Macht Nikotin unruhig und führt es zu einer Gewichtszunahme?

Nikotin hilft bei der Verringerung von Angstzuständen und Depressionen . Allerdings ist die Wirkung nur kurzfristig und erhöht langfristig die Angst. Bei Menschen, die unter einem Nikotinentzugssyndrom leiden, wird Unruhe beobachtet.

 

Macht Nikotin unruhig?

Nikotin ist eine stark süchtig machende Substanz. Sowohl Nikotinabhängigkeit als auch Nikotinentzug haben negative Folgen für den Körper. Sowohl Metall als auch die körperliche Gesundheit werden durch Nikotin beeinträchtigt. Langfristige Wirkungen von Nikotin führen zu Hyperinsulinämie und Insulinresistenz sowie zu verschiedenen kardiometabolischen Störungen. Die Wirkung von Nikotin ist so groß, dass es im Körper Freude hervorruft und zu einer Sucht führt. Die Nikotinabhängigkeit ist durch verschiedene Merkmale gekennzeichnet, die bei nikotinabhängigen Personen auftreten. Zu diesen Merkmalen gehören ein starkes Verlangen nach dem Rauchen , schwere Entzugserscheinungen, das Weiterrauchen auch bei gesundheitlichen Problemen und das Vermeiden gesellschaftlicher Zusammenkünfte aufgrund des Rauchens. 1

Es wird allgemein angenommen, dass Nikotin Angstzustände und Depressionen reduziert. Die Wahrheit ist jedoch, dass Nikotin kurzfristig eine angenehme Wirkung haben und die Symptome von Angstzuständen und Depressionen lindern kann. Langfristig verschlimmert die Nikotinabhängigkeit jedoch die Angstsymptome. 2  Menschen mit Rauchgewohnheiten haben das Gefühl, dass Rauchen ihre Ängste verringert, aber das ist nicht der Fall. Beim Rauchen kommt es nur zum Entzugseffekt. Die Person sollte mit dem Zustand umgehen, der die Angst auslöst, sonst würde die Angst kommen und es würde zu einem Teufelskreis kommen.

Bei Menschen mit Nikotinentzugssyndrom wurden gefährliche Unruhezustände beobachtet. Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass aufgeregte Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern wahrscheinlich Katheter entfernen, Beruhigungsmittel und Analgetika benötigen und auch körperliche Einschränkungen erfordern. 3

Verursacht Nikotin eine Gewichtszunahme?

Obwohl Nikotin und Rauchen nicht zu einer Gewichtszunahme führen, erhöht die Raucherentwöhnung das Risiko einer Gewichtszunahme . Der wahrscheinliche Grund könnte in einer verringerten Stoffwechselrate liegen, die während der Raucherzeit schneller war als nach dem Aufhören.

Es ist auch zu beachten, dass stark nikotinabhängige Personen nach dem Aufhören stärker an Gewicht zunehmen als weniger nikotinabhängige Personen. In einer Studie wurde festgestellt, dass sowohl stark süchtige als auch weniger süchtige Patienten mit einer Nikotinersatztherapie versorgt wurden, allerdings erfuhren die stark nikotinabhängigen Personen eine dreimal höhere Gewichtszunahme als die niedrig nikotinabhängigen Personen. 4

Das Rauchen selbst kontrolliert das Gewicht. Die meisten stark rauchsüchtigen Menschen sind aufgrund des Rauchens dünn, und wenn diese Menschen plötzlich mit dem Rauchen aufhören, nehmen sie schnell zu.

Viele Gesundheitsdienstleister glauben jedoch, dass die Gewichtszunahme nach der Raucherentwöhnung die Morbidität und Mortalität, die mit der Fortsetzung des Rauchens verbunden sind, bei weitem überwiegt, obwohl es stimmt, dass die Vorteile der Raucherentwöhnung durch die Gewichtszunahme nach der Raucherentwöhnung verwässert werden können. Eine Gewichtszunahme nach dem Absetzen erhöht das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes . 5

Einzelpersonen, insbesondere Mädchen, nutzen das Rauchen als Mittel zur Gewichtskontrolle, obwohl die Auswirkung des Rauchens auf das Körpergewicht bei Jugendlichen noch nicht nachgewiesen ist; Wenn sich die Ernährungsgewohnheiten ändern, wird das Rauchen verstärkt, um das Gewicht zu kontrollieren. Es zeigt sich auch, dass rauchende Erwachsene im Vergleich zu Nichtrauchern 4–5 kg weniger wiegen.

Für eine Gewichtsabnahme durch Rauchen werden verschiedene Mechanismen postuliert. Man geht davon aus, dass das Rauchen als Alternative zum Essen angesehen wird und daher bei Rauchern zu wenig Kalorien in den Körper gelangt. Darüber hinaus reduziert Nikotin über verschiedene Rezeptormechanismen den Appetit. Nikotin erhöht das Sättigungsgefühl und den Energieverbrauch, was zu einer Gewichtsabnahme führt.

Einige Studien deuten darauf hin, dass die Häufung von Zigarettenrauchen, geringer körperlicher Aktivität und ungesunder Ernährung den Gewichtsverlusteffekt des Rauchens zunichte macht und letztendlich zu einer Gewichtszunahme führt.

Abschluss

Menschen, die an einem Nikotinentzugssyndrom leiden, leiden unter erheblicher und heftiger Unruhe. Dies ist auf ein mangelndes Lust- und Belohnungssystem durch Nikotin zurückzuführen. Bei der Raucherentwöhnung kommt es zu einer Gewichtszunahme. Nikotin erhöht den Energieverbrauch und reduziert den Appetit, was zu Gewichtsverlust führt. Wenn das Rauchen jedoch mit mangelnder körperlicher Aktivität und ungesunder Ernährung einhergeht, kann es zu einer Gewichtszunahme kommen.

Verweise: 

Lesen Sie auch:

  • Was sind Entzugserscheinungen bei Alkohol, Opiaten, Marihuana, Nikotin, Kokain?
  • Beste Übungen/Aktivitäten, um aus der Nikotinabhängigkeit herauszukommen
  • Wie lange dauert die Genesung von der Nikotinabhängigkeit und wie lange halten die Symptome an?
  • Für wen besteht das Risiko einer Nikotinabhängigkeit und gibt es einen Bluttest dafür?
  • Verbessert Nikotin das Gedächtnis und hat es eine beruhigende Wirkung?
  • Woher wissen Sie, ob Sie nikotinsüchtig sind und wie lange dauert es, das Nikotin aus dem Körper loszuwerden?
  • Wie fühlt sich ein Verlangen nach Nikotin an und wie lange sollte man nach dem Aufwachen mit dem Rauchen warten?

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *