Ohrinfektionen sind häufig, insbesondere bei Kindern, aber viele Fälle von Außenohrentzündungen können mit ein wenig Wachsamkeit verhindert werden. Das Ohr verfügt wie jeder Teil des Körpers über verschiedene Mechanismen, um Infektionen zu verhindern, abgesehen von der Tatsache, dass das Immunsystem eine Infektion abwehren kann, wenn sie auftritt. Wie das uralte Sprichwort sagt: „Vorbeugen ist besser als heilen“, reichen manchmal ein paar einfache Maßnahmen aus, um einer Gehörgangsinfektion vorzubeugen.
Das Ohr ist ein komplexes Organ, das aus mehreren Strukturen besteht. Es erstreckt sich weit über den äußeren Anhang hinaus, den wir an der Seite des Ohrs (Ohrmuschel oder Ohrmuschel) sehen. Das Ohr ist eigentlich in drei Teile unterteilt, das Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Außenohr beginnt an der Ohrmuschel (Ohrmuschel), erstreckt sich bis zum Gehörgang und endet an der Außenfläche des Trommelfells. Eine Außenohrentzündung kann jeden dieser Teile betreffen, am häufigsten betrifft sie jedoch den Gehörgang.
Inhaltsverzeichnis
Natürliche Vorbeugung
Eine Außenohrentzündung wird medizinisch als Otitis externa bezeichnet. Es wird hauptsächlich durch Bakterien und manchmal durch Pilze wie Hefen verursacht. Normalerweise ist der Gehörgang in der Lage, Infektionen zu verhindern, indem er eine innere Umgebung aufrechterhält, die das Gedeihen von Bakterien und Pilzen nicht fördert. Ohrenschmalz (Cerumen) hat eine antimikrobielle Wirkung und kann bestimmte Bakterien- und Hefestämme zerstören, die in den Gehörgang gelangen können. Die Haut des Gehörgangs ist dünn und empfindlich, aber wenn sie gesund und intakt ist, kann sie verhindern, dass Bakterien und Hefen den Gehörgang infizieren. Auch die Form des Gehörgangs sorgt dafür, dass Mikroben Schwierigkeiten haben, in den Gehörgang einzudringen und dort zu bleiben.
All diese natürlichen Maßnahmen zur Vorbeugung einer Gehörgangsentzündung reichen nicht immer aus. Einer der Hauptgründe für eine Gehörgangsentzündung ist das Eindringen von Wasser in den Gehörgang. Kleine Wassermengen können während des Badens eindringen und sind in der Regel unproblematisch. Aber wenn gechlortes Wasser (aus Schwimmbädern) und Wasser, das stark mit Bakterien kontaminiert ist, in das Ohr gelangt, kann es die natürlichen Abwehrkräfte beeinträchtigen. Daher werden Gehörgangsentzündungen auch oft als Schwimmerohr bezeichnet . Wassereintritt in den Gehörgang ist jedoch nicht der einzige Grund für eine Otitis externa. Es gibt eine Vielzahl anderer Ursachen, die, wenn sie vermieden werden, die Wahrscheinlichkeit einer Ohrinfektion drastisch verringern können.
Schwimmen
Um einer Otitis externa vorzubeugen, ist es nicht immer möglich, ganz auf das Schwimmen zu verzichten. Einfache Maßnahmen wie das Tragen von Ohrstöpseln, die von einem HNO-Arzt genehmigt wurden, können verhindern, dass Wasser in den Gehörgang eindringt. Die Verwendung schlecht sitzender Ohrstöpsel kann ein Problem darstellen, da sie die Haut im Gehörgang reizen und sogar beschädigen. Dies kann letztendlich das Risiko einer Gehörgangsinfektion durch Bakterien und Hefen in der Luft erhöhen. Daher ist es wichtig, beim Schwimmen gut sitzende Gehörschutzstöpsel zu verwenden, die den Eingang zum Gehörgang vollständig verschließen. Vermeiden Sie das Schwimmen in Flüssen und Seen, da diese Süßwasserquellen stark mit Bakterien verseucht sein können.
Baden
Auch wenn Sie kein regelmäßiger Schwimmer sind, kann beim Baden Wasser in die Ohren gelangen. Normalerweise verhindert die Form des Gehörgangs, dass Wasser tief in den Gehörgang eindringt, es sei denn, Sie tauchen Ihren Kopf unter Wasser. Kleine Wassermengen, die andernfalls eindringen könnten, werden schnell wieder abgelassen, ohne dass es zu Problemen kommt. Wenn Sie jedoch wiederholt Außenohrentzündungen hatten, ist es am besten, beim Baden Ohrstöpsel zu verwenden. Alternativ beim Baden vorübergehend mit Vaseline bestrichene Watte in die Ohren einführen. Nicht immer ist das Wasser selbst das Problem, sondern die beim Baden verwendete Seife oder das Shampoo.
Seife und Shampoo
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Normalerweise sind Seifen und Shampoos, die von namhaften Herstellern hergestellt werden, für die meisten Menschen unbedenklich. Manche Menschen können jedoch auf einen oder mehrere Inhaltsstoffe dieser Produkte überempfindlich reagieren. Eine Allergie gegen Seife oder Shampoo kann die Haut im Gehörgang reizen und Entzündungen verursachen. Die beeinträchtigte Hautbarriere bedeutet, dass der Gehörgang jetzt anfällig für Infektionen ist. Seifen und Shampoos können auch den normalen Säuregehalt von Ohrenschmalz verändern. Es ist diese Säure, die Ohrenschmalz seine antimikrobiellen Eigenschaften verleiht. Daher kann das wiederholte Eindringen von alkalischen Seifen und Shampoos in den Gehörgang den pH-Wert der Umgebung beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöhen.
Haar Styling
Eine Reihe von Haarstylingprodukten kann die Haut im Gehörgang reizen. Normalerweise werden diese Produkte auf der Haut und den Haaren der Kopfhaut isoliert. Aber manchmal können Haarstylingprodukte ins Ohr tropfen oder bei Sprays luftgetragene Partikel in den Gehörgang gelangen. Nicht jede Person, die Haarstylingprodukte verwendet, kann ein Problem haben. Ebenso wird nicht jedes Produkt ein Problem darstellen. Einige Menschen reagieren jedoch überempfindlicher auf diese Produkte, und einige Produkte sind stärker reizend als andere. Haarfärbemittel, Haarglättungsmittel und Haarsprays sind die Hauptübeltäter.
Wattestäbchen
Es mag wie die Norm erscheinen, Ihren Gehörgang zu reinigen, aber eigentlich muss er nicht gereinigt werden. Der Gehörgang hat seine eigenen Mechanismen, um die Hygiene aufrechtzuerhalten. Ohrenschmalz wird ständig in winzigen Mengen herausgedrückt, so dass eingeschlossener Staub, Mikroben und sogar kleine Insekten ausgestoßen werden. Die meisten von uns halten es jedoch für üblich, den Gehörgang normalerweise mit Wattestäbchen zu reinigen. Dies ist heutzutage eines der Hauptprobleme, das zu Außenohrerkrankungen führt. Wattestäbchen:
- Entfernen Sie etwas von dem Ohrenschmalz, das benötigt wird,
- verdichtet verbleibenden Ohrenschmalz tief im Gehörgang,
- reizt die Haut, die den Gehörgang auskleidet, und
- manchmal reißt sogar das Trommelfell.
Grundsätzlich stört ein Wattestäbchen die gesunde Umgebung im Gehörgang auf verschiedene Weise und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Gehörgangsinfektionen. Eine Reinigung des Ohrs mit einem Wattestäbchen sollte daher vermieden werden.
Ohrenzupfen
Das Reinigen der Ohren mit einem Wattestäbchen kann schädlich genug sein, aber die Verwendung anderer Gegenstände ist oft schlimmer. Beim Ohrpicken geht es nicht immer um die Reinigung des Gehörgangs. Manchmal ist es nur eine Gewohnheit, oder manchmal ist es ein Mittel, um ein juckendes Ohr oder eine andere Reizung im Gehörgang zu lindern. Was auch immer der Grund ist, Ohrpicken sollte vermieden werden. Es gibt eine Reihe von anderen Gegenständen als Wattestäbchen, die Menschen verwenden, um sich in den Ohren zu zupfen. Stifte, Streichhölzer, Haarnadeln, Büroklammern und sogar der kleine Finger werden häufig verwendet. All dies kann den inneren Gehörgang stark schädigen, das innere Milieu stören und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöhen. Diese Gegenstände können auch Mikroben in den Gehörgang einführen. Im Idealfall sollte nicht in den Gehörgang eingegriffen werden, oft geschieht dies aber ganz unbewusst.
Kopfhörer
In-Ear-Kopfhörer oder Ohrhörer sind heutzutage bei mobilen Geräten weit verbreitet. Die Verwendung von Kopfhörern über einen längeren Zeitraum oder das Teilen von Kopfhörern sind zwei Möglichkeiten, die zu Gehörgangsinfektionen führen können. Kopfhörer, insbesondere die weiche Hülle, sammeln Staub und Bakterien aus der Umgebung und führen sie in den Gehörgang ein. Die Verwendung von Kopfhörern sollte auf ein Minimum reduziert und die Kopfhörer regelmäßig gewechselt werden, um Gehörgangsinfektionen vorzubeugen. Teilen Sie Kopfhörer niemals mit einer anderen Person und vermeiden Sie die Verwendung von Kopfhörern unmittelbar nach dem Baden oder Schwimmen. Obwohl Ohrstöpsel den Gehörgang vor Wasser schützen können, können sie auch ein Problem darstellen, wenn sie häufig verwendet und nicht regelmäßig ausgetauscht werden. Längerer Gebrauch von Ohrstöpseln kann genauso schädlich sein wie Kopfhörer.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!