Inhaltsverzeichnis
Was ist Magengas?
Der Begriff Magengas wird oft verwendet, um das Vorhandensein von Gas im oberen Gastrointestinaltrakt zu beschreiben. Dazu gehören die Speiseröhre (Speiseröhre) und der erste Teil des Dünndarms (Zwölffingerdarm). Gase aus dem Magen unterscheiden sich von Gasen im unteren Darm und Dickdarm dadurch, dass eine größere Menge Luft beim Essen und durch die Mundatmung geschluckt wird.
Eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen wird überschüssigem Gas im Magen und oberen Darm zugeschrieben. Das mit übermäßigem Aufstoßen, Völlegefühl und Blähungen verbundene Gasvolumen ist jedoch selten größer als normal. Diese Symptome können oft mit zugrunde liegenden Magen-Darm-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, von denen Magengas eines der vielen Symptome ist.
Ursachen von Magengas
Gas im oberen Gastrointestinaltrakt ist das Ergebnis vieler Faktoren, einschließlich Gas, das produziert wird durch:
- Bakterien im Darm (normale und pathogene Bakterien).
- Verdauung und Zersetzung von Nahrung.
- Luftschlucken ( Aerophagie ).
- Kohlensäurehaltige Getränke und Brauselösungen.
Diese Ursachen können das Ergebnis einer normalen Aktivität im oberen Gastrointestinaltrakt (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm) sein, die freiwillig herbeigeführt wurde, oder sie können auf eine Reihe von Zuständen und Krankheiten zurückzuführen sein. Das häufigste Symptom erhöhter Blähungen im oberen Gastrointestinaltrakt ist übermäßiges Aufstoßen (Rülpsen) und Blähungen . Andere Symptome, die als Verdauungsstörungen bezeichnet werden, können ebenfalls vorhanden sein. Weitere Informationen finden Sie unter Ursachen und Symptome schwerer Verdauungsstörungen .
Wie wird Gas im Magen eingeschlossen/produziert?
Es ist schwierig zu isolieren, ob das Gas eingeschlossen ist oder nur im Magen produziert wird. Üblicherweise wird jede Ursache von Blähungen im oberen Gastrointestinaltrakt als „Gasmagen“ bezeichnet. Manchmal kann Gas weiter unten im Magen-Darm-Trakt produziert werden und wandert zurück in den oberen Magen-Darm-Trakt.
Die häufigste, harmlose Ursache für übermäßige Blähungen im oberen Gastrointestinaltrakt ist das Schlucken von Luft (Aerophagie).
- Die Luft wandert durch die Speiseröhre und kann in den Magen gelangen oder bis zum Zwölffingerdarm weitergehen. Es bleibt normalerweise in der Speiseröhre und wird als Rülpsen ohnmächtig.
- Wenn es sich bis zum Magen oder Darm fortsetzt, kann es sich für eine Weile ansammeln, wo es andere Symptome wie Magen- oder Darmkrämpfe und Blähungen verursacht.
- Sobald sich der Druck im Magen oder Zwölffingerdarm aufbaut, kann die Luft den Darm nach oben drängen und als Rülpsen austreten.
- Weniger häufig kann die Luft weiter den Magen-Darm-Trakt hinunter in die letzten Teile des Dünndarms bis zum Dickdarm wandern und wird als Blähungen ausgeschieden.
Kohlensäurehaltige und fermentierte Getränke sind eine weitere häufige Ursache, und in diesem Fall gelangt das Gas schnell in den Magen, von wo es dann die Speiseröhre hinaufwandert und als Rülpsen ausgeschieden wird.
Die häufigste pathogene Ursache für einen gasartigen Magen ist eine H. pylori-Infektion des Magens und des ersten Teils des Darms. Dieses Bakterium, Helicobacter pylori , hat eine Affinität zur Magenschleimhaut. Es produziert eine Reihe von Substanzen, die die schützende Schleimhaut des Magens neutralisieren. Dadurch kann Magensäure eine Reizung der Magenschleimhaut (Gastritis) oder die Entstehung von Magengeschwüren verursachen. Als Teil seines Wirkmechanismus, sich vor der Magensäure abzuschirmen, ist H. pylori in der Lage, die ihn umgebende Säure zu neutralisieren und produziert dabei Gase wie Wasserstoff und Kohlendioxid.
Gashaltige Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel sind „gashaltiger“ als andere. Diese Lebensmittel haben in der Regel einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten (Stärke, Raffinose, Laktose, Fruktose, Sorbit), Schwefel (Schwefel) und/oder Ballaststoffen. Während gashaltige Lebensmittel eher für die Gasbildung im unteren Magen-Darm-Trakt (Dickdarm) verantwortlich sind, wo das Gas als Blähungen ausgeschieden wird, kann es auch zur Gasproduktion im oberen Magen-Darm-Trakt beitragen.Gashaltige Lebensmittel wirken sich nicht auf jeden Menschen aus, indem sie Gasansammlungen, übermäßiges Aufstoßen, Völlegefühl und Blähungen verursachen. Manche Menschen neigen aufgrund des Vorhandenseins großer Populationen bestimmter Bakterien im Darm, Unverträglichkeiten oder gestörter Verdauungsprozesse eher zur Gasproduktion.
Einige dieser gashaltigen Lebensmittel sind:
- Äpfel
- Künstlich gesüßte Lebensmittel
- Spargel
- Bohnen
- Brokkoli
- Rosenkohl
- Kohl
- Blumenkohl
- Mehr
- Knoblauch
- Lauch
- Linsen
- Zwiebeln
- Pasta
- Birne
- Kartoffel
- Pflaumen
- Weizenkleie
- Andere Vollkornprodukte
Nahrungsmittelunverträglichkeit und Malabsorption
Unverträglichkeiten und Malabsorption können mit den oben erwähnten „gasigen“ Lebensmitteln in Verbindung gebracht werden. Die häufigsten davon sind auf Folgendes zurückzuführen:
- Laktose
- Gluten
- Fruktose
- Sorbit
Kohlensäurehaltige Getränke
- Kohlensäurehaltige Getränke oder Limonaden haben Kohlendioxidblasen, um den Geschmack des Getränks zu verbessern. Kohlendioxid wird in der Lösung gelöst und über einen Zeitraum langsam freigesetzt.
- Fermentierte Getränke wie Bier haben aufgrund des Fermentationsprozesses einen hohen Gasgehalt.
- Bestimmte Brausegetränke gegen Verdauungsstörungen können die Gasproduktion erhöhen.
- Alkalisierungsmittel für Nierensteine und Harnwegsinfektionen können auch für die Gasproduktion im Magen verantwortlich sein.
Luftschlucken (Aerophagie)
Das Schlucken von Luft ist normalerweise auf die Mundatmung zurückzuführen und kann aus folgenden Gründen auftreten:
- Verstopfte Nase
- Zu schnelles Essen oder Trinken
- Zigaretten rauchen
- Schlecht sitzender Zahnersatz
- Hyperventilation (Angst)
- Kaugummi
- Hypersalivation
- Schnarchen und möglicherweise die Verwendung von CPAP-Geräten bei Schlafapnoe
Gasige Magenkrankheiten
Bestimmte Krankheiten können eine erhöhte Gasbildung im oberen Magen-Darm-Trakt verursachen oder das überschüssige Gas kann ein Symptom der Krankheit sein.
- Gallenrückfluss
- Essstörungen
- Lebensmittelvergiftung
- Magendumping
- Gastritis
- Gastroenteritis
- Gastroparese
- Magen-Darm-Obstruktion
- Tumor
- Einstülpung
- Hiatushernie
- H.pylori-Infektion
- Reizdarmsydrom (IBS)
- Pankreasinsuffizienz
- Peptische Geschwüre
- Schwangerschaft
- Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO)
Anzeichen und Symptome
Die auffälligsten Symptome von übermäßigem Magengas sind:
- Übermäßiges Aufstoßen
- Blähungen –
- Oberbauchaufblähung _
- Magenschmerzen oder Magenschmerzen
- Bauchkrämpfe
Viele dieser Anzeichen und Symptome stehen jedoch möglicherweise nicht in direktem Zusammenhang mit dem Vorhandensein von überschüssigem Magengas, sondern sind eher das Ergebnis der oben erwähnten ursächlichen Erkrankung. Bei Blähungen im unteren Gastrointestinaltrakt (Jejunum und Ileum des Dünndarms und des Dickdarms) können Blähungen, allgemeine Blähungen und Darmkrämpfe auftreten.
Vorbeugung von Magengas
Die Verhinderung einer Gasansammlung im Magen hängt von der Ursache ab. Bei pathologischen Ursachen wie infektiöser Gastritis ist eine ärztliche Behandlung notwendig. Bei anderen häufigeren Ursachen für Magengase im Zusammenhang mit dem Schlucken von Luft und kohlensäurehaltigen Getränken wird das Vermeiden der verursachenden Faktoren das Auftreten von Magengasen verhindern oder zumindest erheblich reduzieren .
Tipps zur Vermeidung von Magengas
- Essen Sie langsam, kauen Sie sorgfältig und schlucken Sie gründlich gekautes Essen.
- Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke wie kohlensäurehaltige Limonaden, Mineralwasser, Bier und Sekt.
- Kauen Sie den ganzen Tag über nicht wiederholt Kaugummi.
- Verwenden Sie keine hohen Dosen von Antazida, insbesondere nicht über einen längeren Zeitraum. Suchen Sie bei anhaltenden Magenbeschwerden immer einen Arzt auf, anstatt sich selbst zu behandeln.
- Wenden Sie sich bei anhaltender verstopfter Nase an einen HNO-Arzt (HNO-Arzt).
Anhaltende Magenblähungen sollten von einem Arzt untersucht werden, insbesondere wenn sie mit Magenschmerzen, Bauchschwellungen, Appetitlosigkeit und unbeabsichtigtem Gewichtsverlust einhergehen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!