Magensäure ist die Ansammlung von Magensekreten, die von der Magenschleimhaut abgesondert und in der Magenhöhle enthalten sind. Es ist eine Kombination aus Salzsäure (HCl), Pepsin und Intrinsic Factor und aufgrund der Anwesenheit von HCl ist der Gesamt-pH-Wert der Lösung niedrig, was bedeutet, dass sie sauer ist.

Der Magen scheidet etwa 1,5 Liter Säfte pro Tag aus, die Verdauungsenzyme, Schleim und Wasser enthalten. Jeder Liter Magensekret (Säfte) enthält etwa 160 Millimol HCl, was zu einem pH-Wert von 1 bis 2 führt, obwohl er so niedrig wie 1,8 oder so hoch wie 3 sein kann.

Magensäure ist für die Verdauung notwendig, da sie Lebensmittel chemisch abbaut. Die Säure aktiviert auch andere Verdauungsenzyme , die ebenfalls zur chemischen Verdauung beitragen. Abgesehen von ihrer Rolle bei der Verdauung ist die Magensäure die erste große Verteidigungslinie gegen eindringende Mikroorganismen, die mit Nahrung oder Getränken in den Darm gelangen.

Auf die Produktion von Magensäure und die Anregung und Hemmung ihrer Sekretion wird unter Magensäure näher eingegangen .

Magensäureschutz

Die Magenschleimhaut hat einen eigenen angeborenen Schutzmechanismus, um der Magensäure zu widerstehen . Eine vom Magenepithel abgesonderte Schleimschicht schützt die Magenzellen vor der ätzenden Säure.

Sogar der Zwölffingerdarm, der erste Teil des Dünndarms, verfügt über Mechanismen, um mit der aus dem Magen eindringenden Säure fertig zu werden. Wasser und alkalische Bicarbonationen werden von der Bauchspeicheldrüse abgesondert und gelangen in den Zwölffingerdarm, wo sie die Magensäure neutralisieren . Verdauungshormone, die abgesondert werden, wenn saurer Speisebrei in den Zwölffingerdarm gelangt, verlangsamen auch die normale Magenentleerung und verringern die Magensekretion.

Die Speiseröhre besitzt jedoch keinen solchen Schutzmechanismus. Wenn der untere Ösophagussphinkter (LES), der den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre einschränkt, nicht mehr richtig funktioniert, wird die Speiseröhre der Magensäure ausgesetzt und entzündet sich. In manchen Fällen kann die Magensäure bis in den Rachen aufsteigen, in die Atemwege gelangen oder sogar bis in die Nasenhöhle gelangen.

Magensäureprobleme

Eine Änderung des pH-Werts oder des Volumens der normalen Magensäuresekretion kann die Verdauungsfunktion beeinträchtigen (siehe Verdauungsprobleme ) oder die umliegenden Teile des Verdauungstrakts schädigen.

Niedrige Magensäure

Hypochlorhydrie oder Achlorhydrie ist, wenn wenig oder keine Magensäure vorhanden ist. Dies bedeutet nicht, dass es keine Magensekretion gibt. Vielmehr ist die Menge (Volumen) der Säure geringer als die Norm oder der pH-Wert der Lösung höher als die Norm, wodurch die Magensäure weniger sauer wird (höherer pH-Wert).

Zustände, die mit niedriger Magensäure verbunden sind , entweder als Ergebnis des Volumens oder des Säuregehalts (pH), umfassen:

  • Magenkrebs (Magenkarzinoide)
  • Wiederkehrende Mageninfektionen
  • Malabsorptionssyndrom  _
  • Bakterielle Überwucherung des Dünndarms

Überschüssige Magensäure

Hyperchlorhydrie ist, wenn das Volumen der Magensekrete höher als normal ist oder der pH-Wert der Magensekrete niedriger als normal ist, wodurch es saurer wird. Sie wird auch als  Übersäuerung bezeichnet .

Zustände, die mit überschüssiger Magensäure verbunden sind , entweder als Folge des Volumens oder des Säuregehalts (pH), umfassen:

  • Gastritis (Magenentzündung)
  • Magengeschwür
  • Malabsorptionssyndrom  _

Magensäure-Reflux

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD oder GORD) ist der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Es ist auch allgemein als saurer Reflux bekannt . Dies kann so schwerwiegend sein, dass es den Hals erreichen kann. Magensäurereflux kann auf ein Übermaß an Magensekretionsvolumen zurückzuführen sein, jedoch spielen auch andere Faktoren wie LES-Inkompetenz eine Rolle.

Andere Bedingungen, die mit Magensäurereflux verbunden sind, umfassen:

  • Refluxpharyngitis  _
  • Reflux-  Laryngitis
  • Reflux  -Ösophagitis
  • Aspirationspneumonie  _
  • Ösophagus-Geschwür
  • Ösophagusstriktur (Verengung)
  • Barrett-Ösophagus

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *