Moro-Reflex: Warum Neugeborene leicht erschrecken
Der Moro- Reflex ist ein schützender „primitiver Reflex“, der bei gesunden Neugeborenen und Säuglingen bis zu 6 Monaten auftritt, wenn sie erschreckt werden oder wenn plötzliche Veränderungen der Körperhaltung eine instinktive Angst vor Stürzen auslösen. Dieser automatische Reflex ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arme eines Babys mit den Handflächen nach oben und gespreizten Fingern schnell vom Körper wegstrecken und sich dann wieder zur Brust zurückziehen.1
Der Moro-Reflex lässt im Alter zwischen 2 und 5 Monaten allmählich nach und verschwindet typischerweise im Alter von 6 Monaten vollständig.
Das Fehlen des Moro-Reflexes während der Neugeborenenperiode (erste 28 Tage nach der Geburt) und im frühen Säuglingsalter ist untypisch und kann ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt. Andererseits ist es auch ungewöhnlich, dass der Moro-Reflex nicht nach sechs Monaten verschwindet oder im Kindesalter bestehen bleibt.2
Dieser Artikel behandelt alles, was Sie darüber wissen müssen, warum Neugeborene leicht erschrecken, definiert den Moro-Reflex, erklärt, wann gesunde Babys normalerweise über die Neugeborenenreflexe hinauswachsen und gibt einige praktische Tipps zur Beruhigung von Säuglingen, die durch ihren Moro-Reflex Angst haben.
Inhaltsverzeichnis
Neugeborene erschrecken leicht: Was löst den Moro-Reflex aus?
Der Moro-Reflex oder „Schreckreflex“ wird durch erschreckende Reize wie laute Geräusche, Lichtblitze, plötzliche Bewegungen oder abrupte Veränderungen der Körper- oder Kopfposition eines Babys ausgelöst. Alles, was intuitiv Alarm auslöst, kann die selbsterhaltenden Überlebensinstinkte eines Babys aktivieren und diesen Reflex sofort auslösen. Säuglinge können sich sogar selbst erschrecken, was diesen Reflex auslöst.3
Andere Neugeborenenreflexe, aus denen gesunde Babys herauswachsen
Im Folgenden sind sechs primitive Reflexe aufgeführt, die bei Neugeborenen vorhanden sind und aus denen gesunde Babys normalerweise einige Monate nach der Geburt herauswachsen:4
- Greifreflex
- Moro-Reflex
- Rooting-Reflex
- Schrittreflex
- Saugreflex
- Tonischer Nackenreflex
Gründe, warum manche Neugeborene keinen Moro-Reflex haben
Das völlige Fehlen des Moro-Reflexes eines Neugeborenen auf beiden Körperseiten (symmetrisch) kann auf viele Ursachen zurückzuführen sein, darunter:5
- Verletzung während der Geburt
- Neurologische Störung
- Angeborene Fehlbildung des Gehirns
- Schwere Erstickung während des Geburtsvorgangs
- Intrakranielle Blutung ( Hirnblutung )
- Infektion
- Muskelschwäche
- Spastische Zerebralparese
Asymmetrische Moro-Reflex-Reaktionen (die nur auf einer Körperseite eines Säuglings auftreten) können auf eine lokale Verletzung zurückzuführen sein, beispielsweise auf einen Schlüsselbeinbruch , eine Schädigung eines peripheren Nervs oder ein Problem mit der Halswirbelsäule.
Wann erwachsen Neugeborene aus dem Moro-Reflex?
Neugeborene wachsen aus dem Moro-Reflex typischerweise etwa 8 bis 12 Wochen nach der Geburt heraus. Im Alter zwischen 2 und 5 Monaten ist es normal, dass der Moro-Reflex allmählich verschwindet. Das Fortbestehen des Moro-Reflexes über das Alter von 6 Monaten hinaus gilt als abnormal und würde als zu lange angesehen, als dass dieser primitive Reflex anhalten könnte.6
Moro-Reflex bei Neugeborenen-Vorsorgeuntersuchungen
Das Auslösen eines Sturzgefühls durch schnelles Absenken eines Säuglings (während er sicher nur wenige Zentimeter über einem gepolsterten Untersuchungstisch gehalten wird) ist die häufigste Methode, um den Moro-Reflex bei Neugeborenenuntersuchungen zu testen.7
Ein professionell ausgebildeter Untersucher kann die Moro-Reaktion auch nach dem „Pull-to-Sit“-Manöver auslösen, indem er den Oberkörper des Neugeborenen langsam senkt, bis ein sehr kleiner Spalt zwischen dem Hals und einer gepolsterten Oberfläche entsteht, und ihn dann loslässt, sodass das Kind plötzlich nach hinten fällt. Beim Testen des Moro-Reflexes sind das Erschrecken des Babys und Plötzlichkeit entscheidend.
Da Moro-Reflextests potenziell schädlich sein können, sollten sie nur von einem ausgebildeten Gesundheitsdienstleister durchgeführt werden. Einige Forscher im Bereich der Kindheitsentwicklung sind der Meinung, dass selbst Fachleute es vermeiden sollten, die Angstsysteme von Neugeborenen absichtlich zu stimulieren, indem sie sie erschrecken oder ihren Moro-Reflex unnötig auslösen, indem sie Falltests verwenden, die Neugeborenen vorgaukeln, sie würden fallen.1
Beruhigendes Baby, das Angst vor dem Moro-Reflex hat
Da es sich beim Moro-Reflex um eine Schreckreaktion handelt, die typischerweise durch ein Sturzgefühl hervorgerufen wird, besteht eine effektive Möglichkeit, ein Baby, das Angst vor diesem selbstschützenden, primitiven Reflex hat, zu beruhigen, darin, es festzuhalten und ihm ein sicheres Gefühl zu geben. Ein durch seinen Moro-Reflex erschrecktes Baby durch körperlichen Kontakt zu beruhigen ist beruhigend und fördert die Bindungssicherheit im Säuglingsalter.8
Da helles Licht und laute Geräusche außerdem Reize sind, die den Moro-Reflex auslösen, können ruhige und schwach beleuchtete Räume, die sich gelassen anfühlen, die Nerven eines Babys beruhigen und die Häufigkeit überraschender Moro-Reaktionen verringern.
Allerdings besteht keine Notwendigkeit, zu versuchen, das Auftreten eines evolutionär erhaltenen primitiven Reflexes wie der Moro-Reaktion im frühen Säuglingsalter zu verhindern. Es geschieht aus einem bestimmten Grund und sollte in zwei bis sechs Monaten überwunden sein.
Zusammenfassung
Der Moro-Reflex ist eine Schutzreaktion, die automatisch auftritt, wenn Neugeborene Angst haben oder befürchten, dass sie fallen könnten. Normalerweise beginnt es zu verschwinden, wenn ein Baby 2 oder 3 Monate alt ist, und ist in der Regel vollständig verschwunden, wenn Säuglinge 6 Monate alt sind. Wenn Sie ein Baby festhalten und ihm ein sicheres Gefühl geben, wird der Moro-Reflex beruhigt.