Magenblähung kann sich auf ein Völle- oder Druckgefühl beziehen, das typischerweise nach dem Essen auftritt, und/oder eine übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt. Typischerweise sind diese Symptome mit Verdauungsstörungen verbunden, es gibt jedoch verschiedene andere Ursachen für Magenblähungen, die mit dem Magen-Darm-Trakt (Darm) zusammenhängen können oder nicht.

Obwohl der Begriff Blähungen manchmal verwendet wird, um sich auf einen vergrößerten Bauch zu beziehen, wird dies technisch als Bauchblähung bezeichnet . Bei Magenblähungen kann es zu einer geringen oder gar keinen Vergrößerung des Bauches kommen. Häufige Ursachen für eine sichtbare Vorwölbung oder Vorwölbung des Magens können auf Flüssigkeit zurückzuführen sein, die Bauchschwellungen (Aszites), Kot (Verstopfung), Fett (Bauchfett/zentrale Fettleibigkeit), Fötus (Schwangerschaft), Blähungen (Gasansammlung) verursacht.

Gefühl der Fülle

Ein Völle- oder Druckgefühl im Magen , Bauchbereich oder unter dem linken Brustkorb wird oft als Magenblähung bezeichnet, besonders wenn es nach Essen oder Trinken auftritt. Dieses Gefühl kann das Ergebnis einer Gasansammlung oder einer vagen Magen- oder Bauchfülle sein . Es kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein.

Zu den Ursachen für dieses Völle- oder Druckgefühl im Magen gehören:

  • Funktionelle Dyspepsie (nicht-ulzeröse Dyspepsie)
    • Dies ist ein Symptomsyndrom, das typischerweise nach dem Essen beginnt, wenn es keinen diagnostischen Hinweis auf eine andere Magen-Darm-Erkrankung gibt.
  • Gastritis
    • Entzündung der Magenschleimhaut, häufig aufgrund einer H. pylori-Infektion oder der Anwendung von NSAIDs. Es kann sich zu einem Magengeschwür entwickeln.
  • Magengeschwür
    • Ulzeration in der Schleimhaut der Speiseröhre, des Magens oder des Zwölffingerdarms, meist als Folge einer chronischen Gastritis.
  • Gastroenteritis
    • Infektion des Magens und Zwölffingerdarms, die Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Fieber verursacht.
  • Hiatushernie
    • Hervortreten eines Teils des Magens durch die Zwerchfellöffnung in die Brusthöhle.
  • Obstruktion des Magenausgangs
    • Verzögerte Magenentleerung aufgrund von Zuständen wie Pylorusstenose, Gastroparese, Polypen oder einem Tumor. Die Ursachen werden weiter unter Slow Magen diskutiert .
  • Reizdarmsyndrom
    • Funktionelle Darmerkrankung, die die Darmmotilität beeinträchtigen kann und durch unspezifische Symptome wie Völlegefühl gekennzeichnet ist. Übermäßige Blähungen können auch zu Magenblähungen beitragen.
  • Betrieb
    • Postoperative Entzündungen des Magens können ein Völlegefühl verursachen. Dieses Gefühl kann bei einer chirurgischen Resektion (Entfernung eines Teils des Magens bei der Behandlung von Erkrankungen wie Krebs) oder einer bariatrischen Operation (Gewichtsverlust) chronisch sein.

Gasansammlung

Blähungen im Magen oder übermäßige Blähungen im Darm nach einer Mahlzeit können auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, von denen einige mit Krankheitsprozessen zusammenhängen. Gas im Darm entsteht durch Luftschlucken, Gasaufnahme in kohlensäurehaltigen Getränken, Nebenprodukt der chemischen Verdauung und der Wirkung von Bakterien im Darm. Zu den Symptomen im Zusammenhang mit Magenblähungen aufgrund von Gasansammlungen gehören:

  • Übermäßiges Aufstoßen
  • Übermäßige Blähungen
  • Bauchbeschwerden oder -schmerzen
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Veränderungen im Stuhlgang

Magenblähungen können ohne andere Symptome außer der Bauchdehnung auftreten. Bei den meisten Menschen, die an Blähungen leiden, ist die Vergrößerung zwischen 20 oder 30 Minuten und einer Stunde nach dem Essen sichtbar. Es gibt jedoch Fälle, in denen das Essen unmittelbar nach dem Essen zu einem aufgeblähten Magen führt.

Die Ansammlung von Gas im Darm kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, die nicht mit einem Krankheitsprozess zusammenhängen (physiologisch, nicht pathologisch).

  1. Luftschlucken (Aerophagie)
  2. Kohlensäurehaltige Getränke
  3. Gashaltige Lebensmittel
  4. Chemischer Aufschluss
  5. Normale Darmflora (Darmbakterien)

Wenn eine oder mehrere dieser Ursachen für Magengase verschlimmert werden, kann die Gasansammlung im Darm erheblich zunehmen. Zu den Ursachen, die das Gas im oberen Darm erhöhen können, gehören:

  • H.pylori-  Infektion
    • Befällt Magen und Zwölffingerdarm, erhöht die Magensäuresekretion und verursacht Gastritis.
  • Bakterielle Überwucherung des Dünndarms
    • Das übermäßige Wachstum von Darmbakterien wie Clostridium difficile erhöht den Nahrungsverbrauch im Darm, wodurch Gase entstehen.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit und Malabsorption
    • Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln mit hohem Laktosegehalt (Milchprodukte) und Gluten (Weizen) sowie Malabsorption von Zuckern wie Fruktose und Sorbitol.
  • Gastroparese
    • Der langsame Transport von Nahrung erhöht die Exposition gegenüber Magen-Darm-Bakterien und Verdauungsenzymen (chemische Verdauung).
  • Exokrine Pankreasinsuffizienz
    • Verminderte oder fehlende pankreatische Verdauungsenzyme aufgrund von Bedingungen, die ihre Produktion oder Sekretion beeinträchtigen.
  • Gallenstauung
    • Reduzierte Gallensekretion aufgrund verminderter Produktion oder Obstruktion im Gallengang (Gallensteine ​​oder Tumor).

Magenblähungen unmittelbar nach dem essen

Magenblähungen können manchmal unmittelbar nach einer Mahlzeit, innerhalb von Minuten oder in seltenen Fällen während des Essens auftreten. Die häufigste Ursache dafür ist das Schlucken von Luft ( Aerophagie ) oder der Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken. In beiden Fällen kann es weitgehend vermieden werden.

Magenblähungen unmittelbar nach einer Mahlzeit treten auch beim Reizdarmsyndrom auf. Die genaue Ursache dafür ist unbekannt, aber es gibt keine signifikante Zunahme der Gase im Verdauungstrakt. Nicht-ulzeröse Dyspepsie oder funktionelle Dyspepsie ist auf unbekannte Ursachen zurückzuführen, aber wie IBS, das eine andere funktionelle Darmstörung ist, kann Magenblähung ohne bekannten Grund nach einer Mahlzeit auftreten.

Andere Ursachen können sein:

  • Verzögerte Magenentleerung
  • Mageninfektionen , wie Gastroenteritis und H. pylori- Gastritis

Magenblähungen kurz nach dem Essen

Die meisten Fälle von Blähungen aufgrund von Pathologien außerhalb des Dünndarms, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase oder der Gallengänge treten nicht unmittelbar nach den Mahlzeiten auf. Die Patienten können unmittelbar nach dem Essen über ein Völlegefühl, das sich auf das Völlegefühl bezieht, berichten, aber eine sichtbare Ausdehnung kann erst 20 Minuten oder länger nach der Mahlzeit zu sehen sein.

Dies kann auf den Verzehr von „gashaltigen Lebensmitteln“ zurückzuführen sein. Eine Liste dieser Lebensmittel finden Sie unter Blähungen . Es verursacht selten unmittelbar nach dem Essen Blähungen, da diese Nahrungsmittel teilweise verdaut werden müssen, bevor sie übermäßige Blähungen verursachen.

Das beinhaltet :

  • Infektionen
  • Helicobacter pylori
  • Clostridium difficile
  • Andere Mikroorganismen, die eine infektiöse Gastroenteritis verursachen
  • Lebensmittelvergiftung (bakterielle Toxine)
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit und Malabsorption
  • Laktoseintoleranz
  • Glutenunverträglichkeit (Sprue Zöliakie)
  • Fruchtsamenabsorption
  • Sorbitmalabsorption
  • Andere Malabsorptionssyndrome
  • Maldigestion ( Verdauungsprobleme )
  • Exokrine Pankreasinsuffizienz (Mangel an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse )
  • Cholestase (Gallenstau) – Verringerung oder Mangel an Gallenflüssigkeit aufgrund von Gallensteinen, Gallengangssteinen, hepatozellulären oder prähepatischen Störungen
  • Hypochlorhydrie oder Achlorhydrie – niedrige oder keine Magensäure
  • Zollinger-Ellison-Syndrom
  • Entzündliche Darmerkrankung
  • Magen-Darm-Motilität
  • Dumping-Syndrom
  • Verzögerte Magenentleerung
  • Verstopfter Darm
  • Verstopfung
  • Durchfall

Verweise

  1. Bauchuntersuchung . Medscape

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *