen, wenn sie es gewissenhaft befolgen.
- Schützen Sie den Bereich um die Operationswunde vor Verletzungen, auch wenn Sie schon lange operiert wurden.
- Lassen Sie den Arzt kein Blut aus dem Arm entnehmen, der sich auf der Seite der Lymphknotenoperation befindet.
- Lassen Sie niemanden zusätzlich eine Blutdruckmanschette an diesem Arm anlegen.
- Verwenden Sie einen Elektrorasierer für die Achselhaarentfernung, wenn Sie sich einer Operation zur Entfernung von Lymphknoten aus Ihrem Arm unterzogen haben.
- Schützen Sie Ihre Hände und Arme auch nach der Operation vor Schnitten und Verletzungen.
- Wenn Sie sich einer Operation zur Entfernung von Lymphknoten aus Ihrer Leiste unterzogen haben, stellen Sie sicher, dass Sie bequeme Strumpfhosen und Schuhe tragen.
- Vermeiden Sie Strümpfe und Strumpfbänder.
- Das tägliche Einweichen Ihrer Füße in lauwarmem Wasser, die Verwendung einer milden Seife und einer Feuchtigkeitscreme hilft auch, wenn Sie eine Leistenlymphknotenentfernung hatten. Verwenden Sie kein heißes Wasser zum Baden Ihrer Füße.
- Verwenden Sie Sonnencreme und Insektenschutzmittel, um sich vor Insektenstichen und der Sonne zu schützen.
- Behandle deine Verletzungen und Schnitte genau so, wie es dir dein Arzt verordnet hat.
- Tragen Sie Kompressionskleidung, die genau zu Ihnen passt, da schlecht sitzende Kleidung die Schwellung schlimmer als zuvor machen kann.
- Verwenden Sie eine Kompressionskleidung, wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, da Druckänderungen während der Flugreise die Schwellung verstärken können.
Wenden Sie sich an einen Physiotherapeuten, der über Erfahrung in der Behandlung von Lymphödemen verfügt. Es ist besser, wenn Ihr Arzt Sie an ihn überweist, damit Sie Versicherungsansprüche geltend machen können. Die meisten Krankenkassen zahlen keine Physiotherapien, es sei denn, ein Arzt weist sie an.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie eines der oben genannten Symptome und Anzeichen eines Lymphödems bemerken.