Medikamente gegen Übelkeit: Welche Produkte sollte ich verwenden?
Übelkeit ist ein unangenehmes oder „mulmiges“ Gefühl mit oder ohne Erbrechensdrang. Wie Übelkeit zu behandeln ist, lässt sich anhand der Ursache bestimmen. Zur Vorbeugung oder Linderung von Übelkeit sind sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Medikamente erhältlich.
In diesem Artikel geht es um die auf dem Markt erhältlichen Medikamente gegen Übelkeit und darum, wie Sie das richtige für Sie auswählen.
Inhaltsverzeichnis
Was verursacht Übelkeit?
Übelkeit ist ein unangenehmes oder „mulmiges“ Gefühl mit oder ohne Erbrechensdrang. Es gibt viele Ursachen für Übelkeit. Eine Person kann aufgrund vieler verschiedener Signale, die an das Gehirn und den ganzen Körper gesendet werden, Übelkeit verspüren. Die Kenntnis der Ursache kann bei der Entscheidung über die beste Behandlung hilfreich sein.1 2
Mögliche Ursachen für Übelkeit können unter anderem sein:1 2
- Reisekrankheit : Reisekrankheit tritt auf, wenn Ihr Körper durch gemischte Signale von Augen, Ohren und Körper verwirrt wird. Es tritt häufig beim Reisen in Autos, Flugzeugen, Booten oder bei Fahrgeschäften in Vergnügungsparks auf.
- Schwangerschaft : Übelkeit oder morgendliche Übelkeit sind ein häufiges Symptom zu Beginn der Schwangerschaft. Während die Ursache der morgendlichen Übelkeit noch unbekannt ist, kann sie auf Veränderungen der Hormone, des Blutdrucks oder des Stoffwechsels zurückzuführen sein. Es kann auch an den körperlichen Veränderungen liegen, die während der Schwangerschaft auftreten.
- Virusinfektion : Gastroenteritis oder Magen-Darm-Grippe ist ein Virus, der den Darm angreift. In diesem Fall signalisiert die Übelkeit Ihrem Körper, dass etwas nicht stimmt.
- Medikamente : Mehrere Medikamente können als Nebenwirkung Übelkeit verursachen. Zwei häufige Medikamentengruppen, die Übelkeit verursachen, sind Chemotherapie und Vollnarkose . Ein Gesundheitsdienstleister kann vorbeugende Medikamente gegen Übelkeit gegen postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) oder durch Chemotherapie verursachte Übelkeit und Erbrechen (CINV) verabreichen.3
- Magen-Darm-Erkrankungen : Magengeschwüre und Gastroparese können ebenfalls Übelkeit verursachen.
Gängige Medikamente gegen Übelkeit für Erwachsene
Zur Behandlung und Vorbeugung von Übelkeit stehen rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente zur Verfügung.
OTC-Medikamente
Antihistaminika helfen Ihnen, sich besser zu fühlen, indem sie Histamin und das „Brechzentrum“ (auch Chemorezeptor-Triggerzone genannt ) im Gehirn blockieren. Es verringert auch die an das Ohr gesendeten elektrischen Signale.1 2
Es sind mehrere rezeptfreie Antihistaminika erhältlich, darunter:
- Dramamin ( Dimenhydrinat)
- Dramamin macht weniger schläfrig oder bösartig ( Meclizin)
- Benadryl ( Diphenhydramin)
Während bestimmte Antihistaminika bei der Vorbeugung von Reisekrankheit wirksam sein können, haben neuere Antihistaminika wie Zyrtec keine Wirkung auf Übelkeit.
Verschreibungspflichtige Medikamente
Antihistaminika
Phenergan (Promethazin) ist ein verschreibungspflichtiges Antihistaminikum, das Übelkeit im Zusammenhang mit Anästhesie oder Operationen verhindern oder kontrollieren kann .4
Anticholinergika
Transderm Scop (Scopolamin) ist ein Anticholinergikum, das Übelkeit und Erbrechen verhindert. Es handelt sich um ein abnehmbares Pflaster, das auf die Haut aufgetragen wird.5
Anticholinergika wirken, indem sie die Übertragung von Acetylcholin blockieren. Acetylcholin ist ein chemischer Botenstoff (Neurotransmitter), der sich an der Oberfläche festsetzt und das Brechzentrum im Körper aktiviert.6
Anticholinergika wie Scopolamin sind wirksam bei:5
- Bewegungskrankheit
- Vorbeugung von Übelkeit, die durch eine Vollnarkose nach einem chirurgischen Eingriff verursacht wird
Dopamin-Antagonisten
Dopaminantagonisten wirken, indem sie Dopamin im Brechzentrum im Gehirn blockieren. In hohen Dosen blockieren sie auch Serotonin.6
Reglan (Metoclopramid) ist ein Dopaminantagonist zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen aufgrund der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) oder der diabetischen Gastroparese . Es kann auch bei der Verwaltung von CINV helfen.7
Dopaminrezeptorantagonisten sind wirksam bei:
- Vorbeugung von Chemotherapie-bedingter Übelkeit oder Erbrechen
- Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit, die durch eine Vollnarkose nach einem chirurgischen Eingriff verursacht wird3
- Gastroparese8
Selektive Serotoninrezeptor (5-HT3)-Antagonisten
5-HT3-Antagonisten wirken, indem sie Serotonin im Vagusnerv und im Brechzentrum im Gehirn blockieren.3 9
Zu den verfügbaren Medikamenten gehören:
- Ondansetron
- Sancuso (Granisetron)
- Palonosetron
5-HT3-Antagonisten sind wirksam bei:
- Vorbeugung von Chemotherapie-bedingter Übelkeit oder Erbrechen
- Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit, die durch eine Vollnarkose nach einem chirurgischen Eingriff verursacht wird
Andere Mittel gegen Übelkeit
Andere Mittel gegen Übelkeit sind Kortikosteroide wie Dexamethason und Methylprednisolon, Antipsychotika wie Olanzapin und Prochlorperazin sowie Emend (Aprepitant).3
Medikamente gegen Übelkeit für Kinder
Medikamente gegen Übelkeit können bei der Behandlung von Kindern eingesetzt werden, es ist jedoch am besten, vor Beginn mit einem Arzt zu sprechen. Medikamente gegen Übelkeit haben unterschiedliche Altersgrenzen, Dosierungen und Nebenwirkungen. Daher ist es wichtig, dass das Medikament für das spezifische Alter und den Gesundheitszustand des Kindes geeignet und sicher ist.
Bewegungskrankheit
Medikamente gegen Übelkeit und die empfohlenen Altersgrenzen (siehe Packungsetikett oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über die tatsächlichen Dosierungen):10
- Dramamin für Kinder: Wird für Kinder ab 2 Jahren verwendet11
- Benadryl: Wird für Kinder ab 6 Jahren verwendet
- Dramamine macht weniger schläfrig: Wird für Kinder ab 12 Jahren verwendet12
- Phenergan und Scopolamin (verschreibungspflichtig)
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Häufig verschriebene Medikamente zur Vorbeugung von PONV sind:
- Ondansetron
- Dexamethason
- Metoclopramid
Diese Medikamente können auch gegen Übelkeit im Zusammenhang mit einer Chemotherapie eingesetzt werden.13
Medikamente gegen Übelkeit in der Schwangerschaft
Übelkeit während der Schwangerschaft oder morgendliche Übelkeit wird mit verschiedenen Techniken behandelt, um die Symptome zu lindern und die Schwangerschaft angenehmer zu gestalten. Die morgendliche Übelkeit verläuft bei jedem Menschen anders.14
Leichte bis mittelschwere morgendliche Übelkeit
Sie können die folgenden Methoden ausprobieren, um die Symptome der Reisekrankheit zu lindern:15
- Änderungen des Lebensstils und der Ernährung : Schonende Lebensmittel essen und viel Wasser trinken. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und vermeiden Sie Erschöpfung.
- Akupressur und Akupunktur : Das Ausüben von Druck auf bestimmte Punkte am Körper (Akupressur) oder eine Akupunkturbehandlung kann manchen schwangeren Menschen helfen.
- Auslöser vermeiden : Auslöser können von Person zu Person unterschiedlich sein. Kennen Sie diese Auslöser und vermeiden Sie Gerüche oder Situationen, die Übelkeit auslösen.
- Vitamin-B6-Ergänzungsmittel : Studien deuten darauf hin, dass Vitamin B6 Übelkeit während der Schwangerschaft reduzieren kann.16
Schwere oder chronische morgendliche Übelkeit
In schweren Fällen von morgendlicher Übelkeit fragen Sie Ihren Arzt nach Medikamenten, die in der Schwangerschaft unbedenklich sind. Zu den häufig verschriebenen Medikamenten gehören:17
- Dimenhydrinat
- Promethazin
- Doxylamin/Pyridoxin
- Ondansetron14
Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie während der Schwangerschaft mit einer neuen Behandlung beginnen.
Welche Medikamente gegen Übelkeit sind am wirksamsten?
Jeder Mensch hat eine Schwelle für Übelkeit, die sich häufig ändern kann. Der Schwellenwert kann von Person zu Person unterschiedlich sein, sodass bei manchen Menschen die Wahrscheinlichkeit, dass sie Übelkeit verspüren, größer ist als bei anderen.
Die drei Hauptursachen für die Entstehung von Übelkeit sind elektrische Signale, die an das Ohr gesendet werden (auch Vestibularstimulation genannt), Signale, die von inneren Organen gesendet werden (auch viszerale Reize genannt) und Signale an das „Brechzentrum“ im Gehirn (auch Chemorezeptor-Auslöser genannt). Zone).1
Jeder dieser Mechanismen ist mit chemischen Botenstoffen (Neurotransmittern) verbunden. Wenn Sie diese kennen, kann Ihr Arzt das am besten geeignete Arzneimittel auswählen.18 2 1
- Vestibuläre Stimulation : Histamin und Acetylcholin
- Viszerale Reize: Dopamin und Serotonin
- Chemorezeptor-Auslöser : Dopamin, Serotonin und Substanz P (auch Neurokinin-1 genannt)
Reisekrankheit ist mit einem Anstieg von Histamin und Acetylcholin verbunden. Daher sind Antihistaminika und Anticholinergika häufige Medikamente gegen Reisekrankheit.
Andererseits sind Gastroenteritis und PONV mit mehr Dopamin und Serotonin verbunden. Gängige Medikamente gegen Gastroenteritis und PONV sind Dopaminrezeptorantagonisten und selektive Serotoninantagonisten.2 1
Bewegungskrankheit
Anticholinergika und Antihistaminika sind gleichermaßen wirksam bei der Vorbeugung von Übelkeit im Zusammenhang mit Reisekrankheit.2
Gastroenteritis
Eine Überprüfung mehrerer Studien ergab, dass Ondansetron im Vergleich zu anderen Mitteln gegen Übelkeit am wirksamsten ist, um das mit Gastroenteritis verbundene Erbrechen zu reduzieren.19Um einer Dehydrierung vorzubeugen, ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Postoperative Übelkeit und Erbrechen
Erstbehandlungen bei PONV sind in der Regel Ondansetron oder Dexamethason.3 9 Beide sind gleichermaßen wirksam.
Ondansetron wird aufgrund seiner geringen Kosten und milden Nebenwirkungen häufig verwendet. Es kann jedoch das QT-Intervall verlängern und sollte bei manchen Menschen mit Vorsicht angewendet werden.
Dexamethason hat neben seiner Wirkung gegen Übelkeit auch den Vorteil, dass es Schmerzen lindert.
Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV)
Die Behandlung wird auf jeden Einzelnen zugeschnitten, je nachdem, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Chemotherapeutikum Übelkeit und Erbrechen verursacht. Der Anbieter kann die Medikamente je nach Reaktion des Einzelnen ändern.20 13 21
- Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass die Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen verursacht, bei über 90 % liegt (hohes Risiko): Emend (Aprepitant), Ondansetron, Dexamethason und Zyprexa (Olanzapin) werden in Kombination angewendet.
- Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass die Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen verursacht, bei 30 bis 90 % liegt (mäßiges Risiko): Aprepitant, Ondansetron und Dexamethason können in Kombination angewendet werden.
- Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass die Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen verursacht, weniger als 30 % beträgt (geringes Risiko): In einigen Fällen kann Ondansetron allein angewendet werden.
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
In leichten Fällen sollte die Übelkeit von selbst verschwinden. Die Einnahme von rezeptfreien Medikamenten kann helfen, Übelkeit im Zusammenhang mit bestimmten Auslösern wie Reisekrankheit vorzubeugen oder zu behandeln. In anderen Fällen, beispielsweise bei Übelkeit im Zusammenhang mit einem Medikament oder einer Krankheit, müssen Sie möglicherweise ein Rezept von einem Gesundheitsdienstleister für die richtige Behandlung einholen.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie schwanger sind und unter starker Übelkeit und Erbrechen oder anhaltendem Erbrechen mit erheblichem Gewichtsverlust leiden. Möglicherweise leiden Sie unter einer schwereren Form von Übelkeit und Erbrechen, der so genannten Hyperemesis gravidarum .14
Zusammenfassung
Übelkeit ist ein häufiges und unangenehmes Gefühl. Es gibt jedoch mehrere rezeptfreie und verschreibungspflichtige Produkte, die je nach Ursache Übelkeit wirksam vorbeugen oder behandeln können.
Wenn Sie wissen, was die Ursache Ihrer Übelkeit ist, fragen Sie Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister, welches Arzneimittel für Sie am besten geeignet ist. Sie können auch die Produktetiketten der verfügbaren OTC-Arzneimittel lesen, um deren Verwendung besser zu verstehen.
Wenn bei Ihnen Übelkeit ohne bekannte Ursache auftritt, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden, da dieser Ihnen dabei helfen kann, der Ursache auf den Grund zu gehen.
Der Autor möchte Norma Ponce, PharmD, MHA, für ihren Beitrag zu diesem Artikel danken.