Magenreizung ist ein gebräuchlicher Begriff, der von vielen Patienten verwendet wird, um über Beschwerden oder Anomalien zu berichten, von denen angenommen wird, dass sie vom Magen ausgehen. Es ist äußerst subjektiv und hat eine variable Bedeutung, da es im Gegensatz zu anderen Symptomen nicht die tatsächliche Empfindung oder Störung bezeichnet, die man erlebt. Es gibt jedoch mehrere Ursachen, um eine ganze Reihe von hauptsächlich gastrointestinalen Symptomen zu beschreiben, die eine Person als Magenreizung bezeichnen kann. Ohne das Vorhandensein oder die Meldung anderer Symptome ist es jedoch schwierig, mögliche Ursachen zu identifizieren, und kann die Notwendigkeit weiterer diagnostischer Untersuchungen rechtfertigen. Magenprobleme müssen nicht immer auf eine Krankheit oder Störung des Magens selbst zurückzuführen sein. Auch Schmerzen oder Beschwerden, die der anatomischen Lage des Magens entsprechenkann nicht gastrischen Ursprungs sein, sondern mit benachbarten Organen wie der Speiseröhre oder dem Zwölffingerdarm oder sogar mit Strukturen in den umgebenden Bauchquadranten assoziiert sein.

Der Magen ist ein hohler Muskelsack, der zwischen Speiseröhre und Dünndarm liegt. Die Schleimhaut produziert Verdauungsenzyme und Salzsäure, die ein wichtiger Bestandteil der chemischen Verdauung sind. Schleim, der reichlich von der Schleimhaut abgesondert wird, dient als Barriere, um zu verhindern, dass Säure und Enzyme die Magenschleimhaut schädigen. Der Magen ist zu starken Muskelkontraktionen fähig, die Nahrung aufwirbeln und sie dadurch in kleine Stücke zerlegen können. Die teilweise verdaute Nahrung wird dann in Intervallen durch den Pylorus und in den Zwölffingerdarm (erster Teil des Dünndarms) geleitet, wo sie einer weiteren Verdauung und anschließenden Absorption unterzogen wird.

Anzeichen und Symptome

Normalerweise hat der Magen keine Schmerzen, obwohl es bei übermäßigem Essen oder Hunger zu Beschwerden kommen kann. Völlegefühl ist ein Völlegefühl, das auch bei übermäßigem Essen und der Einnahme von kohlensäurehaltigen Getränken auftreten kann. Aufstoßen ist eine weitere normale Erscheinung und tritt häufiger und übermäßiger beim Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken und als Folge von Luftschlucken (Aerophagie) auf. Der Begriff „Magenreizung“ kann verwendet werden, um eine Reihe von Symptomen zu beschreiben, die möglicherweise nicht auf den Magen beschränkt sind. Das beinhaltet :

  • Magenschmerzen
  • Brennender Brustschmerz (Sodbrennen)
  • Verdauungsstörungen
  • Brechreiz
  • Blähungen
  • Übermäßiges Aufstoßen

Ursachen von Magenreizungen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Es gibt mehrere Erkrankungen, die den Magen betreffen und die oben genannten Symptome verursachen können. Manchmal kann auch eine Pathologie in der Speiseröhre und im Dünndarm verantwortlich sein, selbst wenn der Magen überhaupt nicht beteiligt ist. Einige der möglichen Ursachen werden unten diskutiert.

Gastritis

Gastritis ist eine Entzündung der Magenwand, die am häufigsten auf die innere Schleimhaut beschränkt ist, sich aber auch tiefer in die darunter liegenden Schichten ausdehnen kann. Die meisten Fälle sind auf eine H.pylori- Infektion oder auf die Verwendung von NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente) zurückzuführen. Häufige Symptome sind nagende Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen (manchmal Blut) und Blähungen. Die Schmerzen sind in der Regel nachts schlimmer.

Gastroenteritis

Gastroenteritis ist eine Entzündung des Magens und des Darms, die akute Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursacht. Sie ist hauptsächlich auf eine virale oder bakterielle Infektion zurückzuführen, kann aber auch ohne Infektion durch Kontakt mit bakteriellen Toxinen entstehen. Virale Gastroenteritis wird allgemein auch als Magengrippe bezeichnet, während Gastroenteritis durch bakterielle Toxine als Lebensmittelvergiftung bekannt ist. Die Infektion oder das Toxin wird normalerweise durch die Einnahme von kontaminierten Lebensmitteln und Wasser verbreitet. Bei viralen Infektionen kann die Verbreitung durch das Teilen von Utensilien und den persönlichen Kontakt mit einer infizierten Person erfolgen.

Magengeschwüre

Magengeschwüre sind offene Wunden, die sich an der Magenwand bilden. Es ist eine Komplikation der Gastritis. Ulzerationen treten häufiger im Zwölffingerdarm des Dünndarms auf und der Zustand wird kollektiv als Magengeschwüre bezeichnet. Manchmal können Geschwüre auch in der Speiseröhre entstehen, besonders wenn es zu saurem Reflux kommt. Es kann eine leichte Variation der Symptome zwischen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren geben, aber es ähnelt weitgehend einer Gastritis. Die Schmerzen bei Magengeschwüren sind typischerweise intensiver, schlimmer nachts und wenn der Magen leer ist.

Saurer Reflux

Sodbrennen ist ein Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Es handelt sich nicht um eine Erkrankung des Magens, sondern wird oft unter dem breiten Begriff „Magenreizung“ zusammengefasst. Akuter Reflux kann aus einer Reihe von Gründen auftreten, wie z. B. übermäßiges Essen, Sport nach einer reichhaltigen Mahlzeit, übermäßiger Alkoholkonsum und kopfüber hängen nach einer Mahlzeit. Chronischer Reflux ( gastroösophageale Refluxkrankheit ~ GERD) ist jedoch mit einer Funktionsstörung des unteren Ösophagussphinkters verbunden. Das charakteristischste Merkmal sind brennende Schmerzen in der Brust, die allgemein als Sodbrennen bezeichnet werden. Reflux kann auch Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Heiserkeit der Stimme und saures Aufstoßen verursachen.

Hiatushernie

Eine Hiatushernie ist eine abnormale Vorwölbung eines Teils des Magens in die Brusthöhle durch die Zwerchfellöffnung. Es kann auftreten, wenn Sie mit einer ungewöhnlich großen Zwerchfellöffnung, einer Verletzung des Bereichs, einem wiederkehrenden erhöhten intraabdominalen Druck oder einer Schwäche der Zwerchfellmuskeln geboren wurden. Die Symptome ähneln weitgehend denen anderer häufigerer Erkrankungen, wie oben erwähnt, und umfassen Aufstoßen, Übelkeit und Sodbrennen.

Andere Ursachen

  • Magenpolyp
  • Magenkrebs
  • Achalasie
  • Ösophagitis
  • Ösophagusstriktur
  • Gallensteine
  • Cholezystitis
  • Pankreatitis
  • Hepatitis

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *