Gesundheit und Wellness

Mythen und Fakten zur Verdauungsgesundheit

Nicht umsonst werden die intuitiven Wissenssprünge, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen, als Bauchgefühl bezeichnet. Bauchgefühl und Emotionen sind stark miteinander verbunden. Bestimmte Überzeugungen über das Verdauungssystem und seine Funktionsweise sind schwer zu erschüttern. Verdauungsmythen wurzeln in einem halbwissenschaftlichen Verständnis der Funktionsweise des Verdauungstrakts. Diese Mythen zur Verdauungsgesundheit können völlig falsch oder teilweise wahr sein. Zu lernen, zwischen Mythos und Tatsache zu unterscheiden, ist wichtig, um die Informationen zu erhalten, die Sie benötigen, um sich besser zu fühlen. Lesen Sie weiter, um mehr über einige der verbreiteten Mythen und Fakten zur Verdauungsgesundheit zu erfahren.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Kaugummi braucht viele Jahre, um verdaut zu werden

Fakt: Da sich Kaugummi nicht wie andere Lebensmittel im Mund auflöst und es dem Magen schwer fällt, ein verschlucktes Kaugummi abzubauen, glauben die Menschen, dass Kaugummi lange im Darm stecken bleibt. Diese Behauptung ist jedoch nicht wahr. In Wirklichkeit bleibt das Kaugummi nicht im Verdauungstrakt stecken, sondern bewegt sich entlang des Verdauungssystems und wird innerhalb weniger Tage mit Kot aus dem Körper ausgeschieden. Einer der uralten Verdauungsmythen wird also gleich entlarvt!

Mythos der Verdauungsgesundheit: Geschwüre werden durch scharfe Speisen verursacht

Tatsache: Einige Leute glauben, dass zu viel scharfes Essen Geschwüre verursachen kann. Obwohl scharf gewürzte Speisen Geschwüre bei manchen Menschen verschlimmern können, können sie; verursachen jedoch nicht diese Wunden oder Geschwüre. Tatsache ist, dass die meisten Geschwüre in der Magenschleimhaut tatsächlich aufgrund einer Infektion auftreten, die durch das Bakterium namens Helicobacter pylori verursacht wird. Auch bestimmte Schmerzmittel wie Ibuprofen, Aspirin oder Naproxen können die Bildung von Geschwüren auslösen. Scharfes Essen muss also nicht immer die Ursache für Geschwüre sein.

Tatsache: Schweres Heben ist eine der vielen und nicht die einzige Ursache für Hernien. Auch Husten oder lang anhaltende Verstopfung können zu einem Leistenbruch im Oberbauch, Bauchnabel oder in der Leistengegend führen. Hernien treten aufgrund des doppelten Vorhandenseins von Druck und Schwäche oder einer Öffnung in den Muskeln auf, die das Innere des Magens auskleiden. Ein Fettgewebe oder ein Organ wölbt sich dann durch die Öffnung und verursacht einen Leistenbruch.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Zirrhose betrifft nur Alkoholiker

Tatsache: Zirrhose ist ein Zustand, der durch eine Schädigung gesunder Leberzellen und irreversible Vernarbung der Leber gekennzeichnet ist. Obwohl Zirrhose hauptsächlich durch Alkoholismus verursacht wird, bleibt die Tatsache bestehen, dass auch andere Erkrankungen wie Hepatitis B und C diese Krankheit auslösen können. Darüber hinaus sollte auch daran erinnert werden, dass übermäßiges Trinken zwar meistens Leberschäden verursacht, aber nicht immer zu Zirrhose führt. Das ist also ein weiterer Verdauungsmythos, der entlarvt wurde.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Zöliakie impliziert anhaltende Schmerzen

Tatsache: Der Zustand der Unverträglichkeit gegenüber Proteingluten wird als Zöliakie bezeichnet. Häufige Symptome der Zöliakie sind Blähungen, Blähungen und Durchfall. Bei vielen Zöliakiepatienten treten diese Symptome jedoch nie auf. Zöliakie kann vom Arzt falsch diagnostiziert werden, wenn er nur nach diesen klassischen Anzeichen sucht. Um diesen Zustand genau zu diagnostizieren, sollte der Arzt auch nach anderen Symptomen der Zöliakie wie Depression, Anämie, Wachstumsstörungen, Osteoporose und Dermatitis herpetiformis suchen.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Nüsse verursachen Divertikulitis

Tatsache: Divertikulitis ist eine Erkrankung, bei der es zu Entzündungen und Infektionen in Beuteln in der Wand des Dickdarms kommt. Ärzte rieten Divertikulitis-Patienten früher, den Verzehr von Nüssen, Popcorn, Mais und anderen Lebensmitteln mit kleinen Samen, wie Erdbeeren, zu vermeiden. Sie befürchteten, dass Stücke dieser Lebensmittel an den Beuteln haften bleiben und Schmerzen verursachen würden. Die neuesten Studien legen jedoch genau das Gegenteil nahe und entlarven somit diesen Verdauungsmythos. Tatsächlich haben Menschen, die sich ballaststoffreich ernähren, ein geringeres Divertikulitisrisiko.

Tatsache: Laktoseintolerante Menschen unterscheiden sich in der Menge an Milchprodukten, die sie vertragen. Während eine Person Symptome bekommen kann, wenn sie nur 1 Glas Milch zu sich nimmt, können andere möglicherweise bis zu 2 Gläser trinken. Einige Patienten können Eiscreme oder Joghurt essen, aber keine reine Milch. Gereifte Käsesorten wie Cheddar und Schweizer sind oft die bessere Wahl für Menschen mit Laktoseintoleranz. Es ist im Grunde durch Versuch und Irrtum, dass man die Art von Milchprodukten und die Menge finden kann, die für sie sicher sind.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Bohnen verursachen maximale Gasbildung

Tatsache: Bohnen verursachen nicht das meiste Gas. Milchprodukte sind die wahren Übeltäter. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln verursachen Milchprodukte mehr Blähungen, insbesondere wenn man älter wird und der Körper laktoseintolerant wird. Um dieses Problem zu lindern, wird solchen Menschen empfohlen, laktosefreie Produkte zu konsumieren oder das OTC-Medikament Laktase einzunehmen, bevor sie Milchprodukte zu sich nehmen.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Stress verursacht IBD

Tatsache: Während Stress viele Gesundheitszustände verschlimmern kann, einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen (IBD), ist die Ursache von CED noch immer unklar. IBD umfasst Erkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die beide durch eine Entzündung der Schleimhaut des Dünn- oder Dickdarms gekennzeichnet sind. Faktoren wie Genetik und Variationen im Immunsystem des Körpers, die möglicherweise durch Bakterien oder Virusinfektionen verursacht werden, haben einen großen Einfluss auf CED.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Nur die Ernährung kann IBS stoppen

Tatsache: Obwohl die Symptome des Reizdarmsyndroms (IBS) durch das, was man isst, ausgelöst werden können, reichen Ernährungsumstellungen nicht immer aus, um den Zustand zu kontrollieren. Allein der Akt des Essens kann auch die Symptome von IBS wie Schmerzen, Durchfall, Verstopfung oder Blähungen verursachen. Stress und Angst können das Problem von IBS weiter verstärken. Durch das Führen eines Ernährungs- und Symptomtagebuchs können IBS-Patienten ihre spezifischen Auslöser identifizieren.

Tatsache: Die Behauptung, dass Menschen mit Sodbrennen sich im Bett aufsetzen sollten, um Symptome zu vermeiden, ist nicht durch medizinische Beweise gestützt. Ein Patient kann sich zwar Erleichterung verschaffen, indem er seinen Kopf und seine Brust um 4 bis 6 Zoll anhebt, mit Blöcken unter den Bettpfosten, aber das ist so aufrecht, wie er gehen muss.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Rauchen lindert Sodbrennen

Tatsache: Anstatt es zu lindern, verstärkt das Rauchen das Sodbrennen, und das ist die wahre Tatsache. Nikotin entspannt den Muskel am oberen Ende des Magens, der dafür verantwortlich ist, sauren Reflux zu verhindern, dh zu verhindern, dass Säure zurück in die Speiseröhre spritzt. Mehr Säurereflux impliziert erhöhtes Sodbrennen. Sodbrennen durch Rauchen zu lindern, ist also der größte Verdauungsmythos von allen!

Mythos der Verdauungsgesundheit: Altern verursacht Verstopfung

Tatsache: Es liegt nicht am alternden Körper, dass Menschen mit zunehmendem Alter eher an Verstopfung leiden. Tatsache ist, dass Medikamente, die ältere Erwachsene einnehmen, oft ihren Verdauungstrakt schwächen können. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass diese Menschen richtig essen, eine optimale Menge an Flüssigkeit trinken und sich ausreichend bewegen, daher enden sie oft mit Verstopfung. Es gibt also einen weiteren Verdauungsmythos, der bewiesenermaßen nur ein Mythos ist.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Ballaststoffe helfen nicht bei Durchfall

Fakt: So unwahrscheinlich es scheinen mag, aber wie bei der Linderung von Verstopfung helfen Ballaststoffe auch bei der Linderung von Durchfall. Ballaststoffe verhindern, dass der Stuhl zu hart oder zu locker wird. Ballaststoffe absorbieren entweder mehr Wasser aus dem Dickdarm, um den Stuhl zu lockern und Verstopfung zu lindern, oder ziehen etwas von der Flüssigkeit im Darm heraus, um den Stuhl zu festigen und Durchfall zu lindern.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Darmspiegelungen sind schrecklich

Tatsache: Die meisten Menschen fürchten die Koloskopie. Aber eigentlich ist die Koloskopie nicht so beängstigend, wie es sich anhört. Die Koloskopie ist ein Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Problemen im Rektum und Dickdarm. Eine typische Koloskopie dauert nur etwa 30-60 Minuten, und dieses Verfahren wird durchgeführt, während der Patient unter vollständiger Narkosewirkung steht. Das bedeutet, dass der Patient während der Darmspiegelung schläft. Eigentlich ist es die Vorbereitung auf die Prüfung, die die meisten Menschen nervös macht. Die Patienten müssen etwa einen Tag vor der Darmspiegelung ihren Dickdarm mit Hilfe einer flüssigen Diät und eines abführenden Getränks entleeren.

Mythos der Verdauungsgesundheit: Man würde es wissen, wenn man Krebs hat

Tatsache: Dickdarmkrebs ist oft bis zu seinen letzten Stadien asymptomatisch. Umso wichtiger ist die Früherkennung von Darmkrebs. Im Allgemeinen sollten sich die meisten Menschen mit einem durchschnittlichen Krebsrisiko ab einem Alter von 50 Jahren testen lassen. Routinemäßige kolorektale Kontrollen sollten aus einem jährlichen Stuhltest, einem CT-Scan des Dickdarms alle 5 Jahre und einer flexiblen Sigmoidoskopie oder einer Koloskopie alle 10 Jahre bestehen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *