Nachsorge nach Stanzbiopsie: Leitfaden zur Heilung
Eine Stanzbiopsie ist eine Möglichkeit für einen Gesundheitsdienstleister, meist ein Dermatologe, eine Probe von der Hautoberfläche und den tieferen Schichten unter der Oberfläche zu entnehmen und im Labor zu analysieren.
Nach der Biopsie kann es sein, dass die entstandene Wunde genäht werden muss oder auch nicht. In jedem Fall kann die Pflege der Wunde, um sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Infektionen bleibt, die Genesung unterstützen und die Narbenbildung minimieren.1
In diesem Artikel wird beschrieben, wie eine Stanzbiopsie-Wunde mit oder ohne Nähte behandelt wird. Es wird der Heilungsprozess, was zu vermeiden ist und Anzeichen einer Infektion besprochen.
Inhaltsverzeichnis
Nachsorge der Stanzbiopsie ab dem ersten Tag
Unmittelbar nach einer Stanzbiopsie wird die Biopsiestelle mit einem sauberen Verband abgedeckt. Obwohl jeder Dermatologe individuelle postoperative Anweisungen haben kann, gelten die folgenden allgemeinen Richtlinien nach einer Stanzbiopsie:1
- Bevor Sie den Verband entfernen oder die Wunde bearbeiten, waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit Wasser und Seife. Vergessen Sie nicht die Handrücken, unter den Nägeln und zwischen den Fingern.
- Entfernen Sie den Verband vorsichtig von der Haut. Vermeiden Sie es, die Wunde selbst zu berühren.
- Reinigen Sie die Wunde gemäß den Anweisungen Ihres Hautarztes. Einige empfehlen möglicherweise nur die Verwendung von Wasser, während andere milde, parfümfreie Seife empfehlen. Schrubben Sie die Wunde nicht zu stark.
- Spülen Sie die Wunde vorsichtig aus. Lassen Sie Wasser über den Bereich fließen. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Seife abgespült wurde.
- Tupfen Sie die Wunde und die umgebende Haut mit einem sauberen Handtuch sanft ab, um sie zu trocknen.
- Es kann empfohlen werden, Vaseline (z. B. Vaseline) nach der Reinigung auf die Wunde aufzutragen, um die Wunde feucht zu halten und eine schnellere Heilung zu unterstützen.
- Decken Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Verband ab. Befestigen Sie den Verband mit Klebeband.
Diese Schritte sollten so lange befolgt werden, wie es Ihr Hautarzt empfiehlt. Einige der Schritte können je nach Ort der Biopsie unterschiedlich sein. An Stellen mit Haaren, an denen ein herkömmlicher Verband nicht haften würde, können beispielsweise andere Verbandsanweisungen erforderlich sein.
Nach der Biopsie kann es zu Beschwerden kommen, wenn die Wirkung des betäubenden Medikaments nachlässt. Die Schmerzen sollten jedoch nicht schwerwiegend sein und sich innerhalb weniger Tage bessern.
Wie lange dauert die Heilung einer Stanzbiopsie?
Die Heilungszeit einer Stanzbiopsiestelle kann je nach Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, der Größe der Biopsie und ihrer Lage variieren. Im Allgemeinen dauert der Heilungsprozess etwa ein bis zwei Wochen.
Wenn Sie die Wunde feucht und bedeckt halten, kann dies den Heilungsprozess unterstützen und Komplikationen reduzieren. Eine vollständige Heilung, bei der die Narbenbildung verblasst, kann mehrere Wochen bis einige Monate dauern. Körperbereiche mit vielen Blutgefäßen, wie zum Beispiel das Gesicht oder die Genitalien, heilen im Allgemeinen schneller.2
Stanzbiopsie mit Stichen
Die Pflege einer Biopsiestelle mit Stichen ist ähnlich wie die Pflege einer Biopsiestelle ohne. Es ist wichtig, den Bereich sauber und trocken zu halten, und die zuvor aufgeführten Schritte zum Reinigen und Verbinden der Wunde sollten befolgt werden.
Achten Sie jedoch bei allen Schritten darauf, die Stiche nicht zu entfernen. Manchmal verwendet der Dermatologe auflösende Nähte , die im Allgemeinen mit der Zeit auflösen und nicht entfernt werden müssen. Bei nicht auflösbaren Nähten entfernt der Dermatologe die Nähte innerhalb von sieben bis zehn Tagen.3
Was man nach einer Stanzbiopsie nicht tun sollte
Nach einer Stanzbiopsie sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um die Heilung zu unterstützen und Komplikationen vorzubeugen:1
- Zupfen oder kratzen Sie nicht an der Wunde, da dies zu einer Infektion führen und die Heilung beeinträchtigen kann.
- Tauchen Sie den Bereich nicht in Wasser, z. B. in eine Badewanne, einen Whirlpool oder einen Pool, bis die Wunde verheilt ist und die Nähte entfernt wurden.
- Tragen Sie nichts auf die Wunde auf, es sei denn, Ihr Hautarzt weist Sie dazu an. Dazu gehören Dinge wie antibakterielle Salbe, Alkohol oder Peroxid.
- Ignorieren Sie keine Anzeichen einer Infektion. Benachrichtigen Sie sofort den Hautarzt, wenn Sie eine Infektion befürchten oder Veränderungen an der Wunde feststellen.
Anzeichen einer Infektion durch eine Stanzbiopsie
Untersuchen Sie die Wunde regelmäßig auf Anzeichen und Symptome einer Infektion. Zu den häufigen Anzeichen einer Infektion an der Biopsiestelle gehören:1
- Rötung, Wärme oder Schwellung
- Zunehmender Schmerz
- Ausfluss aus der Wunde, z. B. Eiter
- übler Geruch aus der Wunde
- Fieber und/oder Schüttelfrost
Wann Sie einen Anbieter anrufen sollten
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie Anzeichen einer Infektion an der Stelle der Stanzbiopsie oder der umgebenden Haut feststellen.
Zusammenfassung
Eine Stanzbiopsie ist ein allgemein sicheres Verfahren, bei dem eine Hautprobe zur Beurteilung entnommen wird. Nach einer Stanzbiopsie wird eine ordnungsgemäße Wundpflege empfohlen, um die Wunde sauber und bedeckt zu halten, um die Heilung zu verbessern und Infektionen vorzubeugen. Bei Anzeichen einer Infektion sollte umgehend der Hautarzt benachrichtigt werden.