Gesundheit und Wellness

Metatarsale Stressfraktur: Symptome, Ursachen, Behandlung, Prognose, Genesung

Die langen Knochen im Fuß, die mit den Zehen verbunden sind, werden als Mittelfußknochen bezeichnet. Ermüdungsfrakturen der Mittelfußknochen können durch chronische Überbeanspruchung oder abnormale Biomechanik des Fußes entstehen.

Frakturen der Mittelfußknochen können akut oder Stressfraktur sein. Akute Frakturen treten auf, wenn ein direktes Trauma oder ein Aufprall auf den Knochen vorliegt, wie dies bei einem bösartigen Fußball-Tackle der Fall ist. Ermüdungsfrakturen treten allmählicher über einen längeren Zeitraum aufgrund von Überbeanspruchung oder wiederholtem Aufprall/Trauma auf den Knochen auf. Stressfrakturen betreffen normalerweise den zweiten, dritten oder vierten Mittelfußknochen. Die metatarsale Ermüdungsfraktur ist die häufigste Stelle für eine Ermüdungsfraktur nach den Tibia-Ermüdungsfrakturen . Der zweite Mittelfußknochen wird am häufigsten bei einer Mittelfußfraktur gebrochen, insbesondere bei Personen, die im Vergleich zu ihrem großen Zeh einen längeren zweiten Zeh haben. Es tritt auch häufig bei Personen auf, die mit dem ersten Mittelfußknochen in einer dorsalflektierten Position überpronieren, da dies einen großen Druck auf den 2. Mittelfußknochen ausübt. Stressfrakturen der anderen Mittelfußknochen kommen vor, obwohl sie nicht so häufig sind.

  • Schmerz in den Mittelfußknochen, der allmählich zunimmt.
  • Schmerzen treten im mittleren und vorderen Bereich des Fußes auf.
  • Schmerzen werden durch Belastungsaktivitäten wie Gehen, Laufen usw. verstärkt.
  • Schmerz beim Berühren an der Stelle, wo der Knochen gebrochen ist.
  • Schwellung ist vorhanden.
  • Eine Röntgenaufnahme zeigt eine Fraktur, nachdem die Heilung begonnen hat.

Was sind die Ursachen einer Mittelfuß-Stressfraktur?

  • Überbeanspruchung.
  • Übermäßiges Training ohne ausreichende Erholung.
  • Überpronation .
  • Übermut .
  • Längerer zweiter Zeh im Vergleich zum großen Zeh
  • Armeerekruten leiden häufig an Mittelfuß-Stressfrakturen, die auch als „Marschfraktur“ bezeichnet werden. Andere Personen, die anfälliger für diese Art von Fraktur sind, sind Läufer, Balletttänzer und Turner.
    • Ruhe sollte für mindestens 4 Wochen für eine vollständige Heilung eingenommen werden.
    • Aktivitäten mit Gewichtsbelastung sollten vermieden werden.
    • Ein Wanderschuh kann verwendet werden, um eine Teilbelastung zu ermöglichen.
    • Zur Schmerzlinderung können Schmerzmittel eingesetzt werden.
    • Sobald die Berührungs- und Gehschmerzen abgeklungen sind, können die Aktivitäten schrittweise wieder aufgenommen werden.
    • Dauer und Intensität der Aktivitäten/Trainings sollten schrittweise gesteigert werden.
    • Wenn die Ursache eine abnormale Fußmechanik wie Überpronation oder Übersupination ist, können Einlagen verwendet werden, um dieses Problem zu beheben.

Metatarsale Stressfraktur: Prognose und Erholungszeit

Es gibt fünf Mittelfußknochen in einem Fuß. Am häufigsten wird die Fraktur beim ersten Mittelfußknochen beobachtet. Die Prognose ist zufriedenstellend, wenn die Fraktur haarfein und nicht disloziert ist. Dislozierte, Trümmer- und zusammengesetzte Frakturen heilen mit Deformität, was zu langanhaltenden Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen führt. Eine nicht dislozierte Fraktur heilt in 5 bis 6 Wochen und die funktionelle Wiederherstellung des Fußes in der Nähe des Normalzustands dauert etwa 6 bis 8 Wochen. Dislozierte Fraktur kann eine chirurgische Behandlung erfordern. Die vollständige Heilung der Fraktur nach der Operation dauert etwa 5 bis 6 Wochen. Die Prognose ist gut, sobald die Fraktur verheilt ist. Der Patient kann einige Wochen lang unter leichten bis mäßigen Schmerzen leiden. Die Erholungszeit zur Wiederaufnahme der normalen Aktivierung beträgt 2 bis 3 Wochen nach vollständiger Heilung der Fraktur. Insgesamt,neuromuskuläre Funktion des Fußes.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *