Macht die Hautfarbe einen Unterschied zu Hautkrankheiten?
Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Haut gibt es in allen Farben, vom hellsten bis zum dunkelsten Braun. Nahezu alle Schattierungen dazwischen sind in der Weltbevölkerung vertreten. Bisher wurde jedoch angenommen, dass bei Hautproblemen nicht unterschieden wird, welche Hautfarbe sie betreffen. Hauterkrankungen können bei allen Hauttypen in jeder Rasse auftreten. Jetzt haben neue Forschungen ergeben, dass die Hautfarbe sehr wohl einen Unterschied bei Hautkrankheiten machen kann. Was es damit auf sich hat, schauen wir uns heute an.
Inhaltsverzeichnis
Wie beeinflusst die Hautfarbe die Diagnose und Behandlung von Hautkrankheiten?
In vielen Ländern wurden neue Forschungsprogramme gestartet, die darauf abzielen, Dermatologen darüber aufzuklären, wie Hautkrankheiten auf unterschiedliche Hautfarben reagieren. Wenn Patienten mit Hauterkrankungen zu einem Dermatologen kommen, müssen diese Ärzte daher wissen, wie sich die Hautfarbe auf Hautkrankheiten auswirken kann. Da dieses Konzept bis heute nicht berücksichtigt wurde, führte dies häufig zu unwirksamen Behandlungen, Fehldiagnosen und Versehen.
Das soll nicht heißen, dass selbst kleinere Hautprobleme wie Akne und Sonnenbrand von der Hautfarbe beeinflusst werden. Häufige Hauterkrankungen wie diese können bei jedem auftreten, unabhängig von seiner ethnischen Zugehörigkeit oder Hautfarbe. Tatsache ist jedoch, dass einige Hautprobleme in verschiedenen Hautfarben anders aussehen. Nehmen wir zum Beispiel das Auftreten von Psoriasis . Die schuppigen und juckenden Ausschläge der Psoriasis sehen auf der dunkleren Haut in Aussehen und Farbe anders aus. Auf dunklerer Haut erscheinen diese eher violett als rötlich.
Eine kleine Tatsache wie diese kann oft zu einer Fehldiagnose durch Dermatologen führen.
Forschungen, die am Wake Forest Baptist Medical Center in North Carolina, USA, durchgeführt wurden, zeigen, dass die Zukunft der Behandlung von Hauterkrankungen in der Erkennung von Mustern liegt. Für Dermatologen bedeutet dies, bestimmte Hautfarben zu identifizieren und zu verstehen, dass bestimmte Hautfarben vor Dingen warnen können, die auf zellulärer Ebene stattfinden.
Wie beeinflussen Hautkrankheiten dunkle Hautfarbe?
Ja, die Hautfarbe macht einen Unterschied bei Hautkrankheiten. Studien haben gezeigt, dass es einige spezifische Hautkrankheiten gibt, die dunkle Haut im Vergleich zu anderen Hautfarben tendenziell stärker und häufiger betreffen. Nicht nur das, viele der Behandlungen, die zur Behandlung häufiger Hauterkrankungen verwendet werden, können tatsächlich mehr Probleme verursachen, wenn sie auf dunklerer Haut angewendet werden. Der Grund, warum dunkle Haut anders und in vielen Fällen stärker betroffen ist, liegt an den Melanozyten. Die Farbe aller Haut ist ein Ergebnis von Zellen, die als Melanozyten bekannt sind und das chemische Melanin enthalten, das der Haut ihre Farbe verleiht.
Studien haben gezeigt, dass alle Personen unabhängig von ihrer Hautfarbe mehr oder weniger die gleiche Anzahl von Melanozyten in ihrem Hautgewebe haben. Was sich jedoch unterscheidet, ist die Verteilung und Größe dieser Melanozyten. Je größer die Melanozyten sind, desto dunkler wird die Haut einer Person. Darüber hinaus besteht die Rolle von Melanin darin, die im ultravioletten Licht vorhandene Energie zu absorbieren und dann zu streuen. Aus diesem Grund haben Menschen mit einem dunkleren Teint ein geringeres Risiko von Sonnenschäden an ihrer Haut.
Ein dunklerer Teint schützt Sie zwar vor Sonnenschäden, es ist jedoch auch wahrscheinlicher, Hauterkrankungen wie Pigmentierungsprobleme zu entwickeln. Auch gewöhnliche Hautverletzungen wie Insektenstiche können zu einer Veränderung des Hautpigments führen und dunkle Flecken bilden. Dieser Zustand wird als Hyperpigmentierung bezeichnet. Tatsächlich müssen Menschen mit dunklerer Hautfarbe vorsichtig sein, wenn sie sich kosmetischen Behandlungen wie Laseroperationen, Dermabrasion oder sogar faltenauffüllenden Injektionen unterziehen, da diese Behandlungen das Potenzial haben, Hyperpigmentierungsprobleme bei dunklerer Haut zu verursachen.
Probleme mit dunklerer Haut und Pigmentierung
Hyperpigmentierung tritt auf, wenn die Haut entweder zu viel Pigment produziert oder wenn das Pigment zu tief in der Haut abgelagert wird, wodurch dunkle Flecken entstehen, die auf der Haut sichtbar sind. Menschen mit dunklerer Haut sind hingegen gleichermaßen anfällig für Hypopigmentierung, bei der die Pigmentfarbe verloren geht und helle Flecken auf der Haut erscheinen. Personen mit dunklerer Hautfarbe sind auch anfällig für ein anderes pigmentbedingtes Problem, das als postinflammatorische Hyperpigmentierung bekannt ist. Dies geschieht als Folge einer Hautverletzung. Es kann so einfach wie ein kleiner Schnitt sein, oder es kann auch das Ergebnis eines Kratzers, einer Verbrennung oder, wie oben erwähnt, eines Insektenstichs sein. Es ist auch bekannt, dass postinflammatorische Hyperpigmentierung zusammen mit Akne oder Ekzemen auftritt.
In diesem Zustand kann es Monate bis Jahre dauern, bis der Hautbereich, der sich verdunkelt, verblasst, wenn keine medizinischen Behandlungen durchgeführt werden. Es gibt Behandlungen zur Behandlung von Hyperpigmentierungsproblemen, einschließlich chemischer Peelings und Bleichbehandlungen. Wenn Sie zu Hyperpigmentierungsproblemen neigen, hilft die tägliche Verwendung eines Sonnenschutzmittels auch dabei, zu verhindern, dass sich pigmentierte Bereiche auf der Haut weiter verdunkeln.
Die Situation wird noch komplizierter, wenn Sie dunkle Haut haben, die besonders empfindlich ist. Menschen mit empfindlicher Haut sind viel anfälliger für Pigmentstörungen. Auch die Verwendung von Hautpflegeprodukten, die Ihre Haut reizen oder austrocknen, kann das Risiko einer Hyperpigmentierung erhöhen. Einige Produkte, von denen bekannt ist, dass sie Reizungen der empfindlichen Haut verursachen, sind Salicylsäure, die häufig zur Behandlung von Akne verwendet wird, und Benzoylperoxid. Sogar Produkte, die Anti-Aging-Verbindungen wie Glykolsäure und Retinoide enthalten, können bei empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen. Personen mit empfindlicher Haut müssen auch auf die hautbleichende Verbindung Hydrochinon achten, da diese bekanntermaßen Reizungen verursacht, die zu Pigmentflecken im betroffenen Bereich führen.
Dies bedeutet nicht, dass Menschen mit hellerer Haut keine Hautirritationen bekommen. Es bedeutet nur, dass, wenn sie unter einer durch kosmetische Produkte verursachten Reizung leiden, diese im Allgemeinen abklingt, wenn die Verwendung des Produkts eingestellt wird. Bei Personen mit dunkler Hautfarbe führt diese Hautirritation jedoch in der Regel zu einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung, die sich auch nach Absetzen des Produkts entwickeln und viele Monate oder manchmal sogar länger anhalten kann. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass Sie sich bei einer dunkleren Hautfarbe aller Inhaltsstoffe bewusst sind, die Ihre Haut reizen. Verwenden Sie Kosmetikprodukte richtig und achten Sie darauf, dass Sie sie aus zuverlässigen Quellen kaufen.
Müssen Dermatologen bei der Diagnose die Hautfarbe berücksichtigen?
Ja, Dermatologen müssen die Hautfarbe berücksichtigen, wenn sie eine Diagnose stellen und eine Hautbehandlung beginnen. Bisher wurde häufig beobachtet, dass die meisten Dermatologen nicht wissen, wie sich die Hautfarbe auf verschiedene Hautzustände und -krankheiten auswirkt. Aus diesem Grund starten viele Krankenhäuser und medizinische Gesellschaften heutzutage neue Programme, die dazu beitragen, das Bewusstsein und Verständnis dafür zu schärfen, wie sich die Hautfarbe auf verschiedene dermatologische Erkrankungen auswirkt. Diese Programme werden dafür gefeiert, dass sie diese Probleme ins Rampenlicht rücken, und dienen dazu, Dermatologen über die verschiedenen Probleme aufzuklären, mit denen dunkelhäutige Menschen konfrontiert sind. Man kann hoffen, dass diese Bildungsprogramme das Gebiet der Dermatologie nachhaltig verändern und die Behandlung von Hauterkrankungen aufgrund unterschiedlicher Hautfarben revolutionieren werden.