Gase in den Eingeweiden (Darm) bewegen sich entlang ihres Weges, bis sie als Blähungen durch den Anus ausgestoßen werden können. Dieses Gas kann sich ansammeln und eine Dehnung der Darmwände verursachen, was zu einem Völlegefühl oder Völlegefühl führen kann. Meistens ist dies vorübergehend und das Gas bewegt sich schnell weiter, um ohnmächtig zu werden. Manchmal kann das Gas jedoch in einem kleinen Abschnitt des Darms eingeschlossen sein, wo es eine erhebliche Dehnung, ein starkes Völlegefühl und sogar Schmerzen verursachen kann.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Milzflexursyndrom?
Beim Milzflexursyndrom wird Gas in der linken Biegung des Dickdarms eingeschlossen, was Völlegefühl, Unbehagen und sogar Schmerzen verursacht. Es ist wichtig zu wissen, dass eingeschlossenes Gas an beiden Biegungen des Dickdarms auftreten kann und daher entweder als hepatisches Flexursyndrom an der rechten Biegung oder als Milzflexursyndrom an der linken Biegung bezeichnet wird.
Das Milzflexursyndrom tritt tendenziell häufiger auf und ist möglicherweise auf die scharfe Biegung in diesem Teil des Dickdarms zurückzuführen. Das Milzflexursyndrom wird jedoch nicht immer als eigenständige klinische Entität anerkannt. Manchmal wird es neben Blähungen und übermäßigen Blähungen einfach als Symptom von Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (IBS) angesehen.
Ursachen des Milzflexure-Syndroms
Beim Aufstoßen (Rülpsen) wird die meiste geschluckte Luft aus dem oberen Verdauungstrakt ausgeschieden. Ein Teil dieser Luft kann jedoch den unteren Verdauungstrakt erreichen. Zusammen mit dem Gas von Darmbakterien und der Dickdarmgärung sammelt sich eine beträchtliche Menge Gas im Dünn- und Dickdarm an. Außerdem wird etwas Gas aus dem Blutkreislauf in den Darm geleitet. Zusammengenommen wird dieses Gas als Flatus, auch allgemein als Furz bezeichnet, ausgestoßen.
Die Kontraktionen der Dickdarmmuskeln treiben Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase weiter. Es kann auch dazu führen, dass das Gas große Blasen bildet, die sich dann zwischen festen und flüssigen Inhalten festsetzen können. Es ist wahrscheinlicher, dass sich diese großen Blasen bilden, wenn jeder weiteren Gasbewegung Widerstand entgegengebracht wird, z. B. wenn die unteren Teile des Dickdarms mit Kot gefüllt sind. Normalerweise würde das Gas den Kot passieren, kann sich aber in Bereichen ansammeln, in denen sich der Dickdarm verengt.
Die Milzflexur liegt höher als die Leberflexur. Die Schärfe des Winkels der Milzbiegung kann einer der Gründe sein, warum eingeschlossenes Gas häufiger an dieser Biegung auftritt. Darüber hinaus behindert die festere Konsistenz des Stuhls im absteigenden Dickdarm die Gasbewegung, was ein weiterer Faktor für die Häufigkeit von eingeschlossenem Gas in der Milzbiegung ist. Jede Kompression in diesem Bereich des Dickdarms kann auch die Wahrscheinlichkeit von eingeschlossenem Gas erhöhen.
Oft berichten Menschen, die an einem Milzflexursyndrom leiden, dass sie ein oder zwei Tage vor einem Anfall Verstopfung oder weniger häufigen Stuhlgang haben. Es kann auch Berichte über emotionalen Stress geben, der die Symptome auslöst, und in diesen Fällen müssen Herzerkrankungen ausgeschlossen werden. Milzflexurensyndrom kann auch häufiger bei Menschen mit Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom (IBS), entzündlichen Darmerkrankungen und anderen Dickdarmerkrankungen auftreten.
Lesen Sie mehr über übermäßige Blähungen .
Anzeichen und Symptome
Schmerzen im linken oberen Quadranten des Abdomens, einschließlich unter dem linken Brustkorb, sind eines der häufigsten Symptome des Milzflexursyndroms. Der Schmerz kann auf die linke Seite der Brust und sogar auf die linke Schulter und den linken Arm ausstrahlen. In diesen Fällen kann es manchmal mit Herzerkrankungen wie Angina pectoris oder sogar einem Herzinfarkt verwechselt werden. In einigen Fällen gibt es keine Bauchschmerzen, aber Brustschmerzen sind von sich aus vorhanden.
Der Schmerz wird oft als Völlegefühl oder Druckgefühl beschrieben und kann einige Minuten bis mehrere Stunden anhalten. Eine Veränderung der Position hilft normalerweise nicht bei der Linderung der Schmerzen. Das Passieren von Blähungen („Furzen“) und Stuhlgang hilft tendenziell, den Schmerz zu lindern oder vollständig zu beseitigen. Es können auch laute Bauchgeräusche (Borborygmi) und manchmal ein Stuhldrang auftreten.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die klinische Untersuchung kann Gas während der Perkussion des Bereichs zeigen. Dies kann auch auf einem Röntgenbild ersichtlich sein, das das Gas in der Milzflexur mit einer Aufwärtsverschiebung des Zwerchfells zeigen kann, da dieser Teil des Dickdarms durch das Ligamentum phrenocolic am Zwerchfell befestigt ist. Wenn Symptome wie Atemnot, Schwindel oder übermäßiges Schwitzen auftreten, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, da es sich um eine Herzerkrankung handeln könnte.
Behandlung des Milzflexure-Syndroms
Es gibt keine spezifische Behandlung für das Milzflexursyndrom. Der Zustand ist nicht schwerwiegend und löst sich normalerweise spontan oder mit vorübergehendem Gas- und Stuhlgang auf. Folgende Medikamente können hilfreich sein:
- Simethicon kann eine leichtere Gaspassage ermöglichen und die Häufigkeit und Schwere des Milzflexursyndroms verringern.
- Abführmittel , um das Wasser im Darm zu erhöhen oder die Bewegung durch den Darm zu beschleunigen, um Verstopfung zu lindern, was helfen kann, Episoden zu reduzieren.
- Antispasmodika können nützlich sein, um Darmkrämpfe zu verringern, und können eine gewisse Linderung der Schmerzen beim Milzflexursyndrom bewirken.
Sprechen Sie immer mit einem Arzt, um die Diagnose des Milzflexursyndroms zu bestätigen und die entsprechenden Medikamente zu verschreiben.
Diät für Milz-Flexure-Syndrom
Es gibt keine spezifischen Ernährungs- oder Lebensstilfaktoren, die ein Milzflexursyndrom verursachen können. Bestimmte Ernährungs- und Lebensstiländerungen können jedoch dazu beitragen, die Schwere der Symptome zu verringern oder die Häufigkeit von Episoden zu verringern.
- Vermeiden Sie gashaltige Lebensmittel. Dies sind Lebensmittel, die beim Verzehr dazu neigen, die Verdauungsgase zu erhöhen, und es handelt sich normalerweise um Lebensmittel mit einem hohen Schwefelgehalt wie Brokkoli.
- Erhöhen Sie die körperliche Aktivität. Leichte körperliche Aktivität nach den Mahlzeiten hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern kann auch die Bewegung durch den Darm erhöhen, um eine Gasansammlung zu verhindern.
- Achten Sie auf regelmäßigen Stuhlgang. Eine ballaststoffreiche Ernährung und ein erhöhter Wasserkonsum können helfen, Verstopfung zu lindern und zu verhindern, wodurch die Gasansammlung im Darm reduziert werden kann.
- Erkennen und stellen Sie problematische Lebensmittel ein. Das Führen eines Ernährungstagebuchs kann helfen, mögliche Auslöser oder verschlimmernde Faktoren des Milzflexursyndroms zu identifizieren. Auch eine Eliminationsdiät kann hilfreich sein.
- Langsam essen. Zu schnelles Essen ist einer der Hauptgründe für erhöhten Luftgehalt im Verdauungstrakt. Essen Sie eine Mahlzeit lieber langsam und ohne Ablenkungen.
Lesen Sie mehr über Heilmittel gegen übermäßiges Gas .
Referenzen :
- www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2482946/
- www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/conditions/digestive_disorders/gas_in_the_digestive_tract_85,P00369/

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!