Maligne Hypertonie: Ursachen, Symptome, Behandlung, Komplikationen, Risikofaktoren, Diagnose
Maligne Hypertonie ist eine Erkrankung, bei der es zu einer schnellen Entwicklung eines extrem hohen Blutdrucks kommt, der zu einer Schädigung der Organe führt. Als normal gilt ein Blutdruck unter 140/90 mmHg. Bei maligner Hypertonie hat der Patient einen Blutdruck, der in der Regel über 180/120 mmHg liegt. Bösartiger Bluthochdruck ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
Was sind die Ursachen von maligner Hypertonie?
Bluthochdruck ist bei den meisten Patienten die Hauptursache für bösartigen Bluthochdruck. Bluthochdruck entsteht, wenn der Patient die Einnahme seiner Blutdruckmedikamente versäumt oder vergisst, Blutdruckmedikamente rechtzeitig einzunehmen. Abgesehen davon gibt es einige Erkrankungen, die bösartigen Bluthochdruck verursachen können, und zwar:
- Nierenerkrankung .
- Kollagengefäßerkrankungen.
- Tumor der Nebenniere.
- Verletzungen des Rückenmarks.
- Konsum illegaler Drogen.
- Verwendung bestimmter Medikamente wie MAO-Hemmer und Antibabypillen.
Was sind die Risikofaktoren für maligne Hypertonie?
Maligne Hypertonie ist eine seltene Entwicklung. Etwa 1 % der Patienten mit Bluthochdruck in der Vorgeschichte entwickeln diesen tödlichen Zustand.
- Männer haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer bösartigen Hypertonie als Frauen.
- Menschen mit niedrigem wirtschaftlichen Status haben ein erhöhtes Risiko, an maligner Hypertonie zu erkranken.
- Menschen afroamerikanischer Abstammung haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer bösartigen Hypertonie.
- Ein schlechter Zugang zur Gesundheitsversorgung erhöht auch das Risiko für die Entwicklung eines bösartigen Bluthochdrucks.
Was sind die Symptome von maligner Hypertonie?
Ein schnell ansteigender Blutdruck, der über 180/120 mmHg liegt, ist das Hauptsymptom der malignen Hypertonie. Abgesehen davon bestehen die Symptome auch aus Anzeichen von Organschäden. Bei den meisten Patienten treten die Schäden in den Augen oder Nieren auf.
Andere Symptome der malignen Hypertonie hängen davon ab, wie die maligne Hypertonie die Organe des Patienten beeinflusst. Ein häufiges Symptom dafür sind Schwellungen und Blutungen in den winzigen Blutgefäßen der Netzhaut. Die Netzhaut ist dafür verantwortlich, das Licht zu erfassen und über den Sehnerv Signale an das Gehirn zu übertragen, und all dies wird durch bösartigen Bluthochdruck beeinträchtigt. Bösartiger Bluthochdruck kann, wenn er das Auge betrifft, zu Sehstörungen führen.
Weitere Symptome einer bösartigen Hypertonie sind: Schmerzen in der Brust (Angina pectoris), Schwindel, Atembeschwerden, Taubheitsgefühl im Gesicht, in den Beinen und Armen sowie starke Kopfschmerzen . In seltenen Fällen kann maligne Hypertonie auch eine Hirnschwellung verursachen, die zu einer hypertensiven Enzephalopathie führen kann, die eine schwerwiegende Erkrankung ist und deren Symptome sind: Blindheit, Verwirrtheit, Veränderungen des Geisteszustands, Koma, Schläfrigkeit, Verschlechterung der Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Übelkeit und Erbrechen.
Hoher Blutdruck erschwert es den Nieren, Giftstoffe und Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern. Bluthochdruck ist die Hauptursache für Nierenversagen. Wenn der Patient einen bösartigen Bluthochdruck entwickelt, können die Nieren plötzlich ihre Funktion einstellen.
Wie wird die Diagnose Maligner Hypertonie gestellt?
Die Diagnose einer bösartigen Hypertonie wird anhand der Blutdruckwerte des Patienten und Anzeichen einer schweren Organschädigung gestellt.
Wenn der Patient Symptome einer bösartigen Hypertonie hat, wird der Arzt:
- Überprüfen Sie den Blutdruck des Patienten erneut.
- Hören Sie Lunge und Herz des Patienten auf ungewöhnliche Geräusche.
- Die Augen werden auf Schäden an den Blutgefäßen der Netzhaut und eine Schwellung des Sehnervs untersucht.
- Andere Tests werden durchgeführt, die aus Blut- und Urintests bestehen und die Folgendes umfassen: Blutgerinnungstests, Blutzuckerspiegel, Natriumspiegel, Kaliumspiegel, vollständiges Blutbild,
Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) und Kreatininspiegel, die im Falle einer Nierenschädigung hoch sein werden. Eine Urinanalyse wird durchgeführt, um nach Protein-, Blut- oder abnormalen Hormonspiegeln zu suchen, die mit Nierenproblemen verbunden sind. Basierend auf den Ergebnissen der oben genannten Tests werden auch andere Bluttests durchgeführt.
Zu den durchgeführten Bildgebungstests gehören:
- Ein Echokardiogramm wird durchgeführt, um die Herzfunktion und den Blutfluss durch das Herz zu beurteilen.
- Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs wird durchgeführt, um die Größe und Form der Herzstrukturen zu untersuchen und um nach Flüssigkeit in der Lunge zu suchen.
- Ein Elektrokardiogramm (EKG) wird durchgeführt, um die elektrische Funktion des Herzens zu überprüfen.
- Weitere bildgebende Untersuchungen werden durchgeführt, um die Arterien und die Funktion der Nieren zu beurteilen.
Was ist die Behandlung für maligne Hypertonie?
Bösartiger Bluthochdruck ist ein medizinischer Notfall und erfordert eine sofortige ärztliche Behandlung auf einer Intensivstation des Krankenhauses. Es wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt und eine Bewertung der Symptome und des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten durchgeführt, und dann wird der Behandlungsplan für den Patienten festgelegt. Ziel der Behandlung von Maligner Hypertonie ist es, den Bluthochdruck des Patienten innerhalb weniger Minuten sanft zu senken. Intravenöse Blutdruckmedikamente werden verabreicht, was der schnellste Weg zur Behandlung von extrem hohem Blutdruck ist. Sobald der Blutdruck des Patienten ein sicheres Niveau erreicht, erhält der Patient orale Medikamente. Wenn der Patient ein Nierenversagen entwickelt, kann eine Nierendialyse erforderlich sein.
Andere Behandlungen werden in Abhängigkeit von den Ursachen der malignen Hypertonie und den spezifischen Symptomen des Patienten durchgeführt.
Was sind die Komplikationen der malignen Hypertonie?
Bösartiger Bluthochdruck ist ein medizinischer Notfall und kann, wenn er nicht behandelt wird, viele Komplikationen und sogar den Tod des Patienten verursachen. Eine sofortige medizinische Behandlung verringert die Chancen für die Entwicklung lebensbedrohlicher Komplikationen.
Die Komplikationen der malignen Hypertonie sind:
- Lungenödem , bei dem der Patient Flüssigkeit in der Lunge hat.
- Aortendissektion, bei der es zu einem abrupten plötzlichen Bruch des Hauptblutgefäßes kommt, das das Herz verlässt.
- Herzinfarkt .
- Herzfehler.
- Schlaganfall.
- Plötzliches Nierenversagen.
- Koma.