Inhaltsverzeichnis
Was ist das endokrine System?
Das endokrine System umfasst die zahlreichen Drüsen, die chemische Botenstoffe, sogenannte Hormone, in den Blutkreislauf absondern. Diese Hormone können auf fast jede Zelle des Körpers wirken oder gewebespezifisch sein und nur auf bestimmte Zelltypen wirken. Das endokrine System ist der Regulationsmechanismus des Körpers. Alle Körperfunktionen können auf die eine oder andere Weise durch das endokrine System beeinflusst werden, dazu gehören der Stoffwechsel, das Wachstum, der Wasser- und Elektrolythaushalt, die Sexualfunktion, die Fortpflanzung und sogar das Verhalten.
Endokrine Drüsen
Zu den wichtigsten endokrinen Drüsen gehören:
- Hypophyse , Zirbeldrüse und Hypothalamus – Kopf
- Schilddrüse und Nebenschilddrüsen – Hals und obere Brust
- Bauchspeicheldrüse und Nebennieren (auf der Niere) – Oberbauch
- Eierstöcke (weiblich) und Hoden (männlich) – Becken und Perineum
Andere Stellen im Körper, einschließlich Organe wie der Magen und Gewebe wie Fettgewebe, können ebenfalls Hormone produzieren und absondern, gelten jedoch nicht als endokrine Drüsen. Bei bestimmten Krankheitszuständen, wie bei Krebs, kann der Tumor Hormone in die Blutbahn absondern – Karzinoid-Syndrom.
Hormone aus endokrinen Drüsen
Hypothalamus
- Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH)
- Stimuliert die Sekretion von TSH und Prolaktin.
- Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH)
- Löst die Freisetzung von ACTH aus.
- Wachstumshormon freisetzendes Hormon (GHRH)
- Löst die Freisetzung von Wachstumshormonen aus.
- Wachstumshormon-hemmendes Hormon (GHIH) (Somatostatin)
- Hemmt die Sekretion von Wachstumshormonen.
- Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)
- Löst die Freisetzung von LH und FSH aus.
- Dopamin- oder Prolaktin-inhibierender Faktor (PIF)
- Hemmt die Prolaktinsekretion.
Hypophyse
Die Hypophyse kann in die vordere und hintere Drüse unterteilt werden. Die folgenden Hormone werden von der vorderen Hypophyse ausgeschieden, mit Ausnahme von ADH und Oxytocin, die von der hinteren Hypophyse ausgeschieden werden.
- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
- Stimuliert die Synthese und Sekretion von Nebennierenrindenhormonen (Cortisol, Androgene und Aldosteron).
- Antidiuretisches Hormon (ADH) / Vasopressin
- Stimuliert die Resorption von Wasser aus dem Urin in den Nieren.
- Es löst auch eine Vasokonstriktion aus.
- Sowohl die Wasserretention als auch die Vasokonstriktion erhöhen den Blutdruck.
- Follikel-stimulierendes Hormon (FSH)
- Bei Frauen stimuliert es das Wachstum des Ovarialfollikels.
- Bei Männern stimuliert es die Reifung der Spermien in den Hoden.
- Wachstumshormon
- Stimuliert die Synthese von Proteinen und das Wachstum von Zellen und Geweben.
- Luteinisierendes Hormon (LH)
- Bei Frauen stimuliert es den Eisprung, die Bildung des Gelbkörpers und die Produktion von Östrogen und Progesteron.
- Bei Männern regt es die Hoden zur Produktion von Testosteron an.
- Oxytocin
- Stimuliert die Milchsekretion aus den Brüsten.
- Auslöser und Verstärkung von Uteruskontraktionen.
- Prolaktin
- Fördert die Entwicklung der Brüste bei Frauen und die Milchproduktion und -sekretion.
- Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH)
- Stimuliert die Synthese und Sekretion von Schilddrüsenhormonen (Thyroxin und Trijodthyronin).
Zirbeldrüse
Es wurde angenommen, dass die Zirbeldrüse keine bedeutende Rolle im Körper spielt und als Überbleibsel angesehen wurde. Es ist jetzt bekannt, dass die Zirbeldrüse Melatonin und verwandte Hormone absondert, die beim Schlafen eine Rolle spielen und möglicherweise die Sekretion von luteinisierendem Hormon und follikelstimulierendem Hormon beeinflussen können.
Schilddrüse
- Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3)
- Erhöht die Stoffwechselrate des Körpers, indem es auf die meisten Zellen einwirkt.
- Calcitonin
- Fördert die Kalziumeinlagerung in die Knochen.
- Reduziert auch den im Blut und in der Gewebeflüssigkeit vorhandenen Calciumspiegel.
Nebenschilddrüse
- Parathormon (PTH)
- Erhöht die Kalziumaufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt.
- Löst die Freisetzung von Kalzium aus den Knochen aus.
- Diese beiden Effekte erhöhen die Calciumkonzentration im Blut.
Nebennierenrinde
- Cortisol
- Es ist ein Glukokortikoid, das ein breites Spektrum an metabolischen und entzündungshemmenden Wirkungen hat, wie unter natürlichen Kortikosteroiden beschrieben .
- Aldosteron
- Es ist ein Mineralocorticoid, das die Konzentration essentieller Elektrolyte im Körper reguliert, wie unter natürlichen Corticosteroiden beschrieben .
Nebennierenmark
- Norepinephrin und Epinephrin
- Hat die gleichen Wirkungen auf die Zielorgane wie die Stimulation durch die sympathischen Nerven, ist jedoch länger anhaltend.
Pankreas
- Insulin
- Wirkt auf die Zellen, um die Glukoseaufnahme aus dem Blut zu erhöhen.
- Glukagon
- Fördert die Freisetzung gespeicherter Glukose aus der Leber und bei Bedarf die Produktion von Glukose.
Hoden
- Testosteron
- Fördert die Entwicklung und Reifung der Hoden sowie die Geschlechtsmerkmale des Mannes.
Eierstöcke
- Östrogen
- Fördert die Gewebeentwicklung im weiblichen Fortpflanzungssystem, einschließlich der Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter und Genitalien.
- Erhöht das Wachstum und die Entwicklung der Brust und Brüste sowie die sexuellen Eigenschaften von Frauen.
- Progesteron
- Fördert sekretorische Veränderungen in der Gebärmutter und den Eileitern zur Vorbereitung einer Schwangerschaft.
- Stimuliert die Entwicklung des milchproduzierenden Gewebes in der Brust, stimuliert jedoch nicht die eigentliche Milchsekretion der Muttermilch.
Thymusdrüse
Die Thymusdrüse bei Erwachsenen scheint im Vergleich zum frühen Leben nur eine geringe Funktionalität zu haben, spielt aber eine Rolle bei der Reifung von Immunzellen. Es ist keine endokrine Drüse.
Die folgenden Gewebe und Organe im Körper produzieren und scheiden ebenfalls Hormone aus, sind aber keine endokrinen Drüsen.
Adipozyten (Fettzellen)
- Leptin
Herz
- Atriales natriuretisches Peptid (ANP)
Nieren
- Renin
- 1,25-Dihydroxycholecalciferol
- Erythropoietin
Plazenta
- Humanes Choriogonadotropin (HCG)
- Menschliches Somatomammotropin
- Östrogen
- Progesteron
Magen
- Gastrin
- Ghrelin
Besprochen unter Verdauungshormone .
Dünndarm
- Geheimnis
- Cholecystokinin (CCK)
Besprochen unter Verdauungshormone .

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!