Das Aufwachen mit Übelkeit kann bei Frauen im gebärfähigen Alter Alarmglocken läuten – es ist oft eines der ersten Symptome einer Schwangerschaft. Andere Möglichkeiten müssen jedoch in Betracht gezogen werden, wenn Übelkeit bei sehr jungen oder alten Frauen auftritt, bei denen eine Schwangerschaft nicht wahrscheinlich ist, sowie bei Männern, die unter morgendlicher Übelkeit leiden. Es gibt eine Vielzahl möglicher Bedingungen, die für dieses Symptom verantwortlich sein könnten. Es sollte weiter untersucht werden, wenn die morgendliche Übelkeit andauert, stark genug ist, um Erbrechen auszulösen, das Frühstücken verhindert oder sich über Tage verschlimmert.

Bedeutung von Übelkeit am Morgen

Wie bei anderen Symptomen wie morgendlichem Schwindel und morgendlichen Kopfschmerzen gibt es bestimmte Gründe, warum Übelkeit morgens häufiger auftritt. Der erste zu berücksichtigende Faktor ist der zirkadiane Rhythmus. Dies sind die Veränderungen in verschiedenen biologischen Prozessen, die innerhalb eines 24-Stunden-Zyklus auftreten und oft als die innere Uhr des Körpers bezeichnet werden. Einige Prozesse werden zu bestimmten Zeiten aktiver, während andere weniger aktiv sind. Alles wirkt zusammen, um sicherzustellen, dass der Körper in perfekter Synchronisation mit einem 24-Stunden-Tag ist, um ein gesundes Gleichgewicht zu gewährleisten.

Der nächste zu berücksichtigende Faktor sind die tatsächlichen Auswirkungen des Schlafens. Während ausreichender Schlaf für eine gute Gesundheit unerlässlich ist, hat es bestimmte Folgen, wenn man 8 Stunden lang flach liegt, nichts isst und eine niedrigere Herz- und Atemfrequenz hat. Insgesamt ist keine dieser Folgen für den gesunden Körper negativ. Wenn jedoch eine bereits bestehende Krankheit vorliegt, können diese Auswirkungen des Schlafs die zugrunde liegende Krankheit verschlimmern und Symptome auslösen, die während der Wachstunden möglicherweise nicht so schwerwiegend oder offensichtlich sind.

Wenn es um morgendliche Übelkeit geht, müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden:

  • Stimulation der Chemorezeptor-Triggerzone (CTZ) und des Brechzentrums im Gehirn.
  • Reizung des oberen Magen-Darm-Traktes (Speiseröhre, Magen, erste Hälfte des Dünndarms).

Ursachen der morgendlichen Übelkeit

Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist mit Abstand die häufigste Ursache für plötzliche morgendliche Übelkeit bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dies wird als morgendliche Übelkeit bezeichnet und ist ein normaler Bestandteil der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester. Es gibt jedoch Zeiten in der Schwangerschaft, in denen morgendliche Übelkeit ein Zeichen für Probleme ist, wie z. B. bei Präeklampsie. Es gibt auch viele verschiedene Ursachen für Gelbsucht in der Schwangerschaft, die hauptsächlich mit Leber- und Gallenblasenerkrankungen in Verbindung gebracht werden. Übelkeit kann auch bei diesen Erkrankungen ein hervorstechendes Symptom sein.

HCG-Hormon

Auch ohne Schwangerschaft gibt es eine Reihe anderer gynäkologischer Ursachen für morgendliche Übelkeit. Es ist hauptsächlich mit einem erhöhten HCG-Spiegel (humanes Choriongonadotropin) verbunden, der nur in der Schwangerschaft normal ist. Tumore wie Chorionkarzinom, Eierstockkrebs und Blasenmole können für erhöhte HCG-Spiegel bei Frauen verantwortlich sein, und Hodenkrebs kann die HCG-Spiegel bei Männern erhöhen.

Oberer Verdauungstrakt

Säurereflux (GERD), Gastritis und Magengeschwüre sind drei Erkrankungen des oberen Verdauungstrakts, die sich in den frühen Morgenstunden verschlechtern können. Dies ist hauptsächlich auf die Zunahme der Produktion von Magensäure (Magensäure) zurückzuführen, die um diese Tageszeit auftritt. Übelkeit ist ein häufiges Symptom bei diesen Erkrankungen und kann daher morgens schlimmer erscheinen.

Blutzucker

Veränderungen des Blutzuckerspiegels können mit Übelkeit einhergehen. Dies ist bei niedrigen Blutzuckerspiegeln (Hypoglykämie) stärker ausgeprägt. Eine allgemeine Hypoglykämie ist selten, tritt jedoch auf, wenn die Fähigkeit des Körpers, den Blutzuckerspiegel innerhalb eines normalen Bereichs zu regulieren, beeinträchtigt ist. Es ist normalerweise schlimmer, wenn Sie längere Zeit nichts essen, insbesondere morgens.

Blutdruck

Übelkeit kann bei Anomalien des Blutdrucks auftreten. Bei jedem Menschen steigt der Blutdruck morgens an, bleibt aber meist im Normbereich. Bei Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck) führt dieser Anstieg dazu, dass die maximalen normalen Werte überschritten werden. Menschen, die an orthostatischer Hypotonie (niedrigem Blutdruck) leiden, können beim Aufstehen einen Blutdruckabfall feststellen. Übelkeit kann daher zu diesen Zeiten stärker ausgeprägt sein.

Hormonpräparate und andere Medikamente

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Viele verschiedene Arzneimittel können Übelkeit verursachen. Sie gehört zu den häufigsten Nebenwirkungen von Medikamenten. Einige führen eher zu morgendlicher Übelkeit, wie die Hormonmedikation. Frauen, die orale Kontrazeptiva oder eine Hormonersatztherapie anwenden, können auch morgendliche Übelkeit erfahren. Dies liegt eher an den erhöhten Östrogen- oder Progesteronspiegeln und nicht an HCG.

Es kann auch bei anderen Hormonmedikamenten auftreten, insbesondere wenn die Dosierungen falsch sind. Eine weitere hormonelle Ursache kann eine übermäßige Insulingabe bei insulinpflichtigen Diabetikern sein. Morgenübelkeit kann auch bei Krebsmedikamenten (Chemotherapie) auftreten. Danazol, Drospirenon und Tamoxifen sind einige der anderen Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie mit morgendlicher Übelkeit in Verbindung gebracht werden. Es kann auch bei Überdosierung vieler anderer Arten von Medikamenten auftreten.

Alkoholvergiftung

Übelkeit am Morgen tritt häufig bei übermäßigem Alkoholkonsum in der vorangegangenen Nacht auf. Dies ist als Teil eines „Katers“ bekannt. Alkoholkonsum kann jedoch auch für Hypoglykämie verantwortlich sein, die wiederum Übelkeit verursachen kann. Alkoholiker können auch nach längerem Nichttrinken über Übelkeit berichten (Entzugserscheinungen).

Krebs

Abgesehen von den oben diskutierten Tumoren, die HCG produzieren oder stimulieren können, kann es auch andere Tumore geben, die zu morgendlicher Übelkeit beitragen können. Häufig handelt es sich dabei um Tumore im Gehirn und/oder in den Hirnhäuten (Gewebe um das Gehirn), die direkt oder indirekt die Auslösezone der Chemorezeptoren stimulieren, den Druck in der Schädelhöhle erhöhen oder das Gehirn auf andere Weise beeinflussen, was zu Übelkeit führen kann.

Wie oben besprochen, kann ein niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) Übelkeit verursachen. Ein insulinproduzierender Tumor, bekannt als Insulinom, kann einen Abfall des Blutzuckerspiegels verursachen. Darüber hinaus können auch Tumore, die die Nierenfunktion beeinträchtigen, verantwortlich sein, da sich Giftstoffe im Körper ansammeln. Ebenso können Tumore, die die Nebennieren und die Leber betreffen, morgendliche Übelkeit verursachen.

Andere Ursachen

Es gibt viele andere weniger häufige Ursachen für morgendliche Übelkeit. Dies kann beinhalten:

  • Systemische Infektionen
  • Septikämie („Blutvergiftung“)
  • Hirninfektionen und Abszess
  • Meningitis
  • Hirnödem (Gehirnschwellung)
  • Subduralhämatom
  • Polymyalgia rheumatica
  • Vergiftung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *