Morbus Crohn oder terminale Ileitis: Klassifikation und Typen, Epidemiologie, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Anzeichen, Behandlung, Untersuchungen, Tests
Inhaltsverzeichnis
Was ist Morbus Crohn?
Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Erkrankung im Gastrointestinaltrakt, die typischerweise den distalen Teil des Ileums betrifft. Es verursacht in erster Linie Brüche in der Auskleidung der beiden Eingeweide, groß und klein, kann aber auch den gesamten Verdauungstrakt betreffen, vom Mund bis zum Anus. Diese ist vor allem durch Krämpfe und Durchfall gekennzeichnet.
Diese Krankheit wird unter anderem auch als granulomatöse Enteritis oder terminale Ileitis bezeichnet.
Morbus Crohn ist medizinisch nicht heilbar. Sobald es beginnt, neigt es dazu, zwischen Aktivitäts- und Inaktivitätsperioden zu schwanken.
Klassifikation und Arten von Morbus Crohn oder terminaler Ileitis
Es gibt fünf Arten von Morbus Crohn, basierend auf ihren Symptomen:
- Ileokolitis : Dies ist die häufigste Art dieser Krankheit, die hauptsächlich das Ileum oder den Dünndarm und den Dickdarm betrifft. Die allgemeinen Symptome einer Ileokolitis sind Durchfall, erheblicher Gewichtsverlust und Krämpfe oder Schmerzen im rechten Mittel- oder Unterbauch.
- Ileitis : Dies betrifft hauptsächlich das Ileum. Die Symptome sind die gleichen wie bei Durchfall, erheblichem Gewichtsverlust und Krämpfen oder Schmerzen im mittleren oder unteren rechten Teil des Bauches, aber zusätzlich können sich im unteren rechten Teil des Bauches entzündliche Abszesse oder Fisteln bilden.
- Gastroduodenaler Morbus Crohn : Diese Art von Morbus Crohn betrifft den Magen und den Zwölffingerdarm oder den Ausgangspunkt des Dünndarms. Allgemeine Symptome sind Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Übelkeit sowie Erbrechen bei Verstopfung der engen Darmabschnitte.
- Jejunoileitis : Dieser Typ betrifft das Jejunum und verursacht Entzündungsbereiche hauptsächlich in der oberen Hälfte des Dünndarms. Häufige Symptome sind Krämpfe nach dem Essen, Durchfall, Bauchschmerzen und Fisteln, die später heftig werden können.
- Granulomatöse Kolitis : Dieser Typ betrifft nur den Dickdarm. Zu den Symptomen gehören Durchfall, rektale Blutungen, Bildung von Geschwüren, Fisteln, Abszessbildung um den After, Hautläsionen und Gelenkschmerzen.
Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer Person mehrere Bereiche des Verdauungstrakts betroffen sind, was zu Überschneidungen zwischen den oben genannten Typen führt.
Epidemiologie von Morbus Crohn oder terminaler Ileitis
In den Vereinigten Staaten sind die Zahl der Neuerkrankungen und die Prävalenzzahl der Menschen, die an dieser Krankheit leiden, in den letzten 50 Jahren stetig gestiegen.
- Etwa 7 von 100.000 Menschen sind von Morbus Crohn betroffen. Diese gehören zu den höchsten der Welt. Die Inzidenz beträgt etwa 1 bis 3 pro 100.000 in Australien, Südeuropa und Südafrika und weniger als 1 pro 100.000 in Südamerika und Asien.
- Morbus Crohn ist bei Weißen häufiger als bei Asiaten und Afroamerikanern.
- Morbus Crohn ist bei Männern etwas häufiger.
- Die Prävalenz ist in städtischen Gebieten im Allgemeinen höher als in ländlichen Gebieten und auch höher in höheren sozioökonomischen Schichten.
- Die meisten Menschen, bei denen Morbus Crohn neu diagnostiziert wird, sind zwischen 15 und 30 Jahre alt, aber er kann in jedem Alter auftreten. Manchmal wird es bei Menschen im Alter zwischen 60 und 80 Jahren neu diagnostiziert.
- Morbus Crohn kann ziemlich lähmend sein . Mit medizinischer Behandlung und anderen Maßnahmen, die eingesetzt werden, um die Beschwerden von Schüben zu minimieren, lernen die meisten Menschen jedoch, damit umzugehen. Fast jeder Mensch mit Morbus Crohn kann ein normales Leben führen.
Pathophysiologie von Morbus Crohn oder terminaler Ileitis
Aktuelle Theorien bezüglich seiner Pathophysiologie weisen auf die Rolle von Infektions-, Ernährungs-, Umwelt- und immunologischen Faktoren bei einer Person hin, die genetisch und immunologisch anfällig ist.
Es beginnt mit entzündlichen Infiltraten um Darmkrypten und entwickelt sich anschließend zu Ulzerationen der oberflächlichen Schleimhaut. Diese Entzündung schreitet allmählich voran, um tiefere Schichten einzubeziehen, und bildet ein nicht-verkäsendes Granulom. Dieses Granulom umfasst Mesenterium und alle Schichten der Darmwand und regionale Lymphknoten. Der Nachweis von Granulomen ist ein starker Hinweis auf diese Krankheit, aber selbst wenn sie nicht vorhanden sind, schließt dies ihre Diagnose nicht aus.
Endoskopische Befunde in den Anfangsstadien umfassen Hyperämie und Ödeme der entzündeten Schleimhaut, die sich weiter zu diskreten tiefen oberflächlichen Geschwüren entwickeln, die quer und längs vorhanden sind und ihr ein kopfsteinpflasterartiges Aussehen verleihen. Diese Ulzerationen oder Läsionen sind durch gesunde Bereiche getrennt, die als Skip-Läsionen bekannt sind.
Die akute transmurale Entzündung führt zu einem Darmverschluss, der durch ein Schleimhautödem verursacht wird, das mit Spasmen einhergeht. Diese Entzündung macht die Darmwand dick, was zu einer Lumenverengung, Bildung von Strikturen und Narbenbildung führt. Dies führt in der Folge zu Fistelbildung, Perforation und/oder Abszessbildung. Diese Entzündung schädigt auch die Darmschleimhaut, was zu einer verminderten Absorptionsfähigkeit führt, was zu Unterernährung, Dehydration und Vitaminmangel führen kann. Die Beteiligung des terminalen Ileums kann eine verringerte Gallensäureabsorption verursachen, was zu einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen oder zur Bildung von Gallensteinen führt. Überschüssiges Fett im Stuhl bindet an Kalzium und erhöht die Oxalatabsorption, was zu Oxalat-Nierensteinen prädisponiert.
Neben Manifestationen im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Trakt betrifft Morbus Crohn auch mehrere andere Organe und Systeme, darunter Augen, Mund, Leber, Gallengänge und Haut. Einige dieser Erkrankungen tragen Autoimmunmechanismen.
Ursachen und Risikofaktoren von Morbus Crohn oder terminaler Ileitis
Es gibt keine nachgewiesenen Theorien über die Ursache, obwohl viele Theorien existieren. Es kann jedoch hilfreich sein, die möglichen Ursachen und deren Wechselwirkungen zu verstehen. Dies kann zu einem besseren Verständnis der Symptome, Diagnose und Behandlung führen.
Es wird angenommen, dass Morbus Crohn oder terminale Ileitis durch die folgenden Faktoren verursacht wird:
- Probleme mit dem Immunsystem.
- Genetik.
- Umweltfaktoren.
Probleme mit dem Immunsystem: Probleme mit dem Immunsystem wurden mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), einschließlich Morbus Crohn, in Verbindung gebracht. Das Immunsystem verteidigt den Körper vor schädlichen Mikroben, dh Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Fremdstoffen, die in den Körper eingedrungen sind. Der Körper reagiert jedoch in der Regel nicht auf alle Mikroben, und auch viele Mikroben sind besonders bei der Verdauung hilfreich. Daher lässt das Immunsystem sie unberührt.
Aus unbekannten Gründen reagiert das Immunsystem von Menschen mit Morbus Crohn unangemessen. Im Allgemeinen stoppt das Immunsystem, sobald die schädlichen Mikroben eliminiert sind, aber aus irgendeinem Grund hört die Entzündungsreaktion bei Menschen mit Morbus Crohn einfach nicht auf und die Entzündung geht weiter. Im Laufe der Zeit kann diese chronische Entzündung im Verdauungssystem zu Geschwüren und anderen Verletzungen des Darms führen.
Genetik : Brüder, Schwestern, Kinder und Eltern von Menschen, die an entzündlichen Darmerkrankungen, einschließlich Morbus Crohn, leiden, entwickeln die Krankheit mit größerer Wahrscheinlichkeit selbst. Etwa 10 % bis 20 % der Menschen mit Morbus Crohn haben mindestens ein weiteres Familienmitglied, das ebenfalls an der Krankheit leidet. Die Krankheit tritt häufiger in bestimmten ethnischen Gruppen wie Weißen und Menschen jüdischer Abstammung auf.
Umweltfaktoren : Umweltfaktoren können ebenfalls dazu beitragen, Morbus Crohn auszulösen. Diese Umweltfaktoren können Folgendes umfassen:
- Substanzen von etwas, das konsumiert wurde.
- Zigarettenrauch.
- Mikroben wie Bakterien oder Viren.
- Wenige andere Substanzen noch nicht bekannt.
Umweltfaktoren können auf eine der folgenden Arten zu Morbus Crohn oder terminaler Ileitis beitragen:
- Sie können eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die, wenn sie einmal begonnen hat, nicht mehr aufhören kann.
- Sie können die Darmschleimhaut direkt schädigen, wodurch Morbus Crohn beginnen oder sich beschleunigen kann.
Anzeichen und Symptome von Morbus Crohn oder terminaler Ileitis
Morbus Crohn tritt sporadisch auf. Dies bedeutet, dass die Entzündung ohne Aura oder Vorwarnung auftritt und dann über einen bestimmten Zeitraum verschwindet. Es ist sehr unvorhersehbar und unmöglich vorherzusagen, wann der Zustand aufflammen wird, wie lange das Aufflammen andauern wird und wann es wieder aufflammen wird. Die Menschen fühlen sich ziemlich gut, wenn die Krankheit inaktiv ist.
Die Hauptsymptome dieser Krankheit umfassen Folgendes:
- Bauchschmerzen .
- Durchfall.
- Appetitverlust.
- Gewichtsverlust.
- Blut im Stuhl, was selten vorkommt.
- Fieber. Hohes Fieber kann auf eine Komplikation im Zusammenhang mit einer Infektion hinweisen, wie z. B. einen Abszess.
- Anämie.
- Wunden im Mund.
- Ernährungsmängel, wie z. B. erniedrigte Spiegel von Folsäure, Eisen, Vitamin B12 und fettlöslichen Vitaminen.
- Darmverschluss.
- Abnormale Tunnel oder Öffnungen, bekannt als Fisteln, die sich manchmal zwischen Teilen des Darms oder zwischen dem Darm und einem anderen Organ wie Haut, Blase oder Vagina bilden. Eine Fistel kann das erste Anzeichen dieser Krankheit sein.
- Infektionstaschen, bekannt als Abszess.
- Analfissuren, das sind kleine Risse im Anus.
- Hautanhängsel, die Hämorrhoiden ähneln.
Aufgrund der Beteiligung des Immunsystems können auch andere Symptome außerhalb des Verdauungstrakts auftreten, wie Augenprobleme, Gelenkschmerzen, Hautausschlag oder Lebererkrankungen.
Behandlung von Morbus Crohn oder terminaler Ileitis
Ziel der Behandlung von Morbus Crohn ist es, die Entzündung zu reduzieren, was wiederum die Symptome lindert, Komplikationen verhindert und eine gute Ernährung aufrechterhält.
Medikamente, die zur Verringerung von Entzündungen eingesetzt werden, umfassen entzündungshemmende Medikamente, Kortikosteroide, Immunsuppressiva und Antibiotika.
Im Folgenden sind die häufig verwendeten Medikamente bei Morbus Crohn oder terminaler Ileitis aufgeführt:
- Mesalamin zur Verringerung der Entzündung. Wird im Allgemeinen bei Menschen mit leichtem Morbus Crohn angewendet.
- Kortikosteroide zur Verringerung der Entzündung und Unterdrückung des Immunsystems. Kortikosteroide werden bei Menschen mit schweren systemischen Symptomen und solchen, die nicht auf entzündungshemmende Mittel ansprechen, angewendet. Diese können nur für kurze Zeit verwendet werden.
- Antibiotika reduzieren Entzündungen, indem sie Infektionen reduzieren.
- Immunsuppressiva wirken, indem sie das Immunsystem unterdrücken.
Symptome können bei Bedarf separat behandelt werden:
- Symptome wie Durchfall, Krämpfe und Blähungen werden in der Regel erfolgreich mit Medikamenten behandelt. Antidiarrhoika lindern leichte bis mittelschwere Symptome.
- Ernährungstherapien wie ballaststoffreiche, ballaststoffarme oder fettarme Diäten sind bei manchen Personen über einen kurzen Zeitraum hilfreich, können aber langfristig nicht hilfreich sein.
- Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamine nach Rücksprache mit einem Gesundheitsdienstleister.
- Vermeidung von Milchprodukten bei Personen mit Laktoseintoleranz.
Wenn Medikamente versagen, ist eine alternative Behandlung eine Operation. Fisteln, die einen großen Teil des Darms umgehen und sehr schwere Symptome verursachen oder sich durch medizinische Behandlung nicht bessern, müssen möglicherweise chirurgisch repariert werden.
Untersuchungen auf Morbus Crohn oder terminale Ileitis
Morbus Crohn wird mit Hilfe von Anamnese, körperlicher Untersuchung, bildgebenden Untersuchungen und Labortests diagnostiziert.
Morbus Crohn kann schwierig zu diagnostizieren sein und jahrelang nicht diagnostiziert werden, da sich die Symptome normalerweise allmählich entwickeln und verschiedene Teile des Darms zu unterschiedlichen Zeiten betreffen können. Auch die Tatsache, dass andere Krankheiten die gleichen Symptome haben können, führt zu weiterer Verwirrung. Morbus Crohn neigt dazu, dass der Darm wie ein Kopfsteinpflaster aussieht, was ein Schlüsselfaktor für die Diagnose ist.
Tests zur Diagnose von Morbus Crohn oder terminaler Ileitis umfassen:
- Flexible Sigmoidoskopie oder Koloskopie. Die Koloskopie ist im Allgemeinen der bevorzugte Test, da sie zur Untersuchung des gesamten Dickdarms im Vergleich zur Sigmoidoskopie verwendet werden kann, die nur den letzten Teil des Dickdarms erreicht.
- Abdomen-Röntgen, um eine mögliche Obstruktion im Abdomen zu lokalisieren.
- Obere Magen-Darm-Serie mit anschließendem Dünndarm, um den Darm mit einer Barium-Schwalbe zu untersuchen.
- Endoskopie des oberen Magen-Darm-Trakts, die einen Blick auf die Innenauskleidung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms ermöglicht.
- Bariumeinlauf, ein Test, der zur Untersuchung des Dickdarms oder Dickdarms verwendet wird.
- Computertomographie (CT)-Scan, bei dem Röntgenstrahlen verwendet werden, um detaillierte Bilder von Strukturen im Inneren des Körpers zu erstellen.
- Magnetresonanztomographie (MRT).
- Standard-Bluttests und Urintests, die verwendet werden können, um auf Anämie, Entzündungen oder Mangelernährung zu prüfen.
- Eine Biopsie einer Gewebeprobe aus der Darmschleimhaut, die während einer Sigmoidoskopie oder Koloskopie entnommen wird. Es kann verwendet werden, um die Diagnose und manchmal sogar Tumore oder Krebs zu bestätigen.